676 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien ete. Kapital: M. 980 000 in 7 St.-Aktien u. 973 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 2./12. 1903 um M. 400 000 (auf M. 1 400 000) in 400 ab 1./10. 1903 div.-ber., zu pari be- gebenen Aktien, wovon 200 zur Stärkung der Betriebsmittel u. 200 zum Ankauf der Schnell- Pressenfabrik Worms, Ehrenhard & Gramm A.-G. dienten (s. oben); letztere wurden den Aktionären der Wormser Ges. bis 20./9. 1904 derart angeboten, dass für je M. 5000 nom. Wormser Aktien M. 2000 nom. Aktien der Leipziger Ges. eingetauscht werden konnten. Der Abschluss für 1907/08 ergab einen Gesamtverlust von M. 481 367. Zu der allg. schlechten Konjunktur, unter der das graphische Gewerbe, insbesondere die Steindruckereien litten, kam noch der bedeutende Verlust, der durch Aufgabe der Wormser Fabrikation und die Zentralisierung des Geschäftsbetriebes in Leipzig entstanden ist. Es musste hierfür eine Rückstellung von M. 297 931 gemacht werden. Zur Beseitigung der Unterbilanz beschloss die G.-V. v. 10. /5. 1909 Herabsetzung des A.-K. v. M. 1 400 000 durch Zus. legung der Aktien 10: 7, also auf M. 980 000. Ferner sind die zus. gelegten Aktien, auf die eine Zuzahlung von 15 % = = M. 150 pro Aktie geleistet wurde, in 5 % Vorz.-Aktien umgewandelt worden. Frist 30./9. 1909 bezw. 15./1. 1910. Durch Zus. legung des A.-K. ergab sich ein Buchgewinn von M. 420 000; der sich durch Zuzahlungen v. 15 % auf 973 Aktien um M. 145 950 auf M. 565 950 erhöhte. Nach Abzug des Verlustvortrages aus 1907/08 v. M. 481 367 sowie nach Kürzung des Verlustes des Geschäftsjahres 1908/09 v. M. 80 898 verblieben M. 3684, die auf neue Rechnung vorgetragen werden. A.-K. jetzt wie oben. Hypothek (Ende Sept. 1912): M. 350 000, verzinsl. zu 4¼ %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Extra-Abschreib. u. Rückl., 5 % Div. an Vorz.-Aktien mit Nachzahl.-Anspruch, 4 % Div. an St.-Aktien, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, Überrest zur Verf. der G.-V. Die Tant. des A.-R. erhöht sich für jede M. 10 000 Extra-Abschreib. u. Rückl., welche die G.-V. be- schliesst, um 1 % bis zu 20 %. Bilanz am 30. Sept. 1912: Aktiva: Kassa, Effekten u. Wechsel 404 105, Aussenstände u. verschied. Ford. 366 316, Grundst. u. Gebäude 731 593, Masch. 210 000, Einricht. u. Werk- zeuge 68 002, Zeichn., Modelle u. Patente 3, Rohstoffe u. im Bau befindl. Masch. 498 808, gebrauchte Masch. u. Waren 24 464, Lizenz 15 000. – Passiva: A.-K.: St.-Aktien 7000, Vorz.-Aktien 973 000, Hypoth. 350 000, Restkaufschilling f. Markranstädt 78 181, Kredit. 731 301, Rückstell. u. Rücklagen 22 408, Gewinn 156 401. Sa. M. 2 318 292. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäfts-Unk. etc. 103 630, Zs. u. Abzüge 72 762, Abschreib. 101 932, Gewinn 156 401 (davon 4 % Vorz.-Div. für 1910 38 920, 4 % Vorz.- Div. für 1911/12 38 920, Tant. 26 649, Grat. u. Zuweis. zur Arb.-Unterst. 6000, Vortrag 34 425). – Kredit: Vortrag 26 032, Rohgewinn 372 729, Mieterträgnisse, Abzüge, Verpack. etc. 35 965. Sa. M. 434 727. Dividenden: St.-Aktien 1897/98 – 1911/12: 10, 12½, 11, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 0, 0, 0, 0, 0 % Vorz.-Aktien 1909/10–1911/12: 5, 5, 4 %. Div. für Vorz.-Aktien 1909/10 aus dem Gewinn für 1910/11, für 1910/11 aus dem Gewinn 1911/12 nachgezahlt; rückständig ist nur 1 % Div. für 1911/12. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: W. Spengler, M. Köllner, Stellv. H. A. Böhne. Prokurist: Hugo Bernstein. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Komm.-Rat Carl Eswein, Bad Dürkheim; Stellv. Rentner D. A. Zängler, Heidelberg; Hugo Vollrath, Joh. Meister, Leipzig; Bank-Dir. Jac. Hammel- mann, Ludwigshafen a. Rh.; Rentner Joh. Frank, Buchdruckereibesitzer E. Kranzbühler, Worms; Gen.-Dir. Georg Wichmann, Ing. Arth. Evans, Leeds. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Ludwigshafen, Frankf. a. M. u. München: Pfälz. Bank u. deren sonstige Niederlassungen. Maschinenbau-A.-G. vorm. Ph. Swiderski in Leipzig-Plagwitz. Gegründet: 3./7. 1894 unter der Firma Leipziger Dampfmaschinen- und Motorenfabrik vorm. Ph. Swiderski; Firma geändert lt. G.-V. v. 3./1. 1900. Die Ges. übernahm das Etablissement der Firma Ph. Swiderski zu Plagwitz um den Gesamtkaufpreis von M. 1 100 000. Zweck: Maschinenfabrikation u. Eisengiesserei, spec. Fabrikation von Masch. für elektr. Betriebe und für Industriezwecke, sowie von Motoren jeder Art; neuerdings auch Dampf- turbinenbau. Das Fabrikgrundstück in Plagwitz umfasst 16 000 qm. Kapital: M. 523 000 in 523 abgest. Aktien à M. 1000, sämtl. Eß es( Bis 1911: M. 1100 000 in 684 abgest. St.- u. 416 Vorz.-Aktien, sämtl. à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000, beschloss die G.-V. v. 30./1. 1903 zur teilweisen Deck. der Unterbilanz von am 30./9. 1902 M. 74 564. Herabsetzung des A.-K. um M. 60 000, zu welchem Zwecke Ph. Swiderski 60 Aktien franko valuta zur Verf. stellte. Restl. M. 14 564 wurden dem R.-F. ent- nommen. Behufs Deckung der am 30./9. 1904 mit M. 275 455 ausgewiesenen Unterbilanz, zu Abschreib. und Reservestellungen beschloss die G.-V. v. 23./12. 1904 weitere Herabsetz. des A.-K. auf M. 684 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 5: 3 (Frist bis 6. 5. 1905); ferner wurde behufs Zuführung neuer Betriebsmittel beschlossen, bis M. 500 000 in Vorz.- Aktien à M. 1000 zu pari (mit Div.-Ber. ab 1./10. 1904) auszugeben. Diese Vorz.-Aktien ge- niessen 5 % Vorz.-Div. mit Nachbezugsrecht u. nehmen, nachdem die St.-Aktien gleichfalls 5 % erhalten haben, mit diesen an einer etwaigen weiteren Div. gleichmässig teil, im Falle Auflös. der Ges. geniessen die Vorz.-Aktien Kapitalvorzug. Gezeichnet wurden von einem