Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 635 Zweck: Übernahme u. Fortführung des von der Armaturen-Manufaktur Westfalia, G. m. b. H. geführten Geschäftsbetriebes. Specialitäten: Komplette Berieselungsanlagen für Berg- werke, komplette Anlagen für das Spülversatzverfahren, Rohre und Rohrverbindungsstücke, Gesteins- und Kohlenpohrmaschinen, Rettungsapparate für Bergwerke etc. Zugänge auf Anlage-Kti 1905/06–1911/12 M. 128 699, 200 772, 507 613, 373 532, 100 965, 83 964, 155 852, zus. M. 1 551 400. Die Ges. litt in den letzten Jahren unter dem starken Wettbewerb von Konkurrenzfirmen u. gedrückten Preisen; der Umsatz ist gestiegen. Bei der Rettungs- apparate-Ges. m. b. H. ist die Westfalia mit M. 70 000 beteiligt. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000. Ursprünglich M. 600 000, erhöht behufs Neuanlagen u. zur Verstärkung der Betriebsmittel lt. G.-V. v. 8./8. 1905 um M. 100 000 in 100 Aktien mit Div.-Recht ab 4. 1905, übernommen von einem Konsortium zu 105 %, an- geboten den bish. Aktionären 6:1 v. 4.–25./8. 1905 zu 110 % plus 4 % Stück-Zs. ab 1./4. 1905. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 21./4. 1906 um M. 100 000 (auf M. 800 000) in 100 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./4. 1906, begeben zu 120 % an die Essener Credit-Anstalt, angeb. den Aktionären 7:1 vom 24./4.–7./5. 1906 zu 125 %. Die a. o. G.-V. v. 16./1. 1908 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 450 000 46 Div.-Ber. ab 1./4. 1908. Hiervon dienen M. 175 000 zur Übernahme der Bohrmasch.-Abt. der Firma Heinr. Grewen in Gelsenkirchen, während die restlichen M. 275 000 unter Ausschluss des Bezugsrechts der Aktionäre von einem aus Grossaktionären der Ges. bestehenden Konsort. zu 110 % fest übernommen sind. Hypotheken: M. 188 000 (Stand ult. März 1912). Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1912: Aktiva: Grundstück 232 100, Fabrikgebäude 243 659, Wohn- gebäude 125 557, Verwalt.-Gebäude 41 100, Gleisanschluss 7500, Fabrikeinricht. 388 700, Werk- zeuge 20 098, Bureau- u. Lagereinricht. 6000, Modelle 1, Klischee 1, Patent- u. Gebrauchs- muster 20 000, Fuhrwerk 2001, Fertigfabrik. 253 090, Halbfabrik. u. Rohmaterial. 329 644, Versich. 2826, Beteilig. 40 953, Kassa 1435, Wechsel 353, Debit. 556 983. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Hypoth. 188 000, R.-F. 75 470 (Rückl. 3800), Delkr.-Kto 6000, Talonsteuerrückst.-Res. 7500 (Rückl. 2500), Kredit. 674 934, Tant. an A.-R. 6000, do. an Vorst. u. Beamte 12 500, Div. 50 000, do. unerhob. 600, Vortrag 1004. Sa. M. 2 272 008. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 71 348, Steuern 28 123, Zs. 31 043, Provis. 39 162, Patentlizenz 33 975, Versuche u. Reparat. 88 918, Fuhrwerksunterhalt. 19 180, Gehälter 122 898, Versich. 10 605, Gewinn 146 023. – Kredit: Vortrag 6957, Gebäudeertrag 2597, Fabrikate 548 308, Waren 33 417. Sa. M. 591 280. Dividenden 1904/05—- 191112: 6 8 % „ Direktion: Ing. Charles Christiansen; Stellv. Ing. Fritz Rüdorff. Prokuristen: O. Becker, J. Wulff, C. Buch, Heinr. Wiegand. Aufsichtsrat: Vors. Bergw.-Dir. Dr. jur. Jacob Hasslacher, Stellv. Bank-Dir. Wilh. Jötten, Ernst Bischoff, Gelsenkirchen; Bergrat F. Funcke, Wattenscheid. Zahlstellen: Gelsenkirchen: Gesellschaftskasse, Essener Credit-Anstalt u. Fil. *Moritz Jahr, Akt.-Ges. in Gera-Reuss. Gegründet: 11./5. 1912 mit Wirkung ab 1./7. 1911; eingetr. 18./6. 1912. Gründer: Rentier Otto Jahr, Untermhahs; Hedwig verw. Overhoff geb. Jahr, Architekt Joh. Heithecker, Gera; Prof. Dr. Jul. Grober, Jena; Moritz Jahr G. m. b. H., Gera. Die Firma Moritz Jahr G. m. b. H. Gera legte ein, die Aktiven des von ihr betriebenen Fabrikationsgeschäfts einschl. der Firmenrechte u. sonst. Rechte, jedoch mit Ausnahme der Grundstücke, Gebäude, Schienen- gleisanlage, Dampfheizungs- u. Kanalisationsanlage nach dem Stande vom 1./7. 1911 abzügl. der in § 24 des Ges.-Vertrages bezeichneten Passiven u. Rückstell., u. es wurden ihr dafür M. 640 000 in Aktien zu 116 % = M. 742 400 gewährt. Zweck: Weiterführung der bisher unter der Firma Moritz Fahr G. m. b. H. in Gera be- triebenen Masch.-Fabrik. Eisengiesserei u. Kesselschmiede; Beteilig. bei u. Vereinigung mit anderen gleichen oder aähnlichen Zwecken dienenden Unternehm. u. die Erwerb. von sofchen sowie der Abschluss aller den angegebenen Zwecken unmittelbar oder mittelbar dienenden Geschäfte. Spezialität der Masch.-Fabrik: Masch. für Appretur, Bleicherei, Färberei, Dampf- wäscherei, chem. Reinigung. Spezialität d. Dampfkesselfabrik: Steilrohr- Garbe- Kessel, Gross- W asserraumkessel, genietete, geschweisste Blecharbeiten. Kapital: M. 645 000 in 645 Aktien à M. 1000, begeben zu 116 %, hiervon M. 640 000 Moritz Jahr G. m. b. H. u. M. 5000 von den übrigen Gründern übernommen. Darlehen: M. 451 926, gegeben von der Grundstücksverwertungs-Ges. Jahr G. m. b. H. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Bilanz am 30. Juni 1912: Aktiva: Masch. 110 690, Werkzeug 9403, Inventar 11 459, elektr. Licht- u. Kraftanlage 10 358, Fuhrwesen 856, Modelle 10 Kassa 750, Debit. 824 728 (davon 95 050 Bankguth.), Effekten 12 360, Wechsel 47 864, Material., Fertig- u. Halbfabrikate 379 731. – Passiva: A.-K. 645 000, Kredit 169 213, Darlehen von Grundstücksverwertungs- Ges. Jahr G. m. b. H. 451 926, Gründungsunk. u. R. F. 101 335, Dubioserückstell. 25 922, Rein- gewinn 14 810. Sa. M. 1 408 208. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Unterhalt. 157 500, Abschreib. 25 518, Rückstell. f. Dubiose 16 500, Reingewinn 14 810 (davon Rückstell. f. R.-F. 1000, Grat. 3000, Vortrag 10 810). Sa. M. 214 329. – Kredit: Fabrikat.-Gewinn M. 214 329.