668 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Hilfskasse 427 000 (Rückl. 27 000), Debit.-Res. 1 000 000 (Rückl. 600 000), Oblig. 6 649 000, do. Zs.-Kto 133 060, Sparkasse der Arb. 279 364, Pens.-Kasse d. Beamten 204 604, Kredit. 5 353 785, Avale u. Kaut. 607 617, unerhob. Div. 2952, Div. 1 980 180, Tant. 451 985, Vortrag 186 349. Sa. M. 43 442 698. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1 753 252, Berufsgenossenschaft, Kranken- kasse, Pens. 255 904, Steuern 233 844, verlorene Posten 94 655, Zs. 121 741. Patente 63 410, Abschreib. 1 227 338, Gewinn 3 245 514. – Kredit: Vortrag 211 127, Beteilig. an auswärt. Unternehm. 139 185, Fabrikat.-Kto 6 645 348. Sa. M. 6 995 661. Kurs der Aktien Ende 1900–1912: In Berlin: 149, 114.50, 119.75, 147.25, 140.75, 125.25, 107.25, 93.60, 89.50, 105, 123.10, 135, 125.50 %. Zugel. M. 11 088 000, davon zur Subskription aufgelegt M. 1 008 000 durch den A. Schaaffh. Bankver. 10./3. 1900 zu 170 %. Erster Kurs 14./3. 1900: 179 %. – In Frankf. a. M.: 150, 115, 120.50, 147.50, 141.50, 123, 107.50, 94, 90, 105.50, 123, 134.80, 126 %. Hier u. in Cöln zugelassen April 1900. Sämtl. Aktien sind seit Dez. 1911 bezw. Jan. u. Febr. 1912 lieferbar. Dividenden 1892/93–1911/12: 10, 7½, 7½, 10, 10, 10, 10, 10, 5, 5, 7½, 8, 6, 6, 6,6 5, 7½, 8½, 9 %. Zahlbar spät. 15./1. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Gen.-Dir. Reg.-Rat a. D. Oscar Rhazen; kaufm. Dir. Pet. Langen, techn. Dir. Dr. Arnold Langen, Köln; Betriebs-Dir. Wolfensberger, Mülheim a. Rh.; Direktion Abt. Berlin: Carl Stein. Prokuristen: Ober-Ing. Fritz Hundeshagen, Ernst Maruhn, Ober-Ing. Ferd. Kramer, Fritz Grohmann, J. Jarre, Ober-Ing. H. Neumann, Ober-Ing. Fr. Ullmann, Ober-Ing.J. H. Bauer, Richard Otto, Ober-Ing. Fr. Arntz, Ober-Ing. Jak. Günther, Bernh. Hennes, Fritz Binking, Obering. Fritz Schleicher, A. Daumiller, A. Riesenbeck, Carl Majer, Wilh. Mangold, Emil Meissner (letztere beiden für Berlin). Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Gottlieb von Langen, Köln; Stellv. Gen.-Dir. a. D. Aug. Hegener, Bonn; Fabrikbes. Ad. Langen, Bank-Dir. Franz Königs, Köln; Komm.-Rat Fabrikbes. Fritz Langen, Tanneck; Komm.-Rat Peter Klöckner, Duisburg; Gen.-Dir. Geh. Baurat Siegm. Bergmann, Berlin; Max Pfeifer, Sittarderhof; Gutsbes. Eugen Pfeifer, Haus Annaberg. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Köln u. Berlin: A. Schaaffh. Bankver. und dessen Filialen; Berlin: Deutsche Bank; Aachen u. Köln: Rhein.-Westf. Disconto-Ges.; Frankf. a. M.: Bank f. Handel u. Ind., Deutsche Bank. Gasmotorenfabrik A.-G. Cöln-Ehrenfeld in Cöln-Ehrenfeld, Alpenerstrasse 16. Gegründet: 20./1. 1903 mit Wirkung ab 1./1. 1903; eingetragen 30./1. 1903. Gründer siehe Jahrg. 1906/07. Die Ges. übernahm die Gasmotorenfabrik C. Schmitz in Cöln-Ehrenfeld nach der Bilanz v. 31./12. 1902 für M. 490 000. Der Gewinn 1902 wurde ganz zu Abschreibungen benutzt. Das Jahr 1903 ist als 1. Geschäftsjahr der A.-G. zu betrachten. Zweck: Erwerbung von Masch.-Fabriken mit An- u. Zubehör sowie der Betrieb derselben, Handel mit den darin erzeugten sowie sonst erworbenen Masch., Masch.-Teilen und allen diesem Geschäftszweig verwandten Artikeln. Die Anlagen sind 1903–1907 erheblich erweitert, wofür M. 359.013, 162 213, 95 834, 116 685 aufgewandt. Zugänge 1910 M. 34 579. Hergestellt werden Flüssigkeitsmotoren aller Art, Sauggasmotoren u. Sauggasappar. Umsatz 1904-1911: M. 1 348735, 1141520, 1315 299, 1 741 967, 1 407 293, 1 065 405, 1 378 528, 1414967. Die Fabrik umfasst ein Areal v. 8600 qm. Dieselbe ist mit den modernsten Werkzeugmasch. u. Betriebsmitteln aus- gerüstet u. inzw. wesentl. vergrössert. Als Betriebskr. dienen Sauggas-, Diesel- u. versch. Elektro- motoren; letztere werden aus eigener elektr. Kraftzentrale angetrieben. Die Fabrik enthält zurzeit 160 erstklassige Werkzeugmasch. und 14 Laufkranen mit zus. 77 500 kg Tragkraft. Ferner ist vorhanden eine Kesselschmiede zur Verfertigung der Apparate für die Gas- anlagen. Ca. 350 Arbeiter u. Beamte. Der Verlust 1905 von M. 105 655, welcher in der Hauptsache durch die Ungunst der Verhältnisse in Russland herbeigeführt wurde, fand aus den Res. Deckung. Infolge scharfen Wettbewerbs mit gedrückten Verkaufspreisen war es nicht möglich für 1908 einen für die Deckung der Unk. ausreichenden Auftragsbestand hereinzuholen, dazu kam ein grosser Preisrückgang der Rohstoffe, sodass sich nach Ab- schreib. auf Anlagen etc. M. 90 731 u. auf Ausstände M. 98 649 ein Verlust von M. 282 964 ergab; 1909 wies einen neuen Verlust von M. 154 514 auf. Zur Tilgung der Unterbilanzen von 1908 u. 1909 wurde die Res.-Rückl. v. M. 111 963 sowie ein Teil des aus der Zus. legung des A.-K. erzielten Buchgewinnes v. M. 500 000 herangezogen; wegen Samerung siehe bei Kap. Kapital: M. 900 000 in 400 Vorz.-Aktien u. 500 St.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, übernommen von den Gründern zu 105 %, erhöht zur Abstossung von Bankschulden u. Vervollständigung der Werksanlagen lt. G.-V. v. 7./4. 1904 um M. 500 000 (auf M. 1000 000) in 500 ab 1./1. 1904 div.-ber. Aktien, übernommen von der Rhein. Disconto-Ges. in Cöln zu 120 %, angeboten den Aktionären 1:1 v. 18./4.–5./5. 1903 zu 125 %. Die Em.-Unk. trug das übernehmende Bankhaus. Zur Beseitigung der Unterbilanz (Ende 1908 M. 282 964), sowie zu Abschreib. beschloss die G.-V. v. 26./5. 1909 Herabsetzung des A.-K. von M. 1 000 000 auf M. 500 000 durch Zus. legung der Aktien 2:1 (Frist 30./6. 1909), gleich- zeitig beschloss die G-V. zur Verminderung der Bankschuld Erhöhung des A.-K. um höchstens M. 500 000 durch Ausgabe von Vorz.-Aktien zu pari mit Div.-Ber. ab 1./1. 1910;