Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 653 Maschinenbau-Gesellschaft in Heilbronn a. N. Gegründet: 1857. Zweck: Anfertig. von Maschinen u. Apparaten aller Art. Neu- bauten u. Masch.-Anschaffungen erforderten 1905/06–1910/11: M. 181 153, 86 732, 78 265, 16 629, 22 440, 32 110. Kapital: M. 428 571 in 500 Aktien à fl. 500. Davon nur 415 Stück = M. 355 714.29 begeben. Geschäftsjahr: 16.–15./3. andern Jahres. Gen.-Vers.: Spät. Juni. 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrückl., 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser M. 3000 fester Jahresvergüt.), Rest zur Verf. der G.-V. Aus dem Spez.-R.-F. kann die Div. event. auf 4 % ergänzt werden. Bilanz am 15. März 1912: Aktiva: Grund u. Boden 52 075, Gebäude 66 073, Masch., Werkzeug u. Modelle 212 100, Material. u. fertige u. in Arbeit befindl. Masch. 441 227, voraus- bezahlte Versich. 4667, Kassa u. Wechsel 3188, Wertp. 17 277, Debit. 195 811. – Passiva: A.-K. 355 714, R.-F. 35 571, ausserord. R.-F. 70 000, Unterst.-F. 84 136, Baureparat.-F. 5191 (Rückl. 3000), Kredit. 361 063, Div. 33 200, Grat. 8245, Dispos.-F. 20 000, Talonsteuer-Res. 1000, Vortrag 18 299. Sa. M. 992 421. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 22 140, Reingewinn 83 744. – Kredit: Vortrag 17 992, Fabrikat.-Gewinn 87 892. Sa. M. 105 885. Dividenden 1885/86–1911/12: M. 43, 21.50, 45, 60, 60, 60, 60, 60, 60, 60, 60, 60, 70, 80, 80, 80, 80, 80, 80, 80, 80, 80, 80, 80, 80, 80, 80, (9 %) pro Aktie. Zahlbar ab 1./7. Coup.-Verj.: 4 J. (F). Direktion: Hch. Maser, Eug. Locher. Prokurist: Ernst Leibfried. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Hugo Rümelin, Stellv. Eugen Fischel, Georg Feyerabend, Albert Münzing jr., Eugen Cluss, Heilbronn; Dir. Roger, Frankf. a. M. Zahlstelle: Heilbronn: Rümelin & Co. Louis Schwarz & Co. Aktiengesellschaft in Hemelingen bei Bremen, Zweigniederlassung in Dort mund. Gegründet: 1887 unter der Firma „Chemische Fabrik, vorm. Rud. Grevenberg & Co.“ Am 17./11. 1904 wurde die Firma wie oben geändert. Zweck: Weiterbetrieb der bisher von der A.-G. Chem. Fabrik vorm. Rudolph Greven- berg & Co. in Hemelingen betriebenen Fabrik sowie der bisher von der Firma Eouis Schwarz & Co. in Dortmund betriebenen Masch.-Bauanstalt. Ersteres Unternehmen stellt chem. Pro- dukte u. hygienisch-techn. Anlagen, Apparate u. Kunststeine her, letzteres betreibt eine Konstruktions- u. Masch.-Bauanstalt, stellt Kondensationsanlagen, Dampfmasch. u. Eisen- konstruktionen her. 1905 Übernahme der Anlagen der Akt.-Ges. Stahl u. Eisen in Aplerbeck (s. unten). Zugänge auf Anlage-Kti 1911/12: ca. M. 100 000. Kapital: M. 1 750 000 in 1750 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 125 000. Die G.-V. v. 28./12. 1901 beschloss Erhöhung um M. 100 000, begeben zu 102 %. Die G.-V. v. 17./11. 1904 erteilte Ge- nehmigung zu einem mit der Firma Louis Schwarz & Co. in Dortmund abgeschlossenen Vertrag, betr. Erwerb. des von dieser Firma betrieb. Geschäftes u. erhöhte zu diesem Zweck das A.-K. um M. 575 000 in 575, ab 1./7. 1904 div.-ber. Aktien, begeben zu pari teils an die Firma Louis Schwarz & Co. in Dortmund, teils an ein Konsortium, angeboten den Aktionären 1: 1 v. 16./12. 1904 bis 6./1. 1905 zu 105 % zuzügl. Schlussscheinstempel u. 4 % Stück-Zs. seit 1./7. 1904. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 5./10. 1905 um M. 200 000 (auf M. 1 000 000) in 200 Aktien, div.-ber. ab 1./7. 1905, gelegentlich der Übernahme der Fabrik der Akt.-Ges. Stahl u. Eisen in Aplerbeck. Gleichzeitig wurde die noch M. 360 000 betragende 4½ % Oblig.- Schuld von Aplerbeck, rückzahlbar zu 102 %, mitübernommen (s. unten). Von den Aktien der 1905 er Em. dienten M. 120 000 zur Abstossung von Kredit. der Aplerbecker Ges. Die G.-V. v. 27./10. 1906 beschloss weitere Erhöhung um M. 750 000 (auf M. 1 750 000) in 750 Aktien mit halber Div.-Ber. für das Geschäftsjahr 1906/07, übernommen von einem Konsort. zu 105 %, angeboten den alten Aktionären 4: 3 vom 30./11.–21./12. 1906 zu 110 %. Hypoth.-Anleihe Aplerbeck: M. 360 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1900, rück- zahlbar zu 102 %, Stücke à M. 2000, 1000, 500 u. 200. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1905 durch jährl. Auslos. von 2 % u. ersp. Zs. im Juni auf 2./1.; verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6monat. Frist vorbehalten. Noch in Umlauf am 30./6. 1912: M. 272 500. Zahlst.: Ges.-Kassen; Bremen u. Dortmund: Deutsche Nationalbank; Barmen: Bergisch Märkische Bank; Hannover: Gottfr. Herzfeld. Hypotheken: M. 131 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. aber eine feste Vergüt. von zus. M. 3000), Rest falls nicht zu Sonder-Rückl. ist Super-Div. Bilanz am 30. Juni 1912: Aktiva: Grund u. Gebäude 1 110 291, Masch. 301 200, elektr. Lichtanlage 14 585, Giesserei 25 729, Bahnanschluss 3040, Patente u. Zeichn. 26 392, Betriebs- Utensil. 117 216, Geschäftsinventar 39 597, Modelle 54 161, halbf. Anlagen u. Vorräte 875 063, Versich. 7368, Wechsel 2152, Debit. 1 532 937, Kassa 20 598, Effekten 3000. – Passiva: A.-K. 1 750 000, R.-F. 67 925 (Rückl. 7202), Hypoth. 131 000, Oblig. 272 500, do. ausgel. 4590, do. Zs.-Kto 3157, Hypoth.-Zs. 110, Arb.-Unterst.-F. 28 452, Akzepte 105 939, Frachten 5774, Löhne 3405, Talonsteuer-Res. 8750, Kredit. 1 571 802, Div. 105 000, Tant. an A.-R. 6684, Tant. 21 338, Vortrag 46 904. Sa. M. 4 133 336.