Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 647 Hannover. Zs. 1./4. u. 1. 10. Tilg. ab 1903 bis längstens 1934 durch jährl. Auslosung von 1½ % = ersp. Zs. im Juni auf 1./10.; kann jederzeit verstärkt werden. Sicherheit: Kaut.- Hypoth. in Höhe von M. 650 000 zu gunsten des Bankhauses S. Katz in Hannover, u. zwar zur 1. Stelle auf Grundbesitz Laatzen u. 1 ha 87 a 09 qm des Grundbesitzes Wülfel, zur 2. Stelle auf 1 ha 98 a 34 qm des Grundbesitzes Wülfel hinter den für Anleihe I an 1. Stelle eingetragenen Hypoth. Mitverpfändet sind alle Baulichkeiten auf den genannten Grundstücken samt Zubehörungen (Gesamtbuchwert 30./9. 1912 M. 2 336 102). Zahlst.: Gesellschaftskasse; Hannover: Bank f. Handel u. Ind., S. Katz. Verj. der Coup. u. Stücke nach gesetzl. Bestimmung. Noch in Umlauf Ende Sept. 1912 M. 537 000. Kurs in Hannover Ende 1903–1912: 100.50, 100, 101.25, 100.50, 99, 99.50, 100.50, 101.25, 101.25, 100.50 %. Zugel. Sept. 1903. IV. M. 1 250 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1912, Stücke à M. 2000, 1000 u. 500, rückzahlbar zu 103 %. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1917 durch jährl. Verlos. von 1 % plus ersp. Zs. im Juni auf 1./10 Hypoth. sichergestellt. Aufgenommen zur Beschaff. von Bau- geldern u. zur Rückzahl. des Restes von M. 245 800 der Anlage von 1895. Geschäftsjahr: 1./10.–w30./9. Gen.-Vers.: Spät. im März. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 1200 = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., etwaige Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Div. an Aktien. Die Tant. des A.-R. beträgt (ausser einer festen Jahresvergütung von zus. M. 3000) 8½ % des Betrages vom Reingewinn, der nach Vornahme sämtl. Abschreib. u. Rückl., sowie nach Verteilung von 4 % Div. an das A.-K. verbleibt. Bilanz am 30. Sept. 1912: Aktiva: Grundstücke 394 400, Gebäude 668 700, Woehnhauser 140000, Geleise 35 000, Masch. 447 000, Werkzeuge, Geräte, Heiz- u. Gasanlagen 203 000, Patente 1, Modelle 1, Mobil. 35 000, Fuhrw. 3000, Werk Laatzen 410 000, vorausbez. Feuerversich. 3350, Wertp. 7790, Kassa, Wechsel u. Reichsbankguth. 767 171, Aussenstände 1 153 095, Vorräte an Rohguss, halbfert., fert. Waren u. in Arbeit befindl. Aufträge 910 156, Rohstoffe 368 210. – Passiva: A.-K. 1 674 000, R.-F. 200 000, Spez.-R.-F. 300 000, Rücklage für Steuer auf Ern.- Scheine 16 740, Anleihe I 261 500, do. II 300, do. III 537 000, do. IV 1 250 000, do. Zs.-Kto 19 473, Pfandverschreib. für Grundstücke 137 700, Kredit. einschl. Anzahl. für in Arbeit befindl. Aufträge u. Sicherheitswechsel 511 435, Guthaben kraftloser Aktien 1122, Tant. 32 086, Div. 200 880, do. unerhob. 432, Beamten-Wohlf.-Kasse 140 283 (Rückl. 20 000), Arb.- Unterst. Kasse 77 502, Kasse z. Verfüg. d. Vorst. 10 361 (Rückl 356), Vortrag 175 000. Sa. M. 5 545 875. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Anleihe-Z8. 71 251, sonst. Zs. u. Abzüge 31 584, Bei- träge zur Krankenkasse, Berufsgenossenschaft u. Altersversich. 27 188, zweifelh. Forder. u. Verluste 3276, Gesamt-Unk. für Steuern, Versich., Porti, Drucksachen, Veröffentlich., Ge- schäftsbedarf, Gehälter, Gewinnanteile, Reisen etc. 909 024, Gewinnvortrag aus 1911 113 000, Reingewinn in 1911/12 315 322, Abschreib. auf Gebäude, Masch. etc. 300 356. – Kredit: Vortrag 113 000, Pachtgelder, Mieten etc. 11 895, Betriebsüberschuss (Umsatz abzügl. Ausgabe für Rohstoffe, Löhne, Betriebs- Unk, Beleucht Instandhalt. von Gebäuden, Masch. etc., Fuhr- werks-Unk. 1 646 110. Sa. M. 1 771 006. Kurs: Zulassung der Aktien in „ erfolgte Sept. 1903; Kurs 22. 9. 1903: 100 %; Ende 1903–1912: 110, 121, 150, 155, 117, 110, 126, 131, 143. 50, 141 % Dividenden: Einheitliche Aktien 1002 03— 101, 12: 0, 0, 9, 10, 10, 6, 12 % Coup.-Verj: 4 J (K). 3 Direktion: W. Ellmenreich, 0. Wundsch. 387 Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bankier S. Katz, Stellv. Kaufm. E. (e. Komm.-Rat G. Heise, Hannover. Prokuristen: M. Schwarzmann, A. Helrman, E Burlefinger. Zahlstellen: Für Div.: Gesellschaftskasse; Hannover: S. Hannoversclie M % vormals Georg Egestorff in Hannover-Linden. sründef 10./3. 1871; eingetr. 14./3. 1871. Zweck: Übernahme d. i. Linden früher unter der Firma „ Egestorff- betriebenen Fabrikanlage von Dr. Strousberg für M. 9 000 000 exkl. Vorräten. Fabrikation besonders von Lokomotiven für Haupt- und Kleinbahnen, Bauunternehmer etc., Dampfmasch., „ für elektr. Betrieb, Pumpmaschinen für städtische Wasserwerke, Dampfkessel Eisengusswaren aller Art, Eisenbahn- Motorwagen, pat. Trocknungs-Anlagen für städt. % ferner Beteilig. an and. ähnl. industr. u. kaufmänn. Unfernehm. Der Grund- besitz der Ges. in Linden umfasst ein Areal von insgesamt 192, 651 qm, auf welchem sich ca. 52 Fabrik- u. Wohngebäude mit zus. 220 Familienwohnungen befinden. Zur Kraftliefer. der im Betriebe befindlichen 1390 Werkzeugmasch. sind vorhanden 6 Dampfmasch. von 3400 HP., sowie 318 Elektromotoren zur Kraftübertragung und 2 Akkumulatorenbatterien von 2300 Amperestunden für Kraftübertragung und 2 Akkumulatorenbatterien von 2300 Amperestunden für Kraft- und Lichterzeugung. In den letzten Jahren sind Erweiterungs-Bauten für ca. M. 10 000 000 ausgeführt. Um- u. Neubauten u. Neueinricht. erforderten 1904/05–1911/12: M. 757 000, 237 494, 1 638 015, 2 987 000, 2 046 000, 977 478, 1 122 340, 874 650. Das nach Vollend. des neuen Verwalt. frei gewordene Terrain oll ver werden. Im Juni 1907