650 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. do. Zs.-Kto 13 162, R.-F. 577 221, Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 45 831 (Rückl. 8000), Bank- schuld 244, Talonsteuerrücklage 12 000 (Rückl. 6000), Kredit. 1 041 228, Div. 360 000, Tant. an A.-R. u. Vorst. 103 988, Grat. 17 000, Vortrag 90 805. Sa. M. 7 431 481. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Zs., Verluste etc. 1 254 245, Abschreib. 336 827, Gewinn 585 794. – Kredit: Vortrag 37 483, Fabrikat.-Gewinn 2 139 383. Sa. M. 2 176 867. Kurs Ende 1910–1912: 145, 153.25, 137 %. Die Aktien wurden am 16. /8. 1910 an der Berliner Börse zum ersten Kurs von 145 % eingeführt. Dividenden 1898/99–1911/12: 12, 12, 6½, 0, 6, 8, 8, 10, 10, 9, 6, 7½, 9, 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Max Oppenheim, Ing. Harry Friederichs Hannover: Stellv. Heinr. Düring, Oskar Steinle, Harburg. Prokuristen: Rob. Beck, Chr. Wiese, Emil Hannover; Rob. Koslowski, Harburg. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Siegm. Oppenheim, Berlin; Stellv. Bank-Dir. a. D. S. Goldschmidt, Kgl. Baurat Otto Taaks, Bank- Dir. Jul. L. Isenstein, Hannover; Fabrikant Albert Seelig- mann, Berlin. Zahlstellen: Hainholz: Ges.-Kasse; Berlin u. Hannover: Dresdner Bank. Fabrik für Eisenbahnbedarf Brenne, Hangarter & Co. Aktiengesellschaft in Haspe i. Westf. Gegründet: 28./3. 1899 mit Wirkung ab 1./7. 1898. Übernahmepreis M. 940 000. Gründung 8. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der der Kommandit-Ges. Brenne, Hangarter & Co. gehörigen Fabrik für Eisenbahnbedarf, sowie deren Vergrösserung u. Aus- dehnung. Zugänge 1910/11–1911/12: M. 121 095, 15 790. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (mind. zus. M. 6000), Rest Super- Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1912: Aktiva: Grundstück 140 000, Immobil. 271 470, Masch. 244 620, Werkzeuge u. Utensil. 57 578, Betriebs-Kto (Vorräte) 173 413, Effekten 75 450, Kassa 1510, Bankguth. 37 611, Debit. 200 786, Avale 18 600. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 38 318, Spez.-R.-F. 50 000, Talonsteuer- Res, 3750, Löhne 12 521, Kredit. 62 609, Avale 18 600, Gewinn (Vortrag) 35 240. Sa. M. 1 221 041. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 90 463, Provis. 18 200, Reisespesen 3904 Versich. 9901, Abschreib. 37 363, Talonsteuer-Res. 1250, R. F. 1027, Gewinn (Vortrag) 35 240. – Kredit: Vortrag 16 214, Betriebskto 180 611, Zs. 523. Sa. M. 197 350. Dividenden 1898/99–1910/12: 10, 11, 6, 0, 0, 0, 0, 8, 12, 12, 10, 8, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Ludwig Huy. Prokuristen: Wilhelm Flüshöh, Herm. Hucke. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Dr. jur. Emil Freih. von Oppenheim, Cöln; Stellv. Handels- kammer-Syndikus Paul Meesmann, Mainz; Kaufm. Paul Falkenroth, Haspe; General z. D. von Graberg, Exc., Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Cöln: Sal. jr. & Cie. H. Fuchs Waggonfabrik A.-G. in Gegründet: 22./7. 1899; eingetr. 31./10. 1899. Übernahmepreis der Firma H. Fuchs M. 1 208 832. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Fabrikation und Vertrieb von Waggons aller Art. Die übernommene „ Heidelberg ist Anfang Mai 1902 in einen Neubau nach Rohrbach bei Heidelberg verlegt, woselbst für diesen Zweck ein grösseres Terrain erworben wurde. Die Transferierung ist 1903 durchgeführt. Der Flächeninhalt der bebauten Grundstücke beträgt ca. 47 000 qm, der Flächeninhalt der unbebauten Grundstücke 82,363 qm. Der Schätzungswert sämtlicher Ge- bäude stellt sich auf M. 1 323 200, der Brandkassenwelt auf M. 1 024 000. Zugänge auf An- lagen-Kti, besonders auf Gebäude- u. Masch.-Kti etc. er forderten 1906/07–1911/12: M. 372 538, 154 630, 14 028, 252 483, 84 305, 291 552. Gesamtabschreib. bis 1912 M. 1 268 786. Umsätze 1904/05 bis 1908/09: M. 2 392 748, 3 317 771, 5 116 602, 6 728 253, 6 480 043, später nicht veröffentlicht. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 11./11. 1908 um M. 500 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1909, übernommen von der Rhein. Creditbank in Mannheim zu angeboten den alten Aktionären 3: 1 zu 13592 Agio mit 150 000 in R.-F. Hypothek: M. 2 000 zu. 4 10%% aufgenommen 1911/12. 3 Geschäftsjahr: 1 30./6. Cep.-Va Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. ... 5 % 2. R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage vertragsm, Tant. an Vorst., 15 % Tant. an A.-R., 3 zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1912: Aktiva: Grundstücke 312 365, Gebäude 1 124 502, Geleise u. Schiebebühne 23 366, Masch. 572 264, Mobil. u. Werkzeuge 40 565, elektr. Anlagen 1, Modelle u. Gesenke 1, Bestände an Holz, Eisen, Kohlen, diverse Waren u. im Bau, befindl. Wagen 2 239 003, Versich. 58 373, Zs. 1425, Kassa 2063, Debit. 863 862, Avale 302 860. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Hypoth. 500 000, do. Zs.-Kto 11 250, unerhob. Div. 630, Arb.-Unterst.-F. 90 050 (Rückl. 10 000), R.-F. 250 000, Spez.- R.-F. 250 000, rückst, Löhne 51778, do. Steuern 6096, 477, Avale 302 860, Div. 180 000, Tant. 40 485, Grat. 25 500, Vortrag 47 526. 5 540 655. .... *