Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 633 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 105 546, Abschreib. 7949, Gewinn 48 403. – Kredit: Vortrag 16 877, Betriebsgewinn 145 022. Sa. M. 161 900. Dividenden: 1894/95–1909/10: 0 % auf alle Aktien. 1910/11–1911/12: Vorz.-Aktien A: 5, 5 %; Vorz.-Aktien B: 0, 0 %. Die Div. der Vorz.-Aktien A für 1901/02 wurde aus dem für 1910/11, diejenige für 1902/03 aus dem Gewinn für 1910/12 nachgezahlt. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Direktion: J. C. Sauer, Ing. A. Martinaglia. Prokurist: Heinr. Schneider. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Benno Rieter, Heinr. Sulzer-Rieter, Winterthur; Albert E. Stoll, Zollikon b. Zürich. The Turner Company Akt.-Ges. in Frankfurt a. M. Neckarstrasse 9. Gegründet: 27./10. 1910 mit Wirkung ab 1./7. 1910; eingetr. 3./11. 1910. Gründer: The Turner Company G. m. b. H., Otto Suhr, Frankf. a. M.; Ing. Heinr. Zähle, Homburg v. d. H.; Ing. Aug. Brill, Oberursel a. T.; Carl Tausent, Frankf. a. M. Die Mitgründerin The Turner Company G. m. b. H. zu Frankf. a. M. hat die in § 33 des Gesellschaftsvertrages näher be- zeichnete Sacheinlage in die Akt.-Ges. eingebracht. Für dieses Einbringen sind ihr 996 Aktien, jede zu M. 1000, gewährt worden. Die übrigen Aktien haben die Gründer übernommen. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Maschinen, Maschinenteilen, Werkzeugen und Apparaten aller Art u. besonders von Gerberei- u. Lederzurichte-Maschinen u. zu diesem Zweck die Übernahme u. Weiterführung des derzeit von der Firma The Turner Company G. m. b. H. zu Frankf. a. M. geführten Geschäfts- u. Fabrikbetriebs u. deren Filialen in Wien, Leicester u. IvVry-Seine. Die Fabrik befindet sich in Oberursel. Die Ges. ist auch berechtigt, sich an anderen Unternehmungen, die ihre Zwecke zu fördern geeignet sind, in jeder zulässigen Form zu beteiligen u. alle mit ihren Zwecken in Zus.-hang stehenden Geschäfte zu betreiben. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Der R.-F. wurde mit M. 100 000 bei der Gründung erfüllt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1912: Aktiva: Grund u. Boden Oberursel 60 897, Gebäude do. 140 241, Betriebsmasch. 105 476, Modelle 1, Werkzeuge 1, Werkstatteinricht. 1, Beleucht.-Anlage Ober- ursel 1, Gleise do. 1, Brunnenanlage do. 1, Bureau-Mobil. 1, Patente 1, Lagerbestände 791 998, halbfertige Waren 79 892, Kassa 6368, Wechsel 67 020, Bankguth. 65 279, Buchausstände 811 464, Avale 5750. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Spez.-R.-F. 130 000 (Rückl. 30 000), Unterstütz.-F. 40 000 (Rückl. 15 000), Talonsteuer-Res. 10 000, Delkr.-Kto 125 000 (Rückl. 32 273), Kredit. 405 933, Avale 5750, Div. 150 000, Tant. u. Grat. 41 532, Vortrag 126 179. Sa. M. 2 134 396. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 89 691, Gewinn 394 986. – Kredit: Vortrag 122 728, Bruttogewinn 361 948. Sa. M. 484 677. Dividenden 1910/11–1911/12: 15, 15 %. Direktion: Otto Suhr, Frankf. a. M.; Ing. Heinr. Zähle, Ing. Aug. Brill, Oberursel a. T.; Carl Tausent, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Bankier Dr. Eugen Wertheimber, Frankf. a. M.; W. F. Fitzgerald, John E. Fitzgerald, Boston; Theod. Rullmann, Justizrat Dr. Joe Oppenheimer, Frankf. a. M. Zahlstellen: Frankf. a. M.: Ges.-Kasse, Bank f. Handel u. Ind. Eisenwerke Gaggenau Akt.-Ges. in Gaggenau bei Rastatt. Gegründet: 9./8. 1888; eingetr. 9./8. 1888. Zweck: Übernahme und Fortbetrieb der unter der Firma „Eisenwerke Gaggenau, Flür- scheim & Bergmann'“' in Gaggenau bestandenen Fabrik mit zugehörigen Anlagen, sowie des Holzgeschäftes der Firma J. Gerstle daselbst, für den Gesamtpreis von M. 1 797 000. Ferner Erwerb, Pachtung. und Einrichtung von Anlagen, im Zusammenhang mit den Geschäftszwecken der „Eisenwerke Gaggenaué. Produktion: Masch. u. Motoren, Automaten, Gas-Ofen, -Herde u. Kochapparate, Metallwaren, Luftwaffen, Eisengiesserei, Galvanisierung, Massenartikel der Masch.- u. Eisenbranche, Kunstemaillierwerk, namentlich Reklameschilder etc., Fahrräder. Der Grundbesitz der Ges. umfasst ein Areal von 127 000 qm, auf welchem sich 29 Fabrikgebäude, 3 Gasometer u. 32 Wohngebäude mit zus. 62 Familienwohnungen u. 1 Gasthof befinden. Zur Kraftlieferung der im Betriebe befindl. ca. 1000 Werkzeugmasch. sind vorhanden: 3 Dampfmasch. von 1000 eff. PS., 3 Turbinen von 240 eff. PS., sowie 58 Elektromotoren zur Kraftübertragung u. 1 Akkumalatorenbatterie von 3300 Ampere-Stunden für Kraft- u. Lichterzeugung. 1909 Aufstellung einer neuen 700 PS. Tandem-Dampf-Masch. Ca. 1300 Arb. Betriebserweiter. u. Neuanlagen erforderten 1904/05–1911/12 einen Aufwand von M. 200 576, 520 407, 531 386, 282 955, 172 678, 108 766, 704 657, 593 743 (siehe unten), ausser- dem 1911/12 M. 127 805 für Reparat. u. Unterhalt. der Gebäude u. Werkseinricht. –— Uber die Anglieder. der 3 Unternehm. ,Ges. für Strassenbahnbedarf m. b. H.“, „Alb. Magdolf Eburin- werke“ u. ,Gould & Co.“, Fabrik für Feinmechanik an die Ges. u. deren Abstossung siehe Jahrg. 1905/06 d. B. Das Geschäftsj. 1909/10 brachte einen erneuerten, bedeutenden Rückgang