Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 663 7 zur Ermässig. der Bankschuld die Erhöhung des A.-K. um M. 350 000 (also auf M. 1 400 000) in 350 Aktien, div.-ber. für 1908/09 zur Hälfte, übernommen von Straus & Co. in Karlsruhe zu 103 %, angeboten den Aktionären 3:1 vom 12.–31./10. 1908 zu gleichem Kurse. Noch- mals erhöht lt. G.-V. v. 7./10. 1912 um M. 600 000, wovon zunächst M. 280 000, div.-ber. ab 1./7. 1912, emittiert u. von Straus & Co. in Karlsr uhe übernommen wurden, angeboten den alten Aktionären v. 14.–31./10. 1912 zu 100 %. Die in der G.-V. v. 7./10. 1912 beschlossene Erhöh. des A.-K. hat auch bezüglich des Restbetrags von M. 320 000 durch Ausgabe von weiteren 320 Aktien à M. 1000 stattgefunden. Diese Aktien sind zu 200 % ausgegeben worden. Das A.-K. beträgt hiernach jetzt M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Hypothekar-Anleihe: M. 500 000 in 4 % Oblig. von 1896. Tilg. ab 1./10. 1902 bis 1./10. 1926 in 25 Jahresraten à M. 20 000. Auslos. im Mai auf 1./10. Noch in Umlauf Ende Juni 1912 M. 300 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. weitere Dotierung desselben oder solche von Sonderrückl., 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1912: Aktiva: Grundstücke u. Baulichkeiten 1 789 876, Mobil. u. Fabrik- inventar 75 017, Material., Betriebsmaterial., fertige u. in Arbeit befindl. Fabrikate 1 476 637, Waren in auswärt. Lagern u. in C onsignation zum Kostenpreis 69 617, Aussenstände 609 696, Wechsel abz. Zs. u. Kosten 360 795, Kassa 14 915. – Passiva: A.-K. 17400 000, Oblig. 300 000, R.-F. 275 000, Div.-Aufbesser.-F. 200 000 (Rückl. 20 000), Spez.-R.-F. 200 000 (Rückl. 120 000/, Beamten- AI Une 256 222 (Rückl. 25 000), Delkr.-Kto 50 000, Kredit. 1 119 740, Lohnres. 78 139, Div. 280 000, Res. für Neuanschaff. 60 000, Extra-Abschreib. 75 016, Vortrag 102 437:. Sa. M. 36 957 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Unk., Reparat., allg. Unk., Tant., Reise- spesen, Provis. u. Oblig.-Zs. 1 098 221, Abschreib. 22 552, Gewinn 683 454. – Kredit: Vortrag 100 513, Bruttogewinn 1 702 714. Sa. M. 1 803 228. Kurs Ende 1896––1912: 195, 192.50, 188, 180, 180, 151, 190, 221, 228, 275, 283, 262 50 –, 260, 265, 338, 310.50 %. Notiert Mannheim. im Dez. 1912 auch in Frankf. a. M. ein- geführt. Kurs daselbst Ende 1912: 310. 50 %. Dividenden 1887 881911/127 6, 6, 8, S, 10, 10, 10, 12, 12. 12, 11, 11, 11, 11, 12, 15, 16, 10, 175 17 17 17, 17, 20 20 % OGeup. Ver) 5 J. (F.). Dir ektion: W. Wagener. Prokuristen: A. Neuesüss, A. Bökemann, G. Pberle, Willam Ashton, Albin Hermann. Aufsichtsrat: (Mind. 3 u. höchstens 7) Vors. Bankier M. A. Straus, Stellv. W. Berblinger, Rechtsanwalt Dr. Richard Bielefeld, Rechtsanw. Dr. Moritz Straus. Zahlstellen: Karlsruhe: Ges. Kasse, Straus & Co.; Frankf. a. M.: Disconto-Ges., E. Ladenburg. Eisenhüttenwerk Keula bei Muskau A.-G. in Keula, Schles. Gegründet: 28.–29./8. 1878; eingetr. 4./9. 1878. Sitz urspr. Berlin, lt. G.-V. v. 5./11. 1878 n. Keula verlegt. Zweck: Gewinnung, Verarbeit., Vertrieb u. Betrieb aller Bergprodukte u. Metalle u. der damit zu verbindenden Fabrikationszweige. Die Eisengiesserei liefert Muffen- u. Flanschenrohre bis zu 1200 mm l. W., sämtl. normalen und anormalen Faconstücke, ausser- dem Bauguss, Maschinenguss u. Formmaschinenguss. Die Masch.-Fabr. liefert Dampfmasch. Transmissionen, Pumpmasch. für Wasserwerke, Bergwerke usw., Steinbrecher, Zerkleinerungs- masch. für keramische, chemische Industrie usw., Walzwerke Kohlen u. Erze, Pochwerke, Krane, Aufzüge, Spezialmasch. für Tonwaren usw. Zur Beschaffung der nötigen Betriebskraft dient Elektrizität, eine Wasserkraft von durchschnittl. 8 PS, über 100 Dynamos u. Motoren. Die Handelsgiesserei ist 1897/98 erhebl. vergröss. u. neu ausgerüstet worden. Ebenso ist die Röhren- giesserei 1901 bedeutend erweitert worden. Für Neubauten etc. inkl. der neuen Rohrhütte sind 1901/1902 M. 267 458 verausgabt. 1902/1903 waren für Zugänge M. 117 852, 1904/05–1911/12 M. 116 355, 101 223, 166 478, 250 572, 202 278, 112 120, 52 225, 96 290 erforderlich. An Terrain besitzt das Werk 32 ha, wovon ca. 22 000 qam bebaut. Produktion an Gusswaren 1902/03 bis 1911/12: 8 432 543, 8 047 476, 9 679 111, 9 722 002, 9 854 956, 10 190 034, 8 507 782, 7 844 225, 6 876 044, 6 375 289 kg; der Gesamtabsatz belief sich auf 7 937 254, 9 085 340, 9 061 195, 10 282 821, 9 817 671, 10 166 601, 8 346 194, 7 907 384, 8 231 133, 6 393 793 Kg, im Netto-Fakturen- wert von M. 1 104 162, 1 361 912, 1 341 769, 1 623 744, 1 641 005, 1 781 629, 1 246 329, 1 096 272, 1 071 719, 1 128 647. Die Maschinenfabrik fakturierte ausserdem Fabrikate u. fertigte für eigene Zwecke des Werkes u. fremde Kommissionen für Rechnung der Giesserei für M. 152 707, 144 147, 157 800, 122 419, 148 391, 169 845, 183 949, 126 842, 118 399, 129 163 Waren. Ca. 450 Arb. An Löhnen u. Meistergehältern wurden M. 364 796, 377 039, 379 148, 403 654, 405 746, 428 520, 442 754, 417 301, 379 704, 344 873, 412 910 gezahlt. Die Ges. stand 1908/09 vollkommen Anfer dem Druck der schlechten Konfunktur; auch 1909/10 trat keine Besserung ein, vielmehr hatte sich die Depression auf dem Röhrenmarkt weiter verschärft. Während die älteren Abschlüsse erledigt worden sind, konnten neue Aufträge nur in geringem Masse u. zu Preisen getätigt werden, die keinen Gewinn liessen. Speziell war es die Konkurrenz der Schmiederohre, welche die Preise der Gussrohre erheblich beeinflusste. Nach M. 50 156 Abschreib. ergab sich ein Verlust von M. 53 373, der aus dem R.-F. Deckung Auch 1910/11 hat die Ges. infolge ihrer Zugehörigkeit zum Gussröhren-Syndikat (pis 31/33 90%