Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien ete. 645 Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt.-Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 5 % Div. an Vorz.-Aktien mit Nachzahl.-Anspruch, dann 5 % Div. an St.-Aktien; Rest Super-Div. an beide Aktienarten gleichmässig bezw. nach G.-V.-B. Der A.-R. erhält 5 % Tant. nach Aus- schüttung von 4 % Div. an beide Aktienarten, ausserdem eine feste Vergütung von M. 6000. Bilanz am 30. Sept. 1912: Aktiva: Grundstücke 485 000, Gebäude 590 399, Masch., Apparate u. Fabrikeinricht. 196 209, Werkzeuge u. Utensil. 1, do. Ammendorf 1, Giesserei- Utensil. 1, Modelle 1, Formkasten 1, Bureau-Utensil. 1, Pferde u. Wagen 1, Patente 1, Ein- richt. u. Neubau der Fil. Berlin, Schneidemühl u. Breslau 4, Bestände 1 184 675, Kassa 6484, Wechsel 22 144, Effekten 1866, Postscheck-Kto 2949, Aussenstände 1 402 936, Kaut. 32 343. – Passiva: A.-K. 1 800 000, Oblig.-Anleihe 448 500, do. Zs.-Kto 1390, Buchschulden 454 129, Akzepte 500 000, Delkr.-Kto 70 146, R.-F. 180 000 (Rückl. 35 643), Talonsteuer-Res. 12 700 (Rückl. 2300), Kaut.-Kredit. 32 343, Oblig.-Tilg.-Kto 1500, Hypoth. Schneidemühl 8000, de. Ammendorf 230 000, Div. 90 000, Tant. an Vorst. u. Prok. 22 902, Tant. an A.-R. 4380, Ern.-F. 50 000, Grat. 7500, Vortrag 11 527. Sa. M. 3 925 020. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.- u. Geschäfts-Unk. 381 100, Abschreib. 70 445, Delkr.-Kto 70 146, Gewinn 224 255. – Kredit: Vortrag 21 453, Gesamtertrag 724 494. Sa. M. 745 947. Kurs: Die Vorz.-Aktien sowie die St.-Aktien wurden im April 1910 an der Leipziger Börse eingeführt. Erster Kurs betrug für Vorz.-Aktien 121 %, für St.-Aktien 120.25 %. Kurs Ende 191021912: Vorz.-Aktien: 115.25, 95, 92 % Stamm-Aktien; —– 92 %. — Auch in Halle a. S. notiert (daselbst Vorz.-Aktien Ende 1910–1912: 111.50, 95, – %; St.-Aktien Ende 1910–1912: 111.50, 95, 92 %. Dividenden: 1894/95–1911/12: St.-Aktien 4, 0, 0, 3, 5, 0, 2, 3, 3½, 4, 5, 5, 5, 5, 7½, 7 Vorz.-Aktien 1909/1910 (6 Mon.): 7½ %; 1910/11–1911/12: 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K. Direktion: Wilh. Jordan, Emil Rusch. Prokurist: Otto Schumann. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. phil. h. c. Heinr. Lehmann, Halle a. S.; Stellv. Prof. Theod. de Beaux, Rechtsanw. Paul Ronniger, Georg Steinbeck, Leipzig; Dir. Herm. Seiffert, Halle a. S.; Dir. Paul Reuss, Eisenach. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Halle a. S.: H. F. Lehmann, Hallescher Bankverein, Reinhold Steckner; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. A. Wernicke Maschinenban-Akt.-Ges. in Liqu. in Halle a. S. Gegründet: 1./10. bezw. 24./11. 1898; eingetr. 23./1. 1899. Übernahmepreis M. 1 500 000. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Kapital (bis 1905): M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 24./3. 1906 be- schloss behufs Tilg. der Unterbilanz (Ende März 1906 M. 750 000) Herabsetzung des A.-K. auf M. 150 000 durch Zus. legung der Aktien 10: 1 (Frist bis 21./9. 1906); ferner wurde be- schlossen, das A.-K. um M. 450 000 (auf M. 600 000) in 450 Aktien zu pari zu erhöhen; gleich- zeitig wurden 950 Genussscheine ausgegeben; hiervon kamen 1908–1912: 71, 70, 61, 62, 63 Stück zur Auslos.; zu welcher Amortisat. aus dem Eingang die den Genussscheininhabern übertragenen Forder. Beträge zur Verfüg. standen. Das Jahr 1906 ergab einen neuen Verlust von M. 140 845, gedeckt von den Inhabern der Genussscheine mit M. 80 000, die restl. M. 64 000 haben einige Grossaktionäre bar vergütet. Das Geschäftsj. 1906/07 schloss wieder mit einem Betriebsverlust von M. 194 838, der sich durch Abschreib. auf Debit. und Effekten M. 39 337 und Abschreib. etc. M. 48 131 auf M. 282 306 Gesamtverlust erhöhte. Auch diesmal haben einige Grossaktionäre der Ges. die Mittel zur Beseitigung der Unterbilanz zur Verfüg. gestellt, in der Hoffnung, die Ges., namentlich im Hinblick auf neue Konstruktionen (u. a. Diffusion, Patent Hyross Rak) einer besseren Prosperität entgegenzuführen. Es sind zu diesem Zwecke M. 100 000 in bar, sowie M. 200 000 von den Partial-Oblig. zur Ver- fügung gestellt worden, sodass das Oblig.-Kto sich auf M. 800 000 reduzierte. Hierdurch wurde die Unterbilanz getilgt und es verblieb ausserdem ein auf Gewinn- und Verlust- Konto vorgetragener Überschuss von M. 17 693. 1908/09 schloss die Ges. mit einer Unter- bilanz von M. 578 538 ab, nachdem M. 260 991 Abschreib. und Rückstell. auf Debit. vor- genommen waren. Die a. o. G.-V. v. 9./9. 1909 beschloss die Liquidation der Ges. Die Unter- bilanz verminderte sich bis ult. Sept. 1911 auf M. 572 660, erhöhte sich aber 1911/12 wieder auf M. 579 613. Hypothek: M. 800 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1912: Aktiva: Grundstücke 945 178, Masch. u. Fabrik-Einricht. 1, Patente u. Zeichn. 1, Geschäftszimmer-Einricht. 1, Kassa 193, Kaut. 2449, Vorräte 1, Debit. 177 403, Verlust 579 613. – Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. 800 000, Kredit. 287 652, Rück- Sstell.-Kto 17 188. Sa. M. 1 704 841. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 572 660, Zs., Handl.-Unk., Versich., Steuern, Gebühren, Reisespesen etc. 12 799, Abschreib. auf Vorräte u. Debit. 15 361. – Kredit: Verschiedene Eingänge 1208, Nachlässe aus Kredit. 20 000, Verlustsaldo 579 613. Sa. M. 600 821. Dividenden 1898/99–1908/09: 12, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Liquidatoren: Wilh. Kohlstruck, Philipp Biegi.