Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. „ 669 dieselben erhalten 5 % Vorz.-Div. mit Nachzahlungsanspruch vorweg und Vorbefriedigung im Falle der Liquidation. Die Ausgabe erfolgt zu pari; 25 % am 1./7., der Rest am 31./127 1909 eingezahlt. Die Durchführung dieser Neuordnung ist davon abhängig gemacht, dass mindestens M. 400 000 Vorz.-Aktien, die den Inhabern der St.- Aktien 16.–30./6. 1909 zum Bezuge angeboten wurden, übernommen werden, was geschah. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 20 % des A.-K. event. besondere Abschreib. u. Rückl., 5 % Vorz.-Div. an Vorz.-Aktien mit Nachzahl.-Anspruch, dann 4 % Div. an St.-Aktien, vom Übrigen vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, Tant. an A.-R. (ausser zus. M. 5000 fester Jahresvergüt.), Rest Super-Div. an beide Aktienkategorien gleichmässig bezw. nach Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Grundstücke 160 346, Gebäude 200 217, Betriebs- 23 651, Werkzeugmasch. 144 227, elektr. Licht- u. Telephonanlage 6007, Gleisanlage 1, Heizungsanlage 1, Werkzeuge 32 589, Geschäftseinricht. 1. Kran-, Hebewerkzeuge u. Geräte 40 163, Modelle 10 208, Pressluftanlage 2944, Patente 1, Giesserei-Einricht. 1, Gas-, Wasser- leitung u. Kanalisat.-Anlage 1, Kassa 7099, Wechsel 36 766, Debit. 494 195, Avale 46 915, Waren, Material., Halbfabrikate 760 416. – Passiva: St.-Aktien 500 000, Vorz.-Aktien 400 000, Verbindlichk. 999 172, Avale 46 915, Hypoth. 12 000, unerhob. Div. 320, R.-F. 5000, Vortrag 2346. Sa. M. 1 965 754. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib., allg. Unk. etc. 656 153, Gewinn 2346. — Kredit: Vortrag 5471, Versch. 36 303, Fabrikat.-uberschuss 616 725. Sa. M. 658 499. Kurs St- A Eifen Ande 190461912: 143.50, 109, 82, 95, 89, =, =, = % Zugeb Cöln im Sept. 1904. Dividenden: Aktien 1903–1909: 10, 10, 0, 0, 3, 0, 0 %; St.-Aktien 1910–1911: 4, 0 %, Vorz.-Aktien 1910–1911: 5, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Rich. Ritter. Prokuristen: W. Knopp, E. Märtens. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat George Talbot, Aachen; Stellv. Bank-Dir. B. Philips, Dir. E. Sollors, Cöln; Dir. George Henroz, Merbes le Chateaux; Dr. jur. h. c. Clem. Kiessel- bach, Rath b. Düsseldorf. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Aachen u. Cöln: Rhein. Disconto-Ges. u. deren Fil. J. pohlig, Akt.-Ges. in Köln-Zollstock, Filiale in Wien. Gegründet: 13./5. 1899 mit Wirkung ab 1./7. 1898. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Jul. Pohlig hat in die Ges. die Aktiva u. Passiva seiner in Cöln unter der Firma „J. Pohlig- u. in Wien unter der Firma „Th. Obach“ geführten Fabrikunternehmen, sowie der Filialen in Brüssel u. Pest für zus. M. 1 945 542 eingeworfen, wovon M. 893 142 für Kredit. abgingen, sodass der Übernahmepreis M. 1 052 400 betrug. Zweck: Ausführung von Drahtseilbahnen, Verladeanlagen und anderen Transport- vorrichtungen aller Art, Erwerbung u. Verwertung diesbezügl. Konz., Finanzierung u. Betrieb solcher Anlagen in jeder zweckentsprechenden Weise, Fabrikation u. Vertrieb aller zu solchen Anlagen gehörigen Gegenstände. Umsatz 1899/1900–1905/1906: M. 2 551 724, 3 055 843, 2 520 000, 2 436 000, 2 356 000, 3 300 000, 3 600 000; 1906/07–1911/12 grösser als in Vorj. Auftragbestand im Okt. 1912 ca. M. 7 160 000. Zwecks Anlage von Eisenkonstruktionswerkstätten wurde 1900 ein Grundstück von 7,87 ha bei Berzdorf-Brühl erworben. Der Fabrikneubau inkl. Grundstück kam auf ca. M. 602 000 zu stehen. Aufwendungen für Neuanlagen u. sonst. Zugänge 1906/07–1911/12 M. 170 318, 113 846, 94 944, 59 451, 185 949, 544 177. 1911/12 Bau eines neuen Verwalt.-Gebäudes. 1911 Errichtung einer Tochtergesellschaft in Wien unter der Firma J. Pohlig G. m. b. H. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000, erhöht zwecks Aus- baues des neuen Werkes in Berzdorf lt. G.-V. v. 24./5. 1902 um M. 300 000 in 300 Aktien mit Div.-Recht ab 1./7. 1901, begeben an ein Konsort. zu 110 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 28./12. 1909 um M. 300 000 (auf M. 2 100 000) in 300 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1909, be- geben an ein Konsort. (Deutsche Effecten- u. Wechselbank in Frankf. a. M. u. Carl Cahn in Berlin) zu pari; Aktienstempel- u. Schlussnoten gehen zu Lasten der Ges. Weitere Erhöh. zur Verstärkung der Betriebsmittel lt. G.-V. v. 16./12. 1911 um M. 400 000 (auf M. 2 500 000) in 400 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1912, begeben an ein Konsort. zu 1 10 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 16./11. 1912 um M. 500 000, nicht unter 110 % zu begeben. Hypoth.-Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. It. G.-V. . 18/1111912, rückzahlbar zu 103 %. Hypotheken: M. 113 525 (Stand Ende Juni 1912). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % bis höchstens 20 % 2. R.-F., 4 % Diy., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergüt. von zus. M. 9000), Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1912: Aktiva: Grundstück 236 540, Gebäude 588 808, Neubaukto 132 813, Masch. 363 215, Werkzeuge u. Fabrikutensil. 91 940, Modelle 1, Instrumente 5879, Mobil. 18 196, elektr. Licht-, Wasserleit.- u. Heizungsanlage 21 644, Kran, Geleis u. Hänge- bahn 70 536, Patente 1, Vorräte 1 064 757, in Ausführung begriff. Lieferungen 1 264 196, Bank- guth. 40 226, Debit. 2 520 437, Beteilig. 216 750, vorausbez. Prämien a. Beamtenversich. 2674, Kaut. 25 188, Avale 96 846, Depos. 123 210, Kassa 14 576. – Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F.