636 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Dividende 1911/12: 0 %. Direktion: Horst Peltz. Aufsichtsrat: Vors. Rentier Otto Jahr, Untermhaus; Stellv. Marinestabs-Ing. Otto Over- hoff, Berlin; Kaufm. Paul Greve, Gera. Prokuristen: C. Joschinski, Cl. Preuss, H. Dürr. Maschinenfabrik Glowitz Aktiengesellschaft in Glowitz bei Stolp in Pommern. Gegründet: 18./12. 1899; eingetr. 22./1. 1900. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Anschaffung oder Anfertigung und Ausbesserung landwirtschaftl. Maschinen sowie Anschaffung und Betrieb eines Dampfpfluges. Kapital: M. 130 000 in 50 Nam.-Aktien (Nr. 1–50) und 80 Inh.-Prior.-Aktien à M. 1000. Nach G.-V.-B. v. 23./2. 1900 sollte das A.-K. um M. 12 000 u. lt. G.-V. v. 18./4. 1903 um M. 62 000 erhöht werden. Eingez. waren Ende 1910 zus. M. 122 000. Hypotheken: M. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Kassa 962, Waren 8556, Fabrikat.-Kto 10 031, Material. 20 832, Dampfpflugertrag u. Kosten 3495, Masch. u. Inventur 23 356, Utensil. 886, Dampfpflug 32 158, Gebäude 77 181, Grundstücke 6781, Debit. 86 573, Geschäftsguth. 68, Verlust 11 197. – Passiva: A.-K. 120 000, Kaut. 3000, Hypoth. 100 000, do. Zs.-Kto. 1250, Kredit. 57 830. Sa. M. 282 080. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 17 806, Hypoth.-Zs. 5000, Masch. u. Invyentar 23, Kontokorrentkto 30, Zs. 300, Handl.-Unk. 11 656, Modelle 340, Skonto 508, Löhne 16 351. – Kredit: Waren 4285, Gebäudeertrag 458, Material. 11 564, Fabrikat.-Kto 9677, Hufbeschlag 252, Schneidemühle 1312, Dampfpflugertrag 13 268, Verlust 11 197. Sa. M. 52 016. Dividenden 1900–1911: Vorz.-Aktien: 0, 0, 0, 0, 5, 2, ?, ?, 0, 0, 0, 0 %; St.-Aktien: 0, /%%% % Gewinn 1905–1910: M. 4568, 4568, 4580, 286, –, –. Der Verlust erhöhte sich 1910 von M. 10 035 auf M. 17 806. Direktion: Rittergutsbes. Otto Chr. von Krockow, Rumbske; Gerh. von Puttkamer, Glowitz; Martin von Weiher, Zemmin. Aufsichtsrat: Rittergutsbes. Wilhelm von Zitzewitz, Zezenow; Hanz von Kleist, Ruschütz: Gerhard von Puttkamer, Glowitz. Akt.-Ges. für Fabrikation von Eisenbahn-Material zu Görlitz in Görlitz. Gegründet: 21./6. 1869. Das Etabliss. besteht seit 1851. Börsenname: Görlitzer Eisen- bahnbedarf-Ges. (Lüders). Zweck: Übernahme der Eisenbahnwagenbauanstalt von Lüders. Herstellung aller zum Bau und zur Ausrüstung von Eisenbahnen und anderen Transportmitteln erforderl. Gegen- stände nebst den dazu geh. Materialien, sowie von Holz- u. Metallkonstruktionen jeder Art Die Ges. besitzt drei, durch ein normalspuriges Bahngeleise verbundene Grundstücks- komplexe von zus. 25 ha 16 a 97 qm, nachdem 1909/10 6 ha 35 a 29 qm Nachbargrundstücke für M. 351 350 dazugekauft sind. Für Neubauten u. Neubeschaffungen von Masch. etc. wurden 1903/1904 M. 125 176, 1904/1905 M. 144 688, 1905/06 M. 285 118, 1906/07 M. 307 127, 1907/08 M. 197 565, 1909/10 M. 232 260 (s. unten) ausgegeben. 1908/09 erfolgte der Ausbau des neuen Kraftwerkes, Neubau eines Magazins, Auswechslung einer erheblichen Anzahl von veralteten Werkzeugmasch. etc. mit M. 200 975 Kostenaufwand; Zugänge 1910/11 M. 99 293, 1911/12 M. 248 900. Wert der Produktion 1899/1900–1909/10: M. 6 007 234, 6 393 304, 4 188 722, 4 155 906, 4213 987, 5 512 120, 7 051 736, 8 232 570, 10 370 420, 9 085 700, 6 382 991; für 1910/11 bis 1911/12 nicht veröffentlicht. Im April 1912 Arb.-Streik. Kapital: M. 2 142 600 in 3571 Aktien à Thlr. 200 = M. 600. Urspr. M. 2 400 000, erhöht 1870 auf M. 3 000 000; 1874 wurden M. 450 000, 1876 M. 300 000 und 1878 M. 107 400 zurückgekauft. Der G.-V.-B. v. 26. Okt. 1878 weitere M. 42 600 zurückzukaufen, war undurchführbar. Hypotheken: M. 180 000 von 1910 (Zukauf zum Grundstück). Hypoth.-Anleihe: M. 2 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 17./9. 1912. rückzahlbar zu 102 %. 1500 Stücke à M. 1000 u. 1000 à M. 500 lautend auf den Namen des Schlesischen Bankvereins zu Breslau oder dessen Order u. durch Indoss. übertragbar; Zs. 1./3. u. 1./9. Tilg. lt. Plan ab 1922 bis 1953 durch jährl. Auslos. von 1½ % im Mai auf 1./9. (zuerst 1922); ab 1922 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 3 monat. Frist vorbehalten. Sicherheit: Sicherungs-Hypoth. von M. 2 040 000 zur I. Stelle auf Grundstücke, Gebäude, Masch. etc. (Taxwert im Dez. 1912: M. 3 511 743). Der Erlös der Anleihe diente zur Durch- führung von Erweiterungsbauten, zur Verbesserung der Betriebseinricht. u. zur Stärkung der Betriebsmittel. Zahlst.: Görlitz: Ges.-Kasse, Schles. Bankverein; Breslau: Schles. Bankverein: Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Berlin: Deutsche Bank. Kurs: Aufgelegt am 25./9. 1912 zu 100.25 %. Eingeführt in Dresden Ende 1912. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Bis Ende Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 20 % des A.-K. (ist erreicht aus 1900/1901), dann event. Ausstattung des Gewinnanteil-Erg.-F., des Unterstütz.-F. und des Neuanschaffungs-F.,