662 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Bau von Lokomotiven, Tendern, Dampfkesseln aller Art, Dampfmasch., hydraul. Pressen, Pumpwerken, Transmissionen, Eisenbahnbedarfsartikeln aller Art etc. Die Verlegung der Fabrik fand 1904 statt. Das Terrain der alten Fabrik wurde verkauft. Der jetzige Grund- besitz umfasst 106 500 qm. 1906/07–1911/12 wurden für Neubauten u. Einrichtungen M. 244 859, 365 783, 185 775, 51 768, 46 283, 63 945 verwendet. Gesamterzeugung 1899/1900–1911/12: M. 2 740 112, 3 077 768, 2 533 055, 2 149 441, 1 632 922, 1 591 482, 2 885 473, 3 420 270, 3 744 927, 4 425 338, 2 449 322, 2 588 785, 3 406 611. Gesamtpersonal 1911/12 durchschnittl. 822. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000, teils auf Namen, teils auf Inh. Die Aktien können auf Verlangen in Inh.- oder Nam.-Aktien umgewandelt werden. Urspr. fl. 450 000 (südd. Währg.), eingeteilt in 900 Aktien àfl. 500, welches 1855 um fl. 150 000 durch Ausgabe von 300 Aktien à fl. 500, sowie 1856 um weitere fl. 400 000 durch Ausgabe von 800 Aktien à fl. 500 auf insges. fl. 1 000 000 vermehrt wurde. Eine weitere Erhöh. u. zwar um fl. 250 000 Aktien à fl. 500 beschloss die G.-V. vom 28./11. 1872, so dass das A.-K. bis 1908 nunmehr aus 2500 Aktien à fl. 500 bestand; der Nominalwert der Aktie fl. 500 wurde laut Beschluss v. 20./11. 1883 durch Rückzahl. von M. 157.14 auf M. 700 herabgesetzt, so dass das A.-K. sich auf 2500 Aktien à M. 700 = nom. M. 1 750 000 belief. Erhöht zur Tilg. schwebender Schulden lt. G.-V. v. 14./10. 1908 um M. 1 250 000 (also auf M. 3 000 000) in 1250 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1908, über- nommen von einem Konsort. zu 160 %, angeboten den alten Aktionären v. 20./10. bis 4./11. 1908 zu 165 %; auf 2 alte Aktien à M. 700 konnte 1 neue Aktie à M. 1000 bezogen werden. Die G.-V. v. 6./10. 1911 beschloss den Umtausch der noch vorhandenen 2500 Stück alten Aktien à M. 700 in 1750 Stück à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Ende Nov. Stimmrecht: Jede Aktie gewährt das Stimmrecht; dasselbe wird nach Aktienbeträgen ausgeübt. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt; 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (mind zus. M. 8000), vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V., welche bis 20 % des. Jahresgewinnes zur weiteren Dotier. des R.-F. oder eines Div.-Aufbesserungs-F. oder von Sonderrückl. verwenden kann. Bilanz am 30. Juni 1912: Aktiva: Grundstücke 446 891, Gebäude 2 030 556, Hof- und Bahngleise 1, Mobil. 1, Kraft-, Licht- u. Transmissionsanlage 157 323, Werkzeugmasch. 818 425, Entwässerung, Wasserleit. u. Rohrleit. 1, Heizungsanl. 1, Gerätschaften 39 607, Werkzeuge 1, Modelle 1, Material. 345 534. fertige u. in Arbeit befindl. Fabrikate 1 011 756, Wechsel 946, Kassa 9871, Effekten 154 901, Debit. 516 112, Bankguth. 382 106, vorausbez. Versich. 35 581, Avale 62 849. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 900 000, Div.-Ergänz.-F. 350 000, Arb.-Unterst.- Kassen 269 217, Beamten-Pens.-, Witwen- u. Waisenkasse 280 693, Kredit. 390 006, Vorauszahl. für erhaltene Aufträge 302 293, Sparkasse 32 375, noch nicht verrechnete Löhne 23 616, Avale 62 849, Div. 240 000, do. nichterhob. 60, Tant. 48 624, Res.-Unk.-Kto 25 085, Vortrag 87 649. Sa. M. 6 012 472. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 124 698, Kursverlust 409, Verlust aus abgängigen Werkzeugmasch. 34, ord. Abschreib. 160 771, ausserord. do. 50 000, Reingewinn 401 359. – Kredit: Vortrag 59 813, Fabrikat.-Betriebsüberschuss 675 030, Gewinn aus ver- losten Wertp. 2429. Sa. M. 737 273. Kurs Ende 1885–1912: In Frankf. a. M.: 135.50, 125, 127.80, –, 150.75, 144, 140, 141, 132, 141.50, 150.50, 165, 192.30, 223, 260, 220, 200, 205, 230, 245.20, 230, 216, 210, 191.70, 208.50, 184, 169, 149 %. – Auch notiert in Mannheim. Dividenden 1885/86–1911/1912: 6, 6%, 5¾%, 8½, 11, 12, 8½, 6, 6, 8, 6, 12, 15, 15, 15, 15, 12½, 12½, 12½, 8, 10, 14, 14, 14, 10, 6, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: M. Kempf, Paul Brunisch. Aufsichtsrat: (8) Vors. Geh. Komm.-Rat u. Gen.-Konsul Rob. Koelle, Stellv. Komm.-Rat A. Dürr, Bank-Dir. Rob. Nicolai, Prof. Hans Bonte, Karlsruhe; Geh. Komm.-Rat Emil vom Rath, Komm.-Rat Dr. Emil Freih. von Oppenbeim, Köln; Geh. Justizrat Carp, Düsseldorf; Bank-Dir. Otto Ulrich, Frankf. a. M. Prokuristen: Ing. Jac. Joachim, Ing. Rich. Avenmarg, Kaufm. Rob. Hangs. Zahlstellen: Eigene Kasse; Karlsruhe: Veit L. Homburger, Rhein. Creditbank, Straus & Co.; Frankf. a. M.: Disconto-Ges.; Köln: Sal. Oppenheim jr. & Co. Nähmaschinenfabrik Karlsruhe vormals Haid & Neu in Karlsruhe. Gegründet: 13./3. 1883 mit Wirkung ab 1./7. 1882. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Nähmaschinen sowie anderer verwandter Erzeugnisse. 1890 wurde die Eisengiesserei G Fleischhauer für M. 200 000 erworben. Später wurde die Fabrikation auf Fahrräder ausgedehnt und eine Nähmasch.-Möbel-Schreinerei eingerichtet. 1908/09 Aufwend. f. Neubauten M. 107 042 u. die Zugänge an Mobil., Fabrikinventar M. 115 440, 1909/10 nur M. 2902 bezw. M. 661. 1910/11 u. 1911/12 Zusänge für Grundstücke u. Baulichkeiten M. 47 094 bezw. 684 824. Grösse des Fabrikareals 49 281 qm, wovon 14 194 qm bebaut sind. Zurzeit ca. 1640 Beamte u. Arbeiter. Bis 1912 wurden über 1 500 000 Stück Nähmaschinen hergestellt. 1 M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 3./4. 1895 um M. 200 000 (ausgegeben zu 122 % plus 2 % Spesen) u. lt. G.-V. v. 24./3. 1897 um M. 350 000 in 350, ab 1./7. 1897 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboteu den Aktionären 2: 1 zu 150 % zuzügl. 2 % Spesen. Die G.-V. v. 6./10. 1908 beschloss behufs Neuanlagen u.