630 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Zentrale und einer neuen Maschinenfabrik in den Jahren 1902/03, ferner einer Eisengiesserei und einer neuen Werkstätte für homogene Verbleiung und Verzinnung in den Jahren 1904 bis 1906 auf den im Jahre 1899/1900 im Werte von ca. M. 155 000 erworbenen Grundstücken durchgeführt. Die Neuanlagen u. Anschaff. erforderten 1902/03 M. 720 749; 1904/05–1911/12 M. 198 204, 552 534, 96 035, 22 326, 42 882, 31 723, 90 642, 47 398. Kapital: M. 1 500 000 in Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 800 000 in 4½ % Oblig. von 1909, davon zur Ablösung der Restkaufgelder M. 350 000, restl. M. 450 000 im Besitz der Ges. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9.: bis 1908 v. 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1912: Aktiva: Grundstück 328 377, Gebäude 576 700, Masch. 424 000, Geräte, Werkzeuge u. Mobil. 30 400, Modelle 1, Fuhrpark 1, Patent 1, Kassa 6469, Wechsel u. Effekten 46 444, Avale 23 000, Debit. 535 801, Bankguth. 617 077, Neuanlage 40 767, Fabrikat., Vorräte 396 477. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 98 566 (Rückl. 13 455), Oblig. 350 000, do. Zs.-Kto 2970, Avale 23 000, Rückstell. f. Löhne, Montage, Beiträge zur Berufsgenossenschaft 92 269, Kredit. 215 434, Anzahl. 85 990, Beamten-Pens.- u. Arb.-Unterst.-F. 246 020 (Rückl. 15 520), Kommerzienrat Hans Kopp-Veteranen- u. Invaliden-Stiftungs-F. 9997, Dislokation- Kto 33 786, Masch.-Ern.-F. 35 681, Delkr.-Kto 23 322, Div. 135 000, Tant. 63 480, Spez.-R.-F. 30 000 (Rückl.), Vortrag 80 000. Sa. M. 3 025 519. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 283 479, Abschreib. 163 610, Gewinn 337 455. – Kredit: Vortrag 75 000, Zs. 5653, Fabrikat.-Kto 703 892. Sa. M. 784 546. Dividenden 1898/99–1911/12: 6, 6, 5, 4½, 4, 0, 0, 5, 5, 5, 6, 6, 8, 9 %. Coup.-Verj.: 5 J. (K.) Direktion: Emil Krueger, Ing. Karl Foerster. Prokuristen: Kaufm. Rud. Krepp, Ober-Ing. Rud. Hess, Ober-Ing. Fr. Zimmermann, Ing. Heinr. Kopp. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Hans Kopp, Frankenthal; Stellv. Komm.- Rat Carl Eswein, Dürkheim; Komm.-Rat Jean Ganss, Dir. Eug. Wehrle, Ing. G. Keim, Frankenthal; Louis Kühnle, Mannheim; Prof. Dr. Ing. Anton Staus, Karlsruhe. Zahlstellen: Ludwigshafen u. Frankenthal: Pfälz. Bank u. deren übrige Niederlass. Maschinen- und Armatur-Fabrik vorm. Klein, Schanzlin & Becker in Frankenthal. Pfalz. Gegründet: 20./12. 1887; besteht seit 5./12. 1871. Die Ges. unterhält 62 Fil. Zweck: Fabrikat. von Dampf-, Riemen- u. Handpumpen für Luft u. Wasser, Zentrifugal- pumpen für Hoch- u. Niederdruck, Filterpressen, Kondensationstöpfen, Dampfkessel- u. Wasser-Armaturen. Die Ges. besitzt eine Reihe wertvoller in- und ausländischer Patente, deren Wert in die Aktivposten nicht eingestellt ist. Die Gesamtgrundfläche der Fabrik beträgt 176 000 qm. Neuanschaffungen zu Verbesserungen des Betriebes erforderten 1907/08 M. 382 129; 1908/09 M. 443 775, hiervon entfallen M. 181 560 auf die im Sept. 1908 erworbene Nachbarfabrik früher Velthuysen & Co. Zugänge 1909/10–1911/12: M. 115 845, 213 819, 793 789. Gesamtabschreib. bis Ende Juni 1912 M. 3 390 473. Umsatz 1898/99–1906/07: M. 2 991 573, 3 837 706, 3 336 907, 3 021 941, 3 078 512, 3 477 806, 3 277 815, 3 925 760, 4 307 804; später nicht veröffentlicht. Arb.- u. Beamten-Zahl ca. 1700. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 250 000, erhöht am 1./7. 1895 um M. 250 000 u. um weitere M. 300 000 lt. G.-V. v. 5./11. 1898 in 300 ab 1./7. 1898 div.-ber. Aktien, angeboten den Aktionären 5: 1 vom 5./11.–3./12. 1898 zu 135 % zuzügl. 5 % Stück-Zs. seit 1./7. 1898. Die G.-V. v. 22./11. 1899 beschloss fernere Erhöhung um M. 450 000 (auf M. 2 250 000) in 450 ab 1./7. 1899 div.-ber. Aktien, angeboten den Aktionären 4: 1 vom 30./11. bis 20./12. 1899 zu 130 % zuzügl. 5 % Stück-Zs. seit 1./7. 1899. Diese neue Aktienausgabe fand zum Neubau einer Eisengiesserei u. zur Verstärkung des Betriebskapitals Verwendung. Die G.-V. v. 11./11. 1911 beschloss Erhöhung um M. 750 000 (auf M. 3 000 000), div.-ber. für 1911/12 mit einem Viertel des Jahresgewinnes; übernommen von einem Konsort. (Bank für Handel u. Ind.) zu 130 %, angeboten den alten Aktionären 3: 1 v. 15.–29./11. 1911 zu 3 Agio mit M. 225 000 in R.-F. Anleihe: M. 500 000 in 4 % Schuldverschreib. von 1897. Stücke à M. 1000 u. 500. Zs. 4 %. Tilg. zu 103 % ab 1900 durch jährl. Ausl. innerhalb 29 Jahren. Am 30./6. 1912 noch in Umlauf M. 344 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 30 % des A.-K. (ist erfüllt), event. Sonderrück- lagen, vertragsm. Tant. an Vorst., dann 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (unter An- rechnung einer Mindestgesamtvergüt. von M. 5000). Uberrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1912: Aktiva: Grund u. Boden 315 663, Betriebsgebäude 883 394, Beamtenwohnhäuser 111 152, Dampfmasch. u. Kessel 75 155, Transmissionen u. Riemen 40 858, Werkzeugmasch. 643 530, Werkzeuge: Kleinzeug 1, grössere Geräte mit geringerer Abnützung 94 265, grössere Geräte mit grösserer Abnützung 79 481, Leitungen u. Heizungen 47 391, elektr. Anlage 36 806, Kontor u. Zeichenbüro 1, Modelle 1, Fabrik 1 588 942, Kassa 32 466, Wechsel 47 628, Effekten 165 670, Debit. 1 621 796, Avale 69 922. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Schuldverschreib. 344 000, Kredit. 919 173, R.-F. 900 000, Arb.-Unterst.-Kasse 59 974, Beamten- Pens.-Kasse 51 874, Fonds zur Ausbild. von Lehrlingen 18 087, Delkr.-Kto 16 406, unerhob.