Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 639 in Grimma beschäftigt sich vorzugsweise mit dem Bau von Dampfkesseln sowie Anlagen für chemische Apparate, Spiritusbrennereien u. Presshefenfabriken, sowie Olraffinerien, Extraktionsanlagen. Um die Ausdehnungsmöglichkeit dieser Zweigfabrik zu sichern, hat die Ges. 1900/1901 von dem früheren Besitzer Otto Hentschel ein die Fabrik umgebendes ausgedehntes Areal für M. 116 826 gegen eine Amort.-Hypoth. in gleicher Höhe erworben. Zu- gänge auf Anlage-Kti erforderten 1907/08— 1911/12 zus. M. 42 905, 82 319, 70 219, 24 608. ca. 30 000. Die Ges. war 1907/08 besonders in der Abteil. Golzern unbefriedigend beschäftigt. Dem Gen.- Dir. Kron wurde in der G.-V. v. 28./11. 1908 die Entlast. verweigert u. derselbe vom Amt suspendiert. Die zwischen ihm u. der Ges. bestehenden Differenzen wurden einem Schiedsgericht unterbreitet. Das Geschäftsj. 1908/09 schloss mit einem Verlustsaldo von M. 353 524 ab, wovon M. 47 356 auf ordentl. Abschreib. u. M. 192 883 auf a. o. Abschreib. u. Rückstell. auf Aussenstände entfallen. 1909/10 war die Beschäftigung in Golzern ungenügend, sodass ein neuer Verlust von M. 208 057 entstand, der sich durch eine Reservestellung von M. 232 436 für schwebende Prozesse auf zus. M. 794 019 erhöhte. Die Unterbilanz stieg 1910/11 um M. 23 573 auf M. 817 592 u. 1911/12 um M 103 084 auf M. 920 676. (Wegen Sanierung siehe bei Kap.). Aus älteren Geschäften sind einige grosse Schadenersatzansprüche wegen vermeintlich nicht erfüllter Garantien gegen die Ges. geltend gemacht worden, die noch schweben u. für die eine besondere Rücklage für Aussenstände von jetzt M. 328 959 S6 kt wurde (s. oben). Ausserdem ist eine Prozessreserve von M. 250 000 vorhanden. Kapital: Bis Anfang 1913: M. 2 000 000 in 3000 Aktien à M. 300 und 1100 Vorz.- Akten à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 900 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 13. Dez. 1899 um M. 1 100 000 (auf M. 2 000 000) in 1100 Vorz. Aktien à M. 1000, deren Div. mit 5 % begrenzt ist, die aber für Kapital und Zs. vor den bisherigen Aktien Vorzug geniessen. Von diesen Vorz.-Aktien erhielt Otto Hentschel in Grimma M. 300 000, die restlichen M. 800 000 sind von Phil. Elimeyer in Dresden übernommen worden mit der Verpflichtung, M. 550 000 den Gründern der Ges. zu 100 % plus 5 % Zinsen ab 1. Juli 1899 plus 1 % für Reichsstempel und Schlussnotenstempel und M. 200 000 den bisherigen Aktionären zu 103 % plus 5 % Zinsen ab 1. Juli 1899 plus Schlussnotenstempel anzubieten, was vom 1.–28. Febr. 1900 geschah. Nicht abgeforderte Aktien konnten zu 103.75 % subskribiert werden. Zur Sanierung der Ges. bezw. zur Beseitig. der Unterbilanz (ult. Juni 1912: M. 920 676) beschloss die G.-V. v. 4./1. 1913 Herabsetzung des A.-K. von M. 2 000 000 um M. 1 270 000 auf M. 730 000 in der Weise, dass die Vorz.-Aktien im Verhältnis von 2: 1, die St.-Aktien im Verhältnis von 5: 1 zus. gelegt werden. In Zukunft werden also nur M. 180 000 St.-Aktien u. M. 550 000 Vorz.-Aktien vorhanden sein. Auch die durch die Veränderung des Grund- kapitals erforderlichen Statutenänderungen, insbesondere die Bestimmung über die Gewinn- verteilung, dass, nachdem die Vorz.-Aktionäre 5 % u. die St.-Aktionäre 4 % erhalten haben, der dann verbleibende Gewinn auf beide Aktiengattungen gleichmässig verteilt werden soll, u. dass die Vorz.-Aktionäre auf die Nachzahl. verzichten, wurde einstimmig angenommen. Schliesslich wurde auch der Antrag, das Golzerner Werk zu verkaufen, da zur geplanten Umwandlung in eine G. m. b. H. nur ein Betrag von M. 10 000 gezeichnet worden war, angenommen. Wie die Verwalt. mitteilte, ist ihr von der Papierfabrik Gebr. Schröder in Golzern eine Offerte gemacht worden, wonach der gesamte Grundbesitz in Golzern u. Dorna einschliesslich Gebäude u. Wasserkraft, aber ausschliesslich Masch., für M. 375 000 ver- äussert werden soll, wobei die Hypoth. im Betrage von M. 284 000 auf den Kaufpreis anzurechnen sind. Die Verwaltung werde sich aber bemühen, noch nach einem günstigeren Angebot Umschau zu halten. Gründerrechte: Bei jeder Ausgabe neuer Aktien sind die im Gründungsvertrage genannten ersten Aktienzeichner nach Verhältnis ihrer Zeichnungen berechtigt, die Hälfte der neu auszugebenden Aktien zum Nennwerte zu übernehmen. Hypoth.-Anleihe: M. 400 000 in 4½ % Schuldverschreib., Stücke à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. bis längstens 1931 durch jährl. Ausl. im Mai auf 31./12.; kann auch ganz oder teil- weise mit vierteljähr. Frist gekündigt werden. In Umlauf 1./7. 1912 noch M. 284 000. Hypotheken: M. 79 950 auf Fabrik- u. Erweiterungsgrundstück Grimma. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Dez. 1 Aktie à M. 300 = 1 St., 1Vorz.-A. à M. 1000 = 2 St. Gewinn- Verteilung: Mind. 5 % zum R. F. bis 20 % des A 5 % Div. an Vorz.- Aktien, 4 % Div. an St. -Aktien, von dem verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (ausser einem festen J ahresgehalt von M. 3600), 5 % Tant. an Vorst., 5 % an die Beamten u. Arbeiter, Rest Super-Div. an Vorz.- u. St. 0 E bezw. nach G.-V.-B. Der Nachzahl.- Anspruch der Vorz.-Aktien kam lt. G.-V. v. 4./1. 1913 in Wegfall. Bilanz am 30. Juni 1912: Aktiva: Grundstück Golzern 17 753, do. Grimma 28 579, Er- weiter.-Grundstück Grimma 116 826, Wasserkraft 72 000, Grund- u. Wasserbauten 35 628, Gebäude Golzern 279 890, do. Grimma 150 720, Betriebseinricht. Golzern 65 957, do. Grimma 57 991, Werkzeugmasch. u. Werkzeuge Golzern 104 584. do. Grimma 84 263, Zeichnungen u. Modelle Golzern 49 848, do. Grimma 18 297, Utensil. Golzern 3738, do. Grimma 6519, Pferde, Wagen u. Geschirre Golzern 1082, do. Grimma 1795, Magazinvorräte u. vorrätige Arbeiten 423 756, Debit. 1 101 453. Wertp. 5116, Kassa 4722, Wechsel 158 489, Feuerversich. 8469, Unfallversich. 2533, Haftpflichtversich. 1616, Betriebsmasch.-Versich. 1941, Beteilig. 18 000, Talonsteuer 852, Verlust 920 676. – Passiva: A.-K. 900 000, Vorz.-Aktien 1 100 000, Schuld- scheine 284 000, Hypoth. 79 950, Kredit. 672 723, Unterst.-F. 104 171, Schuldschein-Zs. 1822, Wechsel-Delkr.-Kto 10 489, Prozess-Res. 250 000, Rückstell. f. Aussenstände 339 946. Sa. M. 3 743 103.