658 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien ete. Munzinger, Justizrat Friedrich Neumayer, Komm.-Rat Wilh. Ugé, sämtlich in Kaisers- lautern. Gottfried Zschocke bringt die von ihm unter den Firmen „Holzindustrie Kaisers- lautern, Albert Munzinger“ u. „Zschockes Maschinenfabrik Kaiserslautern, Gottfried Zschocke“ zu Kaiserslautern betriebenen Handelsgeschäfte mit allen dazu gehörigen teils zur Errungen- schaftsgemeinschaft mit seiner Ehefrau, teils zum eingebrachten Gute seiner Ehefrau ge- hörenden Grundstücke zu Kaiserslautern, die darauf errichteten Gebäulichkeiten mit Maschinen, Gerätschaften u. Fabrikeinrichtung, Gleise, Modelle. Patente, Fuhrpark, Ökonomie, Effekten, Kassenbestand, Wechsel, Ausstände u. Lager in die Ges. ein. Für diese Einlage sind ihm 1500 Aktien à M. 1000 sowie ein Barbetrag von M. 150 000 überlassen. Die übrigen nicht von G. Zschocke übernommenen 300 Aktien, die erst ab 1./5. 1910 div.-ber. sind, wurden zu 110 % begeben. Zweck: Übernahme u. Fortführung der bisher von Gottfried Zschocke zu Kaiserslautern unter den Firmen „Holzindustrie Kaiserslautern Albert Munzinger“ u. „Zschockes Maschinen- fabrik Kaiserslautern Gottfried Zschocke“ betriebenen industriellen Unternehmungen, also insbesondere die Fabrikation u. der Vertrieb von Holzwaren aller Art in Verbindung mit anderen Stoffen, Maschinen, Apparaten u. verwandten Artikeln; Betrieb aller Fabrikations- zweige u. Geschäfte, welche sich dem vorgedachten Betriebe von Geschäften anschliessen. Der Geschäftsbetrieb kann aber auch auf andere Fabrikationszweige ausgedehnt werden. Spezialität: kompl. Anlagen zur Kühlung u. Reinigung von Gasen jeder Art, Wasser-Rück- kühlanlagen, Hoch-, Mittel-, Niederdruck-Zentrifugalpumpen, kompl. Hochofengasreinigungs- Anlagen für Heiz- u. Kraftgas, kompl. Anlagen zur Gewinnung der Nebenprodukte aus Koksofen u. Generatorgasen. Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Oktober 1911: Aktiva: Liegenschaften 249 900, Gebäude 540 000, Gleise 91 400, Masch. u. Geräte 589 300, Werkzeuge 31 300, Modelle 27 950, Fuhrpark 18 400, Patente 1, Kassa 959, Wechsel u. Effekten 3751, Lager 1 118 846, Debit. 1 792 508. – Passiva: A.-K. 1 800 000, R.-F. 180 000, Spez.-R.-F. 30 000 (Rückl. 10 000), Delkr.-Kto 20 000 (Rückl. 10 000), Hypoth. 250 000, Direktor Zschocke-Stiftung 20 471, Kredit. 1.994 025, Div. 144 000, Vortrag 8600. Sa. M. 4 464 316. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 203 156, Abschreib. 147 719, Reingew. 172 600. – Kredit: Vortrag 17 220, Bruttogewinn 523 475. Sa. M. 695 695. Dividenden 1909/10: 10 % auf M. 1 500 000 für 1 Jahr u. 10 % auf M. 300 000 für ½% Jahr; 1910/11: 8 % auf M. 1 800 000. Direktion: Gottfried Zschocke. Prokuristen: Karl Hoffinger, Jul. Schlosser. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Friedr. Neumayer, Stellv. Bank-Dir. Rud. Karcher, Kaisers- lautern; Hütten-Dir. Georg Crusius, Grossilsede; Komm.-Rat Wilh. Ugé, Malzfabrikant Heinr. Munzinger, Kaiserslautern; Dr. ing. E. Schrödter, Düsseldorf. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mannheim u. Kaiserslautern: Rhein. Creditbank. Kalker Werkzeugmaschinenfabr. Breuer, Schumacher & Co., Actiengesellschaft zu Cöln-Kall. Gegründet: 22./5. 1900 mit Wirkung ab 1./7. 1899; eingetr. 12./6. 1900. Übernahmepreis der früheren Commandit-Ges. in Firma Kalker Werkzeugmasch.-Fabrik L. W. Breuer, Schu- macher & Co. M. 2 500 000. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Verarbeitung von Eisen, Stahl u. anderen Metallen in jeder Form, namentlich Herstellung von Masch. u. Gusswaren aller Art, insbes. auch von Werkzeugmasch. etc. Die Ges. stellt hauptsächlich schwere Werkzeugmasch., Hilfsmasch. für Hütten- u. Walz- werke, Stahl- u. Walzwerksanlagen u. hydraulische Masch. her. Der Grundbesitz der Ges., der im Stadtbezirke Kalk liegt, beläuft sich auf zus. 46 964 qm. Die auf diesem Grnnd- stücke errichteten Fabrikanlagen bestehen aus einer im J. 1906 neugebauten grossen Dreherei- halle von ca. 2300 qm Flächeninhalt und, daran anschliessend, einer Montagehalle für Werkzeugmaschinenbau von 1904 qm Flächeninhalt. Hieran gliedert sich ein ca. 800 qm grosser Shedbau, der das Magazin, die Werkzeugmacherei u. Badeanstalt enthält. Eine weitere 1930 qm grosse Halle aus Eisenfachwerk mit einer Galerie von 880 qm Boden- fläche dient als Berarbeitungswerkstätte für die schweren Maschinenteile. Für die Montage der hydraulischen u. Walzwerksanlagen ist eine geräumige Montagehalle von ca. 2200 qm vorhanden, auf deren Galerie von 1000 qm Flächeninhalt sich ebenfalls noch eine grosse Anzahl Bearbeitungsmasch. befinden. Die in den voraufgeführten Gebäuden fertiggestellten Masch. gelangen in einer ca. 100 m langen Kranbahnhalle, die auch als Hilfsmontage benutzt wird, zur Lagerung bezw. zur Verladung. Ausserdem besitzt das Werk eine im J. 1908 errichtete, mit Schmiedepressen, Lufthämmern etc. ausgerüstete Schmiede von 375 qm Flächen- inhalt, sowie eine 1125 qm grosse Modellschreinerei u. 7 Modellschuppen. Auf dem Grund- stücke befindet sich ausserdem ein geräumiges Verwalt.-Gebäude. Die Werkstätten sind mit ca. 330 Werkzeugmasch. versehen. Zum Betriebe der Masch. dienen 67 Elektromotore mit zus. ca. 1100 PS., die von einer eigenen elektr. Zentrale aus gespeist werden, in welcher der von der Stadt Cöln zurzeit bezogene Starkstrom transformiert wird, und die eine Leistungsfähigkeit von ca. 750 PS. hat. Das Werk besitzt ausserdem: 8 Dampfkessel mit ca. 900 am Heizfläche, 1 Dampfmasch. u. 3 Lokomotiven mit zus. 930 PS. u. 5 Dynamos.