628 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Der Erlös der Anleihe diente zur teilweisen Deckung der Baukosten für die neue Fabrik in Mettingen. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.). Zahlst.: Wie bei Div.-Scheinen. Kurs Ende 1912: 101 %. Aufgelegt am 13./6. 1912 zu 100.50 %. Notiert in Frankf. a. M. u. Stuttgart. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Gewöhnl. im Juli, spät. Ende Sept. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Div., vom Rest event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. etc., 5 % Tant. an A.-R. (an eine Kommission desselben event. weitere 5 %), Rest zur Verf. der G.-V. Der ausserord. R.-F. kann zur Amort. der Aktien verwendet werden. Auf die Fabrikanlagen sind bis 1./4. 1909 zus. M. 4 947 139 abgeschrieben. Bilanz am 31. März 1912: Aktiva: Immobil. u. Mobil. 9 972 008, Neubaukto 6 358 986, Vorräte an Material, Halbfabrikaten u. Fabrikaten 5 539 161, A.-K. der Württ. Ges. f. Elek- trizitätswerke 500 000, Stammanteile der Firma G. Kuhn, G. m. b. H., Berg 700 000, Kassa, Wechsel u. Effekten 112 260, Ausstände 6 165 993. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Oblig. u. rückst. Zs. 806 066, unerhob. Div. 1080, Abschreib.-Kto 6 567 139, R.-F. A 444 143 (Rückl. 19 143), do. B 1 974 495, Delkr.-Kto 345 000, R.-F. f. Pens. u. Inval. 326 364, Beamten-Pens.-F. 805 449, Arb.-Unterst.-Kasse 409 675, Spareinlagen von Arb. u. Beamten 1 214 958, Kredit. 9 830 398, Div. 246 000, Tant. 23 809, Arb.-Hilfs-F. 100 000, Vortrag 253 828. Sa. M. 29 348 409. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 2 086 650, Beiträge zur Kranken-, Unfall- u. Altersversich. u. für Pens. u. gemeinnützige Anstalten 134 617, Abschreib. 500 000, Gewinn 642 781. – Kredit: Vortrag 259 909, Fabrikationskto 3 104 140. Sa. M. 3 364 049. Kurs: Ende 1896–1907: St.-Aktien: 93.50, 113, 122, 125, 116, 100, 92, 80, 84, 62.75, 59, 50 %; Prior.-Aktien: 119.75, 135, 141, 145.50, 129, 113.50, 108.50, 106, 98.50, 100, 95.50, 84 %. Gleichber. Aktien: Ende 1908–1912: 94.75, 105, 107.50, 112.50, 100.30 %. Notiert in Stuttgart. Seit Juni 1912 auch in Frankf. a. M. notiert; Kurs daselbst Ende 1912: 100,30 %. Dividenden 1886/87–1906/1907: Prior.-Aktien: 1, 1, 2, 5, 6½, 6¼, 6½, 6¼, 6, 6¼, 7¼, 8, 9, 10, 8, 6¼, 5½, 5½, 5½, 5½, 5½ %; St.-Aktien: 0, 0, 0, 0, 5, 5, 5, 5, 3¾, 5, 6, 6¾, 7¾, 8, 6¾, 5, 1, 1 , 1¾, 1/, 18 %. Gleichber. Aktien 1907/08–1911/12: 6, 6, 6, 6, 6 %. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Oberbaurat L. Kessler, C. Herbst, A. Trick. Prokuristen: C. H. Stälin, Franz Beck, Hans Bruns, A. Krutina, A. Maurer, O. Herrmann, A. Beck, J. Rosenthal, M. Wahlberg, F. Greiner, H. Cox, E. Gottschick, R. Gundel, L. von Rüppreht. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. A. von Kaulla, Stellv. Gust. von Müller, Ober-Reg.-Rat J. von Diefenbach, Heinr. Keller, Geh. Komm.-Rat Hch. von Widenmann, Geh. Komm.-Rat F. Blezinger, Ober-Finanz-Rat a. D. A. Klett, Komm.-Rat G. Vischer, Stuttgart; Bank-Dir. Herm. Maier, Frankf. a. M. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Stuttgart: Württemb. Vereinsbank, Württemb. Bankanstalt vorm. Pflaum & Co., Kgl. Württ. Hofbank G. m. b. H., Doertenbach & Co. G. m. b. H.; Esslingen: Esslinger Aktienbank (Fil. von Stahl & Federer A.-G.), Bank-Kommandite Otten- bacher & Co.; Frankf. a. M.: Deutsche Vereinsbank, Fil. der Deutschen Bank. Wilhelmshütte, Act.-Ges. für Maschinenbau u. Eisengiesserei in Eulau-Wilhelmshütte bei Sprottau mit Zweigniederlassung in Obersalzbrunn. Gegründet: 22. bezw. 23. u. 28./5. 1870; eingetr. am 22./8. 1870 in Sprottau. Zweck: Maschinenbau jeder Art, Eisengiesserei, Kesselschmiede, Emaillierwerk, Blech- und Holzwarenfabrikation. Grundbesitz in Eulau ca. 44 ha. 1899/1900 Bau einer Fabrik in Ober-Salzbrunn b. Waldenburg mit M. 704 486 Kostenaufwand; 1903/04–1911/12 erforderte die Erweiterung der masch. Einrichtung, Wasserkraftanlage u. Vervollständig. der Gebäude in beiden Fabriken zus. M. 111 122, 61 540, 158 655, 184 685, 482 812, 179 232, 128 575, 485 519, 533 919. Umsatz 1902/03–1911/1912: M. 2 738 654, 3 368 382, 3 419 543, 3 991 891, 4 467 859, 4 569 609, 4 004 500, 4 542 150, 4 003 306, 4 769 449. Zahl der 1911/12 durchschnittl. beschäftigten Beamten u. Arb. 1230. Das Eulauer Werk erzeugt Dampfkessel, Dampfmasch., Bergwerksmasch., Pumpanlagen für Kanalisationszwecke. Die Giessereien u. Emaillierwerke stellen her: gusseiserne Röhren zu Kanalisations-, Wasser- u. Gasleitungszwecken, Kanalisationsartikel, Sanitätsutensilien, Badewannen, Rippenheizröhren sowie Handels- u. Bauguss aller Art. Die Blech- u. Holz- warenfabrik, mit der eine Brettschneide verbunden ist, produziert: Eisschränke, Küchen- möbel u. Badeeinrichtungen. Die Kraft liefert der durch das Werk fliessende Boberfluss sowie eine elektr. Zentrale, für deren Betrieb ausser der Wasserkraft noch 4 Dampfmasch. von insges. 600 PS. zur Verfüg. stehen. Die Zweiganstalt in Ober-Salzbrunn stellt als Besonderheit Kräne u. Hebezeuge für elektr. Betrieb her, sowie Eisenkonstruktionen u. Hängebahnen; eigene Giesserei. Vorhanden ist eine Dampfkraftanlage von 200 PS., sowie eine elektr. Kraft, welche von der Niederschles. Elektrizitäts- u. Kleinbahn-Akt.-Ges. ent- nommen wird. Kapital: M. 3 300 000, hiervon M. 2 330 400 in konvertierten Aktien, und zwar 2500 (Nr. 1–2500) à M. 300, 762 (Nr. 1–762) à M. 1200 und 666 (Nr. 1–666) à M. 1000, ferner M. 969 600 in 808 Aktien Em. 1900 (NY 763–1570) à M. 1200.