Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 625 Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9.; bis 1908 vom 1./11.–31. 10.; das Geschäftsjahr 1908/09 dauerte nur 11 Mon. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 30. Sept. 1912: Aktiva: Grundstücke 30 000, Gebäude 96 500, Mobil. u. Utensil. 1, Motorwagen 1, Waren 126 896, Aussenstände 32 934, Bankguth. 344 617, Kassa u. Wechsel 831. – Passiva: A.-K. 500 000, Kredit. 30 201, R.-F. 14 321, Delkr.-Kto 12 000, Gewinn 75 259. Sa. M. 631 782. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 4916, Geschäfts-Unk. 455 112, Gewinn 75 259. – Kredit: Vortrag 1011, Zs. u. Skonto 36 839, Waren 497 436. Sa. M. 535 288. Dividenden 1906/07–1911/12: 15, 10, 0, ?, 10, 10 %. Direktion: Karl Schniz. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. August Stukenbrok, Kurt Richter, Max Seiger, Einbec k. Prokuristen: Emil Fischer, Paul Reich. Zahlstellen: Eisenach: Ges. -Kasse, Bank für Thüringen Fil. Eisenach; Leipzig: Bank für Handel u. Industrie Fil. Leipzig. Eschweiler-Ratinger Maschinenbau-Akt.-Ges. in Eschveiler-Aue mit Zweigniederlassung in Ratingen. Gegründet: 11./4. 1900 mit Wirkung ab 1./7. 1899; eingetragen 1./6. 1900. Letzte Statut- änd. 28. 19. 1902, 20/2. 1907 u. 0¼90 1908. . s. Jahrg. 1901/1902. Übernahme der Maschinenfabrik der Firma Englerth & Cünzer, bewertet zu M. 727 319.62, ferner bares Geld M. 272 680.38, zus. M. 1 000 000. Die eingebrachten Grundstücke haben eine Grösse von zus. 2 ha 91 a 63 qm. Wegen Übernahme der Ratinger Fabrik siehe bei Kapital. Zweck: Bau von Maschinen und Herstellung von Gussstücken aller Art, sowie die Ver- wertung eigener und fremder Erzeugnisse einschlägiger oder verwandter Art. 1899/1901 Er- richtung von Neubauten (Eisengiesserei für schwere Gussstücke, Modellschreinerei, elektr. Kraft- u. Lichtzentrale). Zur Vereinfachung des Betriebes wurde die Eisengiesserei von Ratingen nach Eschweiler verlegt u die Maschinenfabrik in Ratingen weiter ausgebaut. In den Ratinger Gebäuden wurde ein Kupfer- u. ein Messing-Röhrenwalzwerk eingerichtet. Zugänge auf An- lage-Kti 1906/07–1908/09 M. 71 984, 42 217, 56 897. Die 1908/10 errichteten Neuanlagen er- forderten M. 805 248; Zugänge 1910/11–1911/12: M. 105 735, 101 160; Umsatz 1908/09–1911/12: M. 1 645 396, 3 236 365, 3 555 733, 3 840 938. Beamte u. Arbeiter z. Z. ca. 550. Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000. Die a. o. G.-V. v. 20./2. 1907 beschloss Erhöhung um M. 400 000 in 400 Aktien zu pari, div.-ber. ab 1./7. 1906, zZwecks Erwerb des Unternehmens der offenen Handelsgesellschaft Ratinger Eisengiesserei u. Masch.-Fabrik Koch & Wellenstein mit Wirkung ab 1./7. 1906. Die Aktionäre zahlten ausser- dem M. 150 000 in bar an die Ges. und stellten ihr M. 50 000 Aktien zur Verfügung. Die neuen Mittel wurden zur Beseitigung des aus 1905/06 übernommenen Fehlbetrages von M. 79 337 u. zur Bildung eines R.-F. in Höhe von M. 120 662 verwandt. Die Firma „Ratinger Eisengiesserei u. Masch.-Fabrik Koch & Wellenstein“' Ratingen, erhielt für das Einbringen ihres Geschäfts auf Grundlage ihrer Bilanz v. 30./6. 1906 mit allen Aktiven u. Passiven, einschl. zweier Hypoth. im Betrage von M. 103 500, M. 450 000 Aktien u. M. 100 000 in bar. Die Kosten für den Erwerb des Ratinger Werkes und die Ausgabe neuer Aktien trug die Akt.-Ges., welche ihre Firma wie folgt änderte: Eschweiler-Ratinger Maschinenbau-Akt. Ges. in Eschweiler-Aue mit Zweigniederlassung in Ratingen. Die G.-V. v. 30./10. 1908 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 400 000 (also auf M. 1 800 000). Hypotheken: M. 100 000 in 2 Hypoth. auf dem Ratinger Etablissement. Anleihe: Die G.-V. v. 28./10. 1910 ermächtigte die Verwalt. zur Ausgabe von Schuld- verschreib. (noch nicht erfolgt). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % z. R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom brigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 500 für jedes Mitgl.), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1912: Aktiva: Grundbesitz 162 480, Eisenbahnanlage 26 728, Fabrik- gebäude 658 250, Wohnhäuser 39 221, Masch. u. Motore 861 584, Werkzeuge u. Utensil. 110 503, Modelle 28 148, Vorräte 1 006 941, Kassa-Wechsel 21 752, Debit. 607 022. – Passiva: A.-K. 1 800 000, R-F. 154 662 (Rückl. 8000), Hypoth. 100 000, Kredit. 1 249 051, Beamten- u. Arb.- Unterst.-F. 43 318 (Rückl. 2000), Talonsteuer 9000 (Rückl. 3000), Grat. 22 904, Tant. an A.-R. 6450, Div. 108 000, Vortrag 29 247. Sa. M. 3 522 634. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 119 903, Gewinn 179 602. – Kredit: Vortrag 29 192, Miete 1320, Gewinn 268 993. Sa. M. 299 506. bDividenden 1899/ 1900–1911/12: 6, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 6, 6, 3, , 4, 6 % CGoußp.-Verj: 4 J. (K) Direktion: Ing. Edm. Albertz, Eschweiler- Aue; Ing. Max Koch, Kaufm. Ed. Wellenstein, Ratingen. Prokuristen: Ober- Ing. Rob. Fischer, Carl Aldefeld. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bergwerks- u. Hüttenbes. Jul. Frank, Adolfshütte b. Dillenburg; Stellv. Hauptm. a. D. Carl von Hinkeldey, Naumburg a. S.; Dir. Paul Hengstenberg, Esch- weiler-Pümpchen; Komm.-Rat Herm. Schröder, Nievernerhütte. Zahlstellen: Ratingen: Ges.-Kasse; Berlin: Disconto-Ges.; Cöln: A. Schaaffh. Bankverein. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 19121913. II. 40