.. Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. von M. 546 190.30 überlassen. Dieser Preis ist Ernst Oskar Leinbrock dadurch gewährt worden, dass die Akt.-Ges. die am 30./6. 1909 vorhanden gewesenen Hypoth. u. Kredit. im Betrage von M. 146 190.30 übernommen hat. Die verbleibenden M. 400 000 hat Ernst Oskar Leinbrock durch Überlassung von M. 396 000 in Aktien zum Nennwert u. mit M. 4000 in bar erhalten. Zu den überlassenen Gegenständen gehören sämtliche, dem Fabrikationsbe- triebe gegenwärtig dienende Grundstücke der Firma W. Leinbrock, nämlich das Fabrik- u. Villengrundstück, das Arb.-Wohnhaus nebst Grundstück u. 2 Flurstücke. Ferner gehören zu den überlassenen Werten alle dem bezeichneten Fabrikations- u. Handelsbetriebe dienenden sonst. Gegenstände sowie sämtliche Geschäftsbücher der Firma W. Leinbrock, ohne dass für diese letzteren ein Wert angesetzt u. gewährt worden ist. In der Eröffnungsbilanz figurieren unter anderem das Grundstück mit M. 100 000, das Fabrikgebäude mit M. 123 000, die Villa mit M. 25 000, das Beamten- u. Arb.-Haus mit M. 30 000, Masch. mit M. 90 000, Waren I mit M. 49 742, desgl. II mit M. 15 000 u. die Debit. (einschl. Bankguth.) M. 98 259. Die Hypoth. betragen M. 121 000 u. die Kredit. M. 25 190. Zweck: Erwerb u. Betrieb der unter der Firma W. Leinbrock bestehenden, Ernst Oskar Leinbrock gehörigen Fabrik u. der Erwerb von gleichartigen Unternehm. sowie die Beteilig. an solchen im In- u. Auslande. Spezialität: Kaffeemühlen. 1911/12 Erwerb eines Fabrik- grundstückes in Soborten b. Teplitz. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Hypotheken: M. 155 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1912: Aktiva: Grundstück u. Wasserkraft 75 660, Fabrikgebäude 115 620, Wohnhaus 24 250, Beamten- u. Arbeiterhaus I 29 100, do. II 47 500, Masch. 74 850, Anlagen 26 457, Werkzeug 1, Fabrikutensil. 1, Kontorutensil. 1, Modelle u. Patente 1, Beteilig.- Kto W. Leinbrock, Soborten 206 448, Kassa u. Giro 2895, Wechsel 1813, Effekten 1400, Waren 131 064, Debit. 48 486. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 9026 (Rückl. 5730), Delkr.-Kto 3000 (Rückl. 2011), Hypoth. 155 000, Akzepte 3400, Kredit. 107 093, Bankschuld 53 072, Rückstell. für noch zu berechnende Unk. 2834, Div. 24 000, Talonsteuer-Res. 400, a. o. Rückl. 10 000, Tant. an Vorst. 2316, Vortrag 15 404. Sa. M. 785 549. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk., Zs. u. Reparat. 101 458, Abschreib. 22 919, Gewinn 59 863. – Kredit: Vortrag 2556, Warengewinn 181 683. Sa. M. 184 240. Dividenden 1910/11–1911/12: 8, 6 %. Direktion: Ernst Oskar Leinbrock. Prokurist: E. R. Leinbrock. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. u. Notar Dr. Richard Flachs, Stellv. Bankvorstand Alfred Carlsohn, Pirna; Jul. Oskar Vogel, Dresden; Baumeister Ernst Emil Wägner, Blasewitz. Zahlstellen: Gottleuba: Ges.-Kasse; Pirna: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Maschinenfabrik Fahr Akt.-Ges. in Gottmadingen (Baden). Gegründet: 16./6. 1911 mit Wirkung ab 1./8. 1911; eingetr. 24./10. 1911 in Radolfszell. Gründer: Alois Fahr, Singen; Gustav Hengelhaupt, Schaffhausen; Georg Fahr jun., Gott- madingen; Heinr. Fahr, Stockach; u. Bank in Schaffhausen. Die 4 Teilhaber der bisherigen Firma J. G. Fahr, nämlich Georg Fahr jun., Heinr. Fahr, Alois Fahr u. G. Hengelhaupt brachten gegen Gewährung von 1000 Aktien ein u. letztere übernahm in Anrechnung hierauf: Kasse, Wechsel, Aussenstände, Waren u. Vorräte, Modelle, Werkzeuge u. Einrichtungen, Masch. u. Transmissionen, elektr. Licht u. Kraftübertragung, Bureaueinrichtung, Patente u. Zeichnungen, Immobil. mit zus. M. 2 769 649.63, der Mehrwert der Einlage, abz. bestehender Sicherungs-Hypothekenu. der laufenden Geschäftsschulden wurde zu Abschreib. verwendet. Zweck: Übernahme sämtl. Aktiven u. Passiven, Rechte u. Lasten der bisherigen Firma J. G. Fahr o. H. Maschinenfabrik u. Eisengiesserei in Gottmadingen u. Stockach u. die seit- herige Fabrikation u. der Verkauf von- landwirtschaftl. u. verwandten Maschinen sowie ähn- licher in die Geschäftszweige der Maschinenfabrikation u. Giesserei fallender Erzeugnisse. Hypoth.-Anleihe: M. 600 000 in 4½ % Oblig. von 1911. Sicherheit: Hypoth. zur I. Stelle. In Umlauf Ende 1912: M. 595 000. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Juli 1912: Aktiva: Liegenschaften 62 933, Gebäude 590 377, Gleisanlagen 55 030, elektr. Licht- u. Kraftanlage 25 073, Brunnenanlage 4943, Masch., Transmissionen, Werkzeuge, Einricht. u. Modelle 221 900, fertige u. halbfert. Waren u. Rohmaterial. 651 404, Kontokorr.-Debit. 820 219, Kassa, Wechsel u. Wertschriften 165 611. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Hypoth. 595 000, Kredit. 582 451, R.-F. 28 883, Reingewinn 191 160. Sa. M. 2 597 494. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 246 954, Abschreib. 63 506, Reingewinn 291 160. Sa. M. 501 620. – Kredit: Waren-Bruttoüberschuss M. 501 620. Dividende 1911/12: ? % (Gewinn M. 191 160). Direktion: Alois Fahr, Singen; Gust. Hengelhaupt, Schaffhausen; Georg Fahr jun., Gottmadingen; Heinr. Fahr, Stockach. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Eudwig Stromeyer, Konstanz; Stellv. Conrad Wildberger-Brugger, Schaffhausen; Fabrikant Jean Bucher-Guyer, Niederwenigen (Kt. Zürich). Zahlstellen: Ges.-Kasse; Schaffhausen: Bank in Schaffhausen.