682 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Areal befinden sich die Eisen- u. Stahlgiesserei, die ausser dem eigenen Bedarfe auch sogen. Kundenguss liefert u. im letzten Geschäftsj. eine Gesamtproduktion von ca. 2 750 000 kg hatte, sowie eine Montagehalle. Zum Betriebe der Masch.-Fabrik dient eine ca. 120 PS. Compound- Dampfmasch. mit Ventilsteuerung. Es sind 2 Dampfkessel aufgestellt, wovon 1 Zirkulations- Röhrenkessel von 100 dm Heizfläche den Winterbetrieb und 1 Cornwall-Kessel von 56 am Heizfläche den Sommerbetrieb aufrecht erhält Die Neuanlage ist mit einem Stufenrohr- kessel von 85 qm Heizfläche und einer Ventildampfmasch. von 60–80 HP. ausgerüstet. Zugänge auf Anlage-Kti 1910/11 u. 1911/12 M. 176 082 bezw. 51 100. Ca. 55 Beamte u. ca. 550 Werkmeister u. Arb. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 250 000 zu 4½ %, eingetragen zur I. Stelle auf sämtl. Grundstücken zu Gunsten des Vorbesitzers. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn:Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., bis 4 % Div., dann vom ÜUbrigen 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. etc., Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. 1 Bilanz am 30. Juni 1912: Aktiva: Areal u. Gebäude, alte Fabrik 323 060, do. neue Fabrik „Giesserei“ 170 485, Einricht.-Kto alte Fabrik 218 141, do. neue Fabrik „Giesserei“ 82 962, Modelle 27 522, Debit. 1 114 369, Bankguth. 3541, Kassa 2040, Wechsel 27 960, Kaut. 13 200, Vorschüsse an Arbeiter 1885, Material 211 241, Fabrikat.-Kto 165 368. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 50 327 (Rückl. 5527), Spez.-R.-F. 95 000 (Rückl. 10 000), Hypoth. 250 000, Kredit. 279 454, Bankschulden 420 216, Unterst.-Kassa 69 200, Übertrags-Kto 43 400, Delkr.-Kto 38 000, Div. 75 000, Tant. an A.-R. 5504, do. an Vorst. u. Beamte 18 000, Vortrag 17 675. . M. 2.361.778. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk., Zs., Kursverluste, Fuhrwerk, Saläre (einschl. Unk. München) 223 548, Krankenkasse 4109, Invaliden- u. Altersversich. 4545, Steuern u, Assekuranz 25 801, Delkr.-Kto 15 827, Abschreib. 76 080, Gewinn 131 706. – Kredit: Vortrag 21 166, Fabrikat.-Bruttogewinn 460 453. Sa. M. 481 619. Kurs Ende 1907–1912: 134, –, 125, 137, 122.50, 103 %., Die Zulass. der Aktien zur Notiz an der Dresdner Börse erfolgte im Febr. 1907; erster Kurs am 18./2. 1907: 140 %. Dividenden 1905/06–1911/12: 9, 10, 10, 7½, 10, 7½, 7½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.). Direktion: Komm.-Rat Heinr. Rockstroh. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Konsul Komm.-Rat Gust. von Klemperer, Dresden; Stellv. Komm.- Rat Joh. Winklhofer, München; Gen.-Dir. Komm.-Rat Ph. Rosenthal, Selb; Komm.-Rat Karl Benker, Dörflas b. Marktredwitz; Komm.-Rat Christoph Fleischmann, Fürth; Konsul Jul. Alex. Wagner. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden, Berlin, München u. Nürnberg: Dresdner Bank u. deren sonstigen Niederlassungen. Eisenwerk Martinlamitz, A.-G. in Martinlamitz. (Firma bis 5./10. 1912: Eisen- und Emaillierwerk Martinlamitz, A.-G., vormals Anspach, Förderreuther & Comp.) Gegründet: 4./7. 1903; eingetr. 15./8. 1903. Gründer: Fabrikbes. Adolf Raeithel, Schwarzen- bach a. S.; Komm.-Rat Karl Laubmann, Fabrikant H. Feilner, Rechtsanw. Karl Ströbel, H of; Hauptm. a. D. Jul. Zerzog, Ing. Christian Bayer u. Fabrikbesitzerswitwe Margaretha Foerder- reuther, Martinlamitz. Die letzterwähnten 3 Mitgl. der offenen Handels-Ges. Anspach, Foerder- reuther & Comp. in Martinlamitz machten folgende Sacheinlagen, nämlich ihren gesamten Grundbesitz zu Martinlamitz u. Schwarzenbach a. S. samt Masch. im Anschlag von M. 250 000, die Pertinenzien mit M. 81 641.91 u. die Rohmaterialien, Warenvorräte u. Aussenstände um M. 90 969, worauf M. 311 641.91 Hypoth. u. M. 90 969 Vergleichsquoten u. Betriebsschulden haften, während der Rest von M. 20 000 mit 20 Aktien an die Vorbesitzer beglichen ist. Die weiteren Aktien wurden von den übrigen Gründern um 6½ % über den Nennwert über- nommen. Dieses Agio hatten auch die erwähnten Vorbesitzer auf ihre Aktien daraufzuzahlen. Zweck: Betrieb einer Eisengiesserei u. einer Eisenkonstruktionswerkstätte. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 200 000, erhöht lt. G.-V. v. 5./10. 1912 um M. 100 000 mit halber Div.-Ber. für 1912/13, begeben zu pari plus Stempel- etc. Kosten. Hypotheken: M. 302 000. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im Aug. Bilanz am 31. Mai 1912: Aktiva: Grundstück 35 559, Gebäude 184 113, Mobil. 108 747, Industriebahn 38 369, Beleuchtungsanlage 6100, Modelle 13 706, Waren 99 180, Material 66 566, Debit. 37 440, Kantineneinricht. 300, Eisensteingruben 5, Kassa 2835, Wechsel 3193, Wertp. 4436. – Passiva: A.-K. 200 000, Hypoth. 302 000, R.-F. 8662 (Rückl. 2348), Disp.-F. 2. Erneuerung der Anlagen 50 000 (Rückl. 23 000), Lohnrückstände 7589, Div. 12 000, Tant. an Vorstand u. Beamte 2231, do. an A.-R. 3439, Talonsteuer-Res. 2000, Vortrag 12 731. Sa. M. 600 554. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verbrauchte Material. 418 378, Fabrikationsspesen 314 591, Abschreib. 25 618, Extraabschreib. 677, Gewinn einschl. Vortrag 57 750. – Kredit: Vortrag 10 777, Waren 806 240. Sa. M. 817 017. Dividenden 1903/04–1911/12: 0, 0, 0, 0, 0, 3, 5, 5, 6 %.