Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 643 Grossenhainer Webstuhl- u. Maschinen-Fabrik Akt.-Ges. in Grossenhain. Gegründet: 24./1. 1889 unter der Firma Webstuhl- u. Maschinenfabrik (vorm. May & Kühling) in Chemnitz durch Übernahme des Etabliss. der Firma May & Kühling lt. Bilanz v. 31./12. 1888 für M. 335 700. 1890 wurde die Grossenhainer Webstuhl- u. Maschinenfabrik (vorm. Anton Zschille) hinzuerworben u. diese Fabrik unter der gleichen Firma als Filiale weiter betrieben. Die G.-V. v. 30./8. 1899 beschloss den Verkauf des Chemnitzer Etabliss. (inzwischen 1911 für M. 255 000 geschehen), u. die Konzentrierung der gesamten Webstuhlfabrikat. auf Grossen- hain, wohin auch der Sitz der Ges. verlegt wurde, ferner Anderung der Firma wie oben ab 1./1. 1900. Zweck: Fabrikation von mechan. Webstühlen u. Weberei Vorbereit.-Masch., sowie Masch. verschied. Arten, einschliessl. Nebenbranchen. Das Grossenhainer Fabrikgrundstück an der Dresdnerstr. umfasst 14 181 qm, von denen 5844 qm bebaut. Es befinden sich darin 144 Arbeitsmasch. für Maschinenfabrikation u. Eisengiesserei. Der Betrieb erfolgt elektrisch, der Strom wird von einer Überlandzentrale bezogen. Das Chemnitzer Grundstück wurde 1911 verkauft. Ausser dem Fabrikgrundstücke besitzt die Ges. in Grossenhain noch besondere für Arb.-Wohn., welche 12 000 qm umfassen, aber nicht bebaut sind. Zugänge auf Anlage- Kti 1907/08–1911/12 M. 61 256, 5185, 6086, 29 895, 21 266; ca. 350 Arbeiter. Kapital: M. 900 000 in 900 abgest. Aktien à M. 1000. Nachdem die Firma ab 1./1. 1900 abgeändert, sind die Aktien mit einem entsprech. Vermerk mittels Stempelaufdruck ver- sehen worden. Urspr. M. 300 000, erhöht 1890 behufs Ankauf der Grossenhainer Fabrik auf M. 1 200 000 u. 1896 auf M. 1 500 000. Zwecks Sanierung der Ges. beschloss die ausserord. G.-V. v. 13./10. 1903 Herabsetzung des A.-K. um M. 600 000 (also auf M. 900 000) durch Zus.- legung von je 5: 3 Aktien (Frist 30./12. 1903 bezw. 23./6. 1904). Der durch die Zus. legung. erzielte Buchgewinn dient zur Tilg. der Unterbilanz (ult. März 1903 M. 560 094) zu Abschreib u. mit M. 39 506 zu Rücklagen. Hypotheken: M. 75 000, verzinsl. zu 4½ %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrücklagen, Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., vom Ubrigen 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 4000), Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1912: Aktiva: Grundstücke 52 000, Gebäude 166 558, Masch. 102 114, Werkzeug 1, Inventar 7990, Modelle 1, Pferde u. Wagen 1, Bauland 1, Feuerversich. 829, Fabrik. -Kto 163 647, Kassa 7112, Wechsel 667.222, Debit. 332 084, Effekten 1300. Passiva: A.-K. 900 000, Hypoth. 75 000, Kto f. Beamten- u. Arb.-Zwecke 8624 (Rückl. 2000), Kredit. einschl. Anzahl. 271 846, unerhob. Div. 210, R.-F. 33 749 (Rückl. 8013), Spez.-R.-F. 88 083 (Rückl. 60 000), Talonsteuer- Res. 9000 (Rückl. 3000), Div. 72 000, Tant. an Vorst. u. Beamte 10 913, do. an A.-R. 3195, Vortrag 28 238. Sa. M. 1 500 860. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 36 961, Handl.-Unk. 103 431, Betriebs-Unk. 121 277, Arb.-Versich. 10 231, Steuern 7089, Zs. 4788, Gebäudereparat. 3149, Gewinn 187 360. – Kredit: Vortrag 27 090, Fabrikat.-Kto 444 044, Pacht Chemnitz (Ertrag für 3 Monate abz. Unk.) 3164. Sa. M. 474 300. Kurs: Aktien Ende 1889–1903: 172.50, 122, 88, 89, 95.50, 105.50, 135, 130, 116, 80, 62.75, 48, –, 26, 48.50 %. Eingeführt 26./3. 1889 zu 178 %. Abgest. Aktien Ende 1904– 1912: 97.75, 90, 85.30, 84.50, 80, 90.50, 119.75, 140, 107 % Zugelassen 21./12. 1904. Notiert in Dresden. 1889/90=–1911/12: 12, 8, 4, 2½, 6, 6, 10, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 4, 2 Coup.-Verj.: 3 J. (F.) „ Franz Wächtler, Adolph Winkler. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Komm.-Rat Jul. Haase, Meissen; Stellv. Stadtrat P. Hübner, Zschopau; Bank-Dir. Carl Behrends, Rentier Oskar Schmitz, Dresden. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden u. Chemnitz: Deutsche Bank. Deutsch-Amerikanische Werkzeugmaschinen-Fabrik vorm. Gustav Krebs A.-G. zu Halle a. S. Gegründet: 27./12. 1898 mit Wirkung ab 1./7. 1898; eingetr. 11./2. 1899. Gründung s. Jahrg. 1900/01. Übernahmepreis M. 400 000. Zweck: Erwerb u. Betrieb der früher unter der Firma Gustav Krebs zu Halle a. S. be- stehenden Masch.- u. Werkzeug-Fabrik, sowie überhaupt der Betrieb eines die Fabrikation von Masch. u. andern Artikeln der Industrie bezweckenden Geschäfts. Die Anlagen sind inzwischen bedeutend erweitert. Specialitäten; Automatische u. andere Revolv erdrehbänke, Gewindeschneidemasch. u. Schreibmasch. „Dea“. Die Grundstücke der Ges. haben einen Flächen- inhalt von 10 850 qm. Die Krisis in der Werkzeugmasch.-Branche brachte der Ges. in den Jahren 1901/02–1903/04 erhebl. Verluste (Betriebsverlust 1903/04 M. 69 873 gegen M. 121 540 im Vorjahre, Unterbilanz am 30./6. 1904 M. 374 478) Sanierung s. bei Kapital. Die Gewinne von 1906/07 u. 1907/08 M. 58 307 bezw. 40 213 wurden nicht verteilt, sondern vorgetragen; davon wurden M. 99 120 zur teilweisen Deckung des Verlustes von 1908/ 09 (M. 104 852) verwendet. 1909/10 resultierte ein neuer Verlust v. M. 94 646 (zus. M. 100 379), besonders entstanden durch die Einricht. u. Unk. eines neuen Fabrikationszweiges (M. 125 394). 1910/11 erhöhte 41*