. = . ― Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 677 Konsortium M. 416 000 Vorz.-Aktien u. den Aktionären auf 2 zus. gelegte 1 Vorz.-Aktie zu pari zuzügl. 4 % Stück-Zs. seit 1./10. 1904 zum Bezuge angeboten. Das A.-K. hat danach die oben angegebene Zus.setzung. Der Zus. legungsgewinn diente zur Deckung der Unter- bilanz von M. 275 455, zur Bestreitung der Sanierungskosten, zu Sonder-Abschreib. M. 111 502 und zur Stärkung des Rückstell.-Kto mit M. 59 399. 1905/06 war ein neuer Verlust von M. 107 336 vorhanden, der 1906/07 auf M. 162 364 stieg, sich aber 1907/08 auf M. 158 410 u. 1908/09 auf M. 157 654 verminderte, jedoch 1909/10 wieder um M. 121 308 auf 278 962 stieg. Zur Tilgung dieses Verlustes und zur Vornahme wünschenswerter Sonderabschreibungen beschloss die G.-V. v. 31./1. 1911: die Zus. legung der St.-Aktien im Verhältnis von 5:2 und der Vorz.-Aktien im Verhältniss von 5:3, unter Verzichtleistung dieser letzteren auf ihre Vorzugsrechte gegenüber den St.-Aktien vom 1./10. 1911 ab. Die hierdurch entstandenen M. 523 000 zus.gelegten Aktien werden mit Lit. C bezeichnet. – Der Anspruch auf Nach- zahlung der rückständigen Div. auf die Vorz.-Aktien, die sich bis 30./9. 1911 auf M. 300 pro Aktie belief, blieb jedoch bestehen. Durch diese Zus. legung stand ein Betrag von M. 577 000 zur Verfügung, der zur Tilg. der Unterbilanz (inkl. Abschreib. M. 577 000) diente. Das Geschäftsj. 1910/11 schloss mit einem neuen Verlust von M. 168 353 ab, der jedoch aus dem Gewinn 1911/12 um M. 65 154 auf M. 103 199 vermindert werden konnte. Hypotheken: M. 325 000, ausschliessl. Kaut.-Hypoth. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., 15 % Tant. an Vorst. u. Grat. an Angestellte u. Beamte, ev. z. Pens.-F., Rest weitere Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1912: Aktiva: Areal 222316, Gebäude 337 070, Arbeitsmasch. 129 160, Beleucht. u. Kraftübertrag. 17 400, Giessereianlage u. Utensil. 17 160, Dampfanlage 22 780, Fabrikeinricht. u. Utensil. 22 130, Kontor- do. 1850, Werkzeuge 5670, Patente 1270, Modelle 40 000, Giesserei 16 924, Fabrikat.-Kto 527 533, Debit. 558 205, Kaut. 50 389, Kassa 9767, Wechsel 65 851, Efrekten 5313, Verlust 103 199. – Passiva: A.-K. 523 000, Hypoth. 325 000, Kredit. einschl. Anzahl. auf bestellte Masch. 1 182 162, Kaut.-Wechsel 10 000, Avale 39 889, Akzepte 60 900, Interimskto 13 039. Sa. M. 2 153 991. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust- Vortrag 168 353, Gen.-Unk. 328 729, Abschreib. 60 397. – Kredit: Fabrikat.-Kto 454 281, Verlust 103 199. Sa. M. 557 480. Dividenden: Aktien 1893/94–1903/1904: 7, 4, 0, 0, 6, 8, 6, 0, 0, 2, 0 %; St.-Aktien 1904/05–1911/12: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; Vorz.-Aktien 1904/05–1911/12: 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Direktion: Wilh. Gerling, L. Bochenek. Prokuristen: K. A. Roth, P. Haesler. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Fabrikbes. Ferd. Kunad, Stellv. Rechtsanw. Dr. Gg. Swiderski, Fabrikbes. Erich Jürgens, Konsul Ernst Hirzel, Fabrikbes. Karl Junghanss, Leipzig. Zahlstellen: Eigene Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Wotan-Werke, Akt.-Ges. in Leipzig, Czermaksgarten 2.4. Zweigniederlassung in Glauchau. Gegründet: 8./11. 1909, mit Wirkung ab 1./7. 1909; eingetragen 27./5. 1910. Gründer: Peter Fritz Schmidt, Leipzig; Ernst E. Fried. Schmidt, Sainte-Maxime; G. W. A. Hans Lehmann, Jul. Oeckinghaus, Leipzig; Fabrikant Jul. Th. Keil, Glauchau. In Anrechnung auf die übernommenen Aktien legten die vorgenannten Personen als Gesellschafter der Firma Deutsche Maschinen- u. Werkzeugfabrik G. m. b. H. in Leipzig, mit Zweignieder- lassung in Glauchau, ihre Geschäftsanteile in die Akt.-Ges. ein. u. zwar Peter Fritz Schmidt einen Geschäftsanteil im Betrage von M. 525 000, Ernst E. Fr. Schmidt einen Geschäftsanteil im Betrage von M. 5000, G. W. A. Hans Lehmann einen Geschäftsanteil im Betrage von M. 150 000 Jul. Oeckinghaus einen Geschäftsanteil im Betrage von M. 100 000 u. Jul. Th. Keil einen Geschäftsanteil im Betrage von M. 20 000, wofür sie die gleichen Beträge in Aktien erhielten. Der Grundbesitz der Ges. liegt in Leipzig, Czermaksgarten 2–4 u. umfasst eine Fläche von 840 qm; ferner in Glauchau i. S., eine Fläche von 16 600 qm umfassend. Zweck: UÜbernahme u. Fortführung des in Leipzig mit Zweigniederlassung in Glauchau unter der Firma „Deutsche Maschinen- u. Werkzeug-Fabrik, G. m. b. H.“ bestehenden Unter- nehmens, Fabrikation u. Vertrieb von Masch. u. Werkzeugen aller Art u. von verwandten Artikeln. In dem Glauchauer Werk stellt die Ges. die bekannten bestens eingeführten Wotan-Shaper her, in Leipzig unterhält die Ges. ein Lager in allen Masch. u. Werkzeugen für die Metallbearbeitung. Die Ges. vertritt eine Anzahl angesehener Werkzeugmasch.- Fabriken. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Hypoth.: M. 165 000 zu 4 % auf Leipziger Grundbesitz. Bis 1./1. 1915 unkündbar, u. dann nach einer beiden Teilen zustehenden Kündig. von 6 Monaten rückzahlbar. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F.; etwaige Sonderrückl; 4 % Div.; Rest weitere Div. bzw. zum Vortrag. Die vertragsm. Tant. an den Vorst. u. die Bezüge des A.-R. werden als Geschäfts-Unk. verbucht. Die Mitgl. des Vorst. erhalten 14 % vom Jahresgewinn nach Abzug sämtl. Abschreib., Rückl. u. 4 % Div. für die Aktionäre; der A.-R. ein Fixum von M. 1000 u. 8 % vom Jahresgewinn, nach Abzug sämtl. Abschreib., Rückl., 4 % Div. für die Aktionäre, sowie der Tant. des Vorst. u. der Angestellten.