674 Maschinen- und . Eisengiessereien etc. Fabrikgrundstück der Ges. Berlinerstr. zu Leipzig in Höhe von M. 510 000 zugunsten genanften Bankhauses; Versich.-Wert der verpfänd. Gebäude M. 384 130, der mit verpfänd. Betriebs- gegenstände M. 71 390, Taxwert zus. M. 836 792. Zahlstelle auch TLeipzig: Mitteldeutsche Privat- bank. Verj. der Coup. u. Stücke nach gesetzl. Bestimmung. Kurs in Leipzig Ende 1905–1912: 104.25, 104.50, 102, 101.90, 102.25, 102.25, 103, 100 %. Zugel. März 1905, zur Zeichnung aufgelegt M. 350 000 5/4. 1905 zu 101 % zuzügl. Stück-Zs. seit 1.4. 1905 u. Schlussnotenstempel; erster Kurs 7./4. 1905: 101.50 %. Hypotheken: M. 45 000 auf 1911 neu erworbenes Areal. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. (früher bis Ende 1898 Kalenderjahr). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., darauf etwaige weitere Abschreib. u. Rückl., Tant. an Vorst., Beamte etc., 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. zus. M. 6000), Grat. an Angestellte, Rest Super- -Div. bezw. zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1912: Aktiva: Areal I 164 000, do. II 69 500, Gebäude I 475 349, do. II 40 647, Kraft- u. Heiz.-Anlage 8582, elektr. Lichtanlage 15 Anschlussgleis- Wage- u. Hlebezeug 7217, Masch. 38 961, Werkzeug 1, technische Einricht- 1, Inventar 1, Modelle u. Patente 1, Debit. 197 216, Waren 405 022, Kassa u. Wechsel 8597. Bankguth. 201 667, Postscheck- Kto 2677 Feuerversich. 1995, Beamten- u. Arb.-Unterstütz.-F. 15 000. – Passiva: A.-K. 700 000, Oblig. 500 000, do. Zs.-Kto 7672, Hypoth. 45 000, R.-F. 70 000, Spez.-R.-F. 35 000 (Rückl. 5000), Interims-Kto 9092, Kredit. 12 545, f. Oblig.-Agio u. Talonsteuer-Res. 14 500 (Rückl. 1000), Beamten- u. Arb.-Unterstütz.-F. 20 393 (Rückl. 5000), Rückstell.-Kto für Erneuerungen u. techn. Vervollkommnungen 30 000 Extra- Abschreib. 25 797, Tant. an Vorst. u. Grat. 22 109, do. an A.-R. 9665, Div. 84 000, Vortrag 50 660. Sa. M. 1 636 436. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 185 634, Abschreib. 25 859, „ 203 232. – Kredit: Vortrag 41 777, Waren 360 374, Grundstücksertrag 12 575. Sa. M. 414 727. Kurs Ende 1906–1912: 127. 25, 121, 125, 135.75, 157.10, 168, 175 %. Die Zulassung der Aktien zur Notiz an der Leipziger Börse erfolgte II an 1906. Erster Kurs 24./1. 1906: Dividenden: 1897–1898: 10, 0 %; 1899 (1./1.–30./9.): 0 %; 1900/01–1911/12: 4, 4, 5, 6, 8, 8, 8, 9, 10, 10, 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Paul Täschner, A. Rarichs. Prokurist: Alfred Holthaus. 10 Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Konsul Paul Erttel, Stellv. Justizrat Dr. Wilh. Leo, Bank-Dir. Ernst Petersen, Leipzig; Fabrikbes. Paul Riemann, Chemnitz-Gablenz; Bank-Dir. Emil Wittenberg, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Mitteldeutsche Privat- bank; Berlin: Nationalbank f. Deutschland. Kirchner & Co., Akt.-Ges. in ... Gegründet: 26./5. 1897; eingetr. 28./6. 1897. Übernahmepreis M. 1 900 000 der offenen Handelsges. Ernst Kirchner & Co. Gründ. s. Jahrg. 1898/99. Zweck: Anfertigung u. Lieferung v. Sägemasch., Holzbearbeitungsmasch. u. Transmiss. sowie von Rohmaterial., Halbfabrikaten. Masch. aller Art und der Fortbetrieb der Deutsch- Amerikanischen Maschinenfabrik Ernst Kirchner & Co. u. aller hiermit in Verbind. stehenden Geschäftszweige. Die Ges. unterhält Verkaufsstellen in Berlin, Budapest, London, Mailand, Moskau, Paris, sowie noch eine grosse Anzahl Verkaufsbureaux mit eigenen Beamten. Jährl. Umsatz zwischen M. 5 000 000 u. M. 6 000 000. Das Fabrikgrundstück umfasst ein Areal von 35 072 qm. Die vorhandenen Fabrikgebäude haben eine bebaute Fläche von ca. 15 000 qm u. enthalten 38 914 qm Nutzfläche. Die erforderl. Dampfkraft wird erzeugt durch 6 Dampfmasch. von zus. ca. 1200 PS., zu deren Speisung 2 Dampfkesselanlagen dienen, bestehend aus 4 Dampfkesseln von zus. 800 qm Heizfläche. Die Fabrikgebäude enthalten ca. 800 Hilfsmasch., 10 Hebe- u. Laufkrähne u. 3 Fahrstühle. Zurzeit etwa 1250 Arb. u. Beamte. Die Ges. fabriziert ausschliessl. Säge- u. Holzbearbeit.-Masch. aller Art. Ende 1908 erwarb die Ges. das Kotteritzer Dampfsägewerk von Komm.-Rat Kirchner, zum Preise von M. 152 000, um es als Probierstation für die von der Ges. angefertigten Sägemasch. zu benutzen u. diese den Interessenten im Betriebe vorzuführen. Der Kaufpreis ist 1911 be- glichen. Im Frühjahr 1911 wurde die mit dem Kotteritzer Dampfsägewerk in Verbindung stehende Wasserkraft nebst dazu gehöriger Anlage gleichfalls von Komm.-Rat Kirchner für M. 48 500 hinzuerworben. Umsatz 1906/07–1910/11: M. 6 326 907, 6 544 231, 5 572 189, 6187 395, 7 617 701; für 1911/12 nicht veröffentlicht. Kapital: M. 5000 000 in 3000 Aktien (Nr. 1–2000 u. 2501–3500) u. 2000 Vorz.-Aktien, sämtl. à M. 1000. Urspr. M. 2 100 000, erhöht zur Errichtung v. Neubauten lt. G.-V. v. 3./7. 1899 um M. 400 000 (auf M. 2 500 000) in 400 Aktien à M. 1000, begeben zu 150 %. Zur Deckung des Ver- lIustes per 30./6. 1901 v. M. 555 000 beschloss die G. V. v. 23./11. 1901 M. 55 000 dem R.-F. II zu entnehmen, während die übrigen M. 500 000 durch Vernichtung von Aktien in gleichem Betrage gedeckt wurden, welche Komm.-Rat E. Kirchner der Ges. zu diesem Zwecke valutafrei zur Verfügung gestellt hatte. Demnach verminderte sich das A.-K. um M. 500 000 auf M. 2 000 000. Die a. o. G.-V. vom 19./12. 1906 beschloss zur Verstärkung der Betriebsmittel Erhöhung um M. 500 000 (auf M. 2 500 000) in 500 Aktien, übernommen von einem Konsort zu 120 %, angeboten den alten Aktionären 4: 17 vom 3.–18./1. 1907 zu 125 % plus 2 % für Aktienstempel. Die neuen Aktien erhielten sofort das Stimmrecht, aber für 1906/07 keine Div.