Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien ete. 651 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen. -Unk., Gehälter, Pens., Steuern, Versich. u. Zs. 299 190, Oblig.-Zs. 15 750, Hypoth.-Zs. 11 250, Abschreib. 151 740, Gewinn 303 512. – Kredit: Vortrag 51 569, Waren 729 486. Pachten 387. Sa. M. 781 442. Kurs Ende 1909–1912: 189. 50, 187.50, 162.50, 149 %. Die Zulass. der Aktien zur Notiz an der Börse von Frankf. a. M. erfolgte Ende Nov. 1909. Auch in Mannheim notiert. Dividenden 1899/1900–1911/12: 8, 8, 8, 6, 4, 4, 8, 10, 12, 12, 12, 9, 9 %. Coup.-Verj.: J. . ab 14. Direktion: Karl Weissgerber. Prokuristen: Emil Böhme, Max Pries, Dr. H. Fuchs. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Direktor a. D. Fr. Olinger, Heidelberg; Stellv. Geh.-Rat von Balz Exz., Stuttgart; Bank-Dir. Dr. Otto Grunert, Strassburg; Rechtsanw. Dr. O. Schoch, Fabrikant Aug. Kall, Heidelberg; Gen.-Konsul Geh. Komm.-Rat Dr. h. c. Karl Reiss, Mannheim. Zahlstellen: Ges. -Kasse; Mannheim u. Heidelberg: Rheinische Creditbank u. deren sonst. Niederlass.; Frankf. a. M.: Deutsche Vereinsbank. Schnellpressenfabrik Akt.-Ges. Heidelberg in Heidelberg. Gegründet: 30./5. 1899. Firma bis 24./6. 1905 mit dem Zusatz A. Hamm. Gründung 8. Jahrg. 1899/1900. Übernahmepreis des Fabrik-Etablissements in Heidelberg, sowie des Filial- fabrikgeschäftes zu Frankenthal i. Pfalz M. 1 328 229. Zweck: Schnellpressenfabrikation. Spez.: Schnellpressen für Buch- und Zeitungsdruck; Chromotypieschnellpressen, Flachdruck- Rotationsmasch. Heureka. Die techn. Leistungs- fühigkeit des Unternehmens wurde 1903–1905 reorganisiert. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 27./7. 1901 um M. 600 000 durch Zus. legung im Verhältnis von 5:2. Frist bis 1./12. 1901. Die. G.-V. v. 31./7. u. 28./11. 1903 beschlossen das A.-K. weiter auf M. 20 000 „ durch Zus. legung des verblieb. A.-K. von M. 400 000 im Verhältnis 20: 1 (Frist 1./4. 1904). Das zus. gelegte A.-K. ist um M. 580 000 (auf M. 600 000) in 580 neuen Aktien à M. 1000 erhöht, angeboten den Aktionären bis 20./12. 1903 zu pari. Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Oblig. v. 1899, rückzahlb. zu 105 %, aufgenommen beim Bank- haus S. Katz in Hannover; Stücke Lit. A–0C à M. 3000, 1000 u. 500. Sicherheit: Hypoth. zur I. Stelle. Tilg. ab 1903 durch jährl. Ausl. im Juni zur Rückzahl. auf 1./10. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. in Umlauf Ende Dez. 1911 M. 376 500. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. Sept. Stimmrecht: Jede Aktie „ Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., 4 % Div., vom Übrigen vertr. Tant. an Vorst. u. Angestellte, 8 % Tant. an A. -R., Rest Super-Div. bezw. Vortrag. Bilanzen per 31. März 1906, 1907, 1908, 1909, 1910, 1911 u. 1912: Dieselben konnten mangels Beteilig. an den G.-V. nicht genehmigt u. somit noch nicht veröffentlicht werden. Die Ges. ist jedenfalls eine Merkwürdigkeit unter den deutschen Akt.-Ges. Dividenden 1899/1900–1911/12: 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Jul. Lutz, Eug. Scheding. Prokuristen: P. Schirmer, L. Hofmann. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Rechtsanw. Dr. Schoch, Heidelberg; Stellv. Bank-Dir. Dr. Grunert, Strassburg; Bank-Dir. Herm. Soherr, Bank-Dir. Offenbächer, Mannheim; Bank-Dir. Brink, Darmstadt; Dir. E. Siegfried, Saarbrücken. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Mannheim: Bank f. Handel u. Ind.; Hannover: S. Katz. Maschinenfabrik Rockstroh & Schneider Nachf. Aktiengesellschaft in Heidenau bei Dresden. Gegründet: 1./5. 1900 mit Wirkung ab 1./7. 1899; eingetr. 20./6, 1900. Gründung s.- Jahrg. 1900/1901. Die Übernahme der früheren Firma Rockstroh & Schneider Nachf. er- folgte für M. 2 262 000. Zweck: Buchdruckmaschinen-Fabrikation nebst Eisengiesserei, sowie Aufnahme von Fabri- kationszweigen aller Art in der Metallindustrie. Specialität: Victoria-Tiegeldruckpressen, Buchdruck- Schnellpressen in den verschiedensten Typen, Prägepressen für Buchdrucker u. Buchbinder. Umsatz 1900–1911/1912: M. 912 061, 1111 439, 1 242 433, 1 313 969, 1208 329 (10 Monate), 1 580 000, 1 740 000, 1 964 627, 2 009 167, 1978 137, 2 637 106, 3 358 838, 4102 793. Das in Heidenau bei Dresden an der Erich-Harlan- u. Hauptstrasse, längs der Staatsbahn gelegene, mit Bahnanschluss versehene Fabrikgelände umfasst ein Areal von 64 140 qm, wovon ca. 16 000 aqm bebaut sind. Die hauptsächlichsten Baulichkeiten bestehen aus einem Hauptgebäude mit den kaufmännischen u. technischen Bureaux, Garderoben, Speiseräumen usw. u. der Gravierabteilung, aus dem Fabrikgebäude, enthaltend alle Abteilungen für die Eisenbearbeitung, die Montage-Werkstätten u. Magazine, aus dem Masch.- u. Kesselhaus mit Akkumulatorenraum, worin die zum Betriebe u. zur elektr. Beleucht. der Fabrik erforderl. Energie durch 2 Heissdampfmasch. von 300 HP. u. eine Lokomobile von 100 HP. sowie durch Dynamo-Masch. von 1200 Ampere Leistung erzeugt wird, u. aus den Giessereigebäuden, in welchen ausser der Giesserei die Werkstätten für die Putzerei u. Kernmacherei u. die Modellböden untergebracht sind, u. den Schmiedewerkstätten mit Rohmagazin. Die Fabrik ist mit Eisenbahnanschluss versehen. Die Ges. unterhält Zweigbureaux in Hamburg „ „