672 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etce. Krotoschiner Maschinenfabrik und Eisengiesserei A.-G. in Krotoschin. Gegründet: 17./2. u. 16./3. 1906 mit Wirkung ab 1./11. 1905; eingetr. 14./4. 1906. Gründer: Baumeister Paul Werner, Fabrik-Dir. David Meyer, Diplom-Ing. Paul Strohmann, Georg Grün- spach, Krotoschin; Bank-Dir. Gust. Strohmann, Posen. Auf das A.-K. haben Baumeister Paul Werner u. Fabrik-Dir. David Meyer das von ihnen bisher unter der Firma „Krotoschiner Maschinenfabrik Meyer u. P. Werner- in Krotoschin betriebene Maschinengeschäft mit Eisengiesserei einschl. des Zweiggeschäftes in Jarotschin u. der gesamten Maschineneinricht. u. Modelle, der Dreschsätze, der Vorräte an fertigen u. rohen Waren sowie aller aussen- stehenden Forder. u. Schulden nebst barem Gelde u. Wechsel nach dem Stande v. 1./11. 1906 eingebracht. Als Gegenwert für diese Einlagen erhielten Paul Werner 207 Aktien und bar M. 3000, David Meyer 110 Aktien. Zweck: Fortführung der bisher unter der Firma Krotoschiner Maschinenfabrik Meyer u. P. Werner betriebenen Maschinenfabrik, Kesselschmiede, Eisen- u. Metallgiesserei. Kapital: M. 240 000 in 240 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 320 000. Die a. o. G.-V. v. 18./5. 1911 beschloss: Herabsetzung des A.-K. um 25 % zwecks Beseitigung einer Unterbilanz (ult. 1910 M. 69 138) u. zu a. o. Abschreib. durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis von 4:3. Für 1911 resultierte ein neuer Verlust von M. 10 809. * Hypotheken: M. 60 000. (Stand ult. 1911.) Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Immobil. 168 556, Dampfkesselanlage u. Badeeinricht. 7849, Werkzeugmasch. 20 231, Werkzeuge 12 877, Werkstattutensil. 1672, Giessereimobil. 7148, do. Geräte 8517, Modelle 25 936, Utensil. 4086, Werkstattzeichn. 7100, Dreschmasch. 12 399, Waren 18 777, Fabrikat. u. Reparatur 51 404, Giessereifabrikat. 4630, Kassa 62, Wechsel 347, Debit. 49 611, Stücke 4500, Verlust 10 809. – Passiva: A.-K. 240 000, Hypoth.. 60 000, Akzepte 86 856, Kredit. 29 661. Sa. M. 416 518. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 9620, Zs. 7909, Alters- u. Inval.-Versich. 620, Krankenkasse 1083, Handl.-Unk. 19 620, Unfall-Versich. 1126, Skontodekort 655, Abschreib. a. Debit. 935, Provis. 1073, Dubiose 519. – Kredit: Waren 3011, Fabrikation u. Reparat. 12 781, Giessereifabrikation 14 046, Bade-Kto 607, Dreschkto 1487, Velust 10 809. Sa. M. 42 744. Dividenden 1906–1911: 0 %. Direktion: Ing. Franz Greulich. Prokuristen: Georg Grundmann, Friedr. Möller. Aufsichtsrat: Vors. Baumeister Paul Werner, Stellv. Fabrik-Dir. David Meyer, Justizrat Bruno Hampel, Stanislaus Jablonski, Krotoschin; Bank-Dir. Gust. Strohmann, Kolmar. R. W. Dinnendahl. Akt.-Ges. zu Kunstwerkerhütte bei Steele. Gegründet: 29./3. 1900 mit Wirkung ab 1./7. 1899; eingetr. 2./6. 1900. Gesamtwert der Einlagen der Firma R. W. Dinnendahl M. 1 459 557 abzügl. M. 359 557 Passiva, somit Gesamt- kaufpreis M. 1 100 000, wofür M. 3000 bar, M. 997 000 in Aktien und M. 100 000 in 4½ % Hypoth. gewährt wurden. Zweck: Herstellung von Maschinen, Eisenkonstruktionen u. Gusswaren, hauptsächl. für den Bergbau u. Hüttenbetrieb; Spezialität: Ventilationsanlagen für Bergwerke, Pumpen u. Gasreinigungs-Anlagen. Die mit Bahnanschluss versehenen Grundstücke der Ges. umfassen ca. 7 ha. Die Gebäude bestehen aus 1 Verwaltungs-Gebäude, 1 Gebäude enth. Betriebsbureau, Modellschreinerei, Modellboden, Wasch-u. Baderäume, 1neue grosse Werkstattfür Eisenkonstruk- tionen u. Bearbeitung schwerer Maschinenteile, 1 mechanische Werkstatt, Montagehalle, Schlosserei, Metallgiesserei, Eisengiesserei, Schmiede, Zentralmaschinenhaus, Holzlagerraum, div. Magazinen, 2 Dir.-Wohnhäusern, 3 Beamtenwohnhäusern, 12 Arb.-Häusern, 1 Stall- gebäude mit Kutscherwohnung u. 1 Wirtschaftslokal mit Konsumanstalt. An Masch. sind vorhanden: 85 Werkzeugmaschinen, 1 Betriebsmaschine, 1 Dampfhammer, 1 Luftkom- pPressor, 3 Betriebsdampfkessel, 1 elektr. Licht- und Kraftanlage, 1 Umformeranlage, an- geschlossen an das Rhein.-Westf. Elektrizitätswerk, 3 elektr. Laufkräne, 2 elektr. Lauf- katzen, 4 Laufkräne für Handbetrieb und verschiedene andere Hebezeuge, Transmissions- anlagen etc. Zugänge auf Anlagekti 1905/06 durch Bau einer neuen Werkstätte erforderten M. 327 000; Neuanschaff. 1906/07–1910/12: M. 62 355, 50 201, 35 234, 67 835, 43 829, 47 771. Beamte und Arb. 240. Umsatz 1899/1900 – 1904/05: M. 1 015 000, 860 000, 701 000, 850 000, 701 000, 742 000; später nicht veröffentlicht. Lohnerhöhung, . Umbau des Werkes, er- höhte Preise der Rohmaterialien, gedrückte Preise besonders auch bei Ventilatoren etc. verursachten 1904/1905 einen Verlust von M. 123 436, wovon M. 22 500 durch Abschreib. des R.-F. und M. 22 461 durch den Gewinn 1905/06 gedeckt wurden. sodass ein Verlustvortrag von M. 78 474 verblieb, der 1906/07 auf M. 58 016 u. 1907/08 auf M. 34 145 vermindert werden konnte, 1908/09 wurde die Unterbilanz ganz getilgt. Die Unk. sollen durch Abstossung von nicht benötigtem Areal reduziert werden. 1909/10–1 911/12 litt die Ges. unter gedrückten Preisen bezw unter dem Missverhältnis zwischen Selbstkosten u. Verkaufspreisen. Kapital: Urspr. M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Zur Sanierung des Unternehmens bezw. zwecks Beschaffung neuer Betriebsmittel sowie zur Abstossung von Bankschulden be- schloss die G.-V. v. 23./10. 1912 die Schaffung 6 % Vorz.-Aktien gegen Zuzahl. von 35 %. Aus dem Jahresreingewinn erhalten die Vorrechtsaktien — erstmalig für 1912/13 – vorab