Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 683 Direktion: K. Laubmann. Prokuristen: K. Keimel, G. Förderreuther. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Karl Laubmann, Fabrikant Hch. Feilner, Rechtsanw. Karl Ströbel, Hof; Karl Raum, Nürnberg; Privatier Alfred Raeithel, Schwarzenbach a. S. Zahlstelle: Hof: Oberfränkische Bank. Nese 0 0 0 0 0% Sächsische Turbinenbau- und Maschinenfabrik Akt.-Ges. vorm. A. Kuhnert & Co. in Meissen-Zscheila. Gegründet: 10./1. 1900 mit Wirkung ab 1./10. 1899; eingetr. 30./3. 1900. Übernahmepreis M. 686 288. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Sitz der Ges. urspr. in Dresden, lt. G.-V. v 5./1. 1901 nach Zscheila-Meissen verlegt. Zweck: a) Turbinenbau u. Maschinenfabrikation in Zscheila bei Meissen, b) Fabrikation verwandter Artikel u. Beteiligung bei gleichartigen Unternehm. Specialität: Maschinen für Ziegelfabrikation und Turbinenbau. Einrichtungen für Porzellan-, Chamotte-, Tonwaren- Fabriken und Ziegeleien. Der gesamte Betrieb wurde 1900/1901 in Zscheila-Meissen vereinigt. Das Löbtauer Fabrikgrundstück hat die Ges. 1902 für M. 135 000 verkauft, welcher Betrag zu Abschreib. verwendet wurde. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 90 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rückl., hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss vertragsm. Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum von zus. M. 3000), Rest Super Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1912: Aktiva: Grundstücke 80 000, Gebäude 109 536, Masch. 99 958, Utensil. u. Werkzeuge 17 824, Modelle 1, elektr. Lichtanlage 1, Patente 1, fert. Masch. 76 850, in Arbeit befindl. do. 44 656, Rohmaterial. 125 917, Debit. 921 435, Wechsel 42 103, Kassa 4182. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 90 000, R.-F. 30 000 (Rückl. 8540), Kredit. 236 622, Akzepte 6810, Delkr.-Kto 2998, Div. 35 000, do. alte 50, Tant. an Vorst. 1200, do. an A.-R. 2899, Vortrag 16 887. Sa. M. 922 469. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reisespesen 4188, Provis. 19 905, Annoncen 8840, Zs. 9286, Gehälter 29 660, Löhne 93 017, Handl.-Unk. 27 084, Betriebsunk. 3745, ,„ Heizung u. Beleucht. 6317, Abschreib. 26 585, Gewinn 64 526. – Kredit: Vortrag 12 955, Fabrikat.- Gewinn 280 203. Sa. M. 293 158. Dividenden 1899/1900–1911 12: 8, 0, 0, 4, 6, 7, 7, 6, 4, „ 4, 5, 7 %. OoupVerje 4.. Direktion: Emil Müllenbach. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier Moritz Herz, Berlin; Stellv. Bankier Ernst Heydemann, Meissen; Mühlenbesitzer Gust. Emil Kuhnert, Hosterwitz. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Meissen: Meissner Bank. Ö Ö = * 0 Waggonfabrik Jos. Rathgeber Akt.-Ges. in Moosach. Gegründet: 21./10. 1911 mit Wirkung ab 1./5. 1911; eingetr. 9./11. 1911 in München. Gründer: Bayerische Handelsbank, München; Berliner Handels-Ges., Berlin; Komm.-Rats- u. Fabrikantenwitwe Bertha Rathgeber, Rentner Rud. Rathgeber, Komm.-Rat u. Ing. Wilh. Scholz, München. Die Ges. übernahm von den Gesellschaftern der offenen Handels-Ges. Jos. Rathgeber in München, nämlich von den Gründern Bertha u. Rudolf Rathgeber, dann der Majorswitwe Anna Fahrmbacher u. der Rentiere Pauline Rathgeber in München das Fabrikunternehmen u. Handelsgeschäft der offenen Handels-Ges. nach näherer Massgabe des Gesellschaftsvertrags gegen Übernahme von Verbindlichkeiten im Gesamtbetrage von M. 2 164 995 u. gegen eine Barvergüt. von M. 1 949 000. Zweck: Übernahme, Fortführ. u. Ausgestalt. der unter der Firma Jos. Rathgeber be- triebenen Waggonfabrik; Herstell. u. Verkauf aller zum Bau u. zur Ausrüst. von Eisen- bahnen u. anderen Transportmitteln erforderlichen Gegenstände, Reparaturen derartiger Fabrikate, Übernahme aller in diese u. ähnliche Fabrikationszweige einschlägigen Arbeiten sowie der Handel mit diesen Artikeln. Im J. 1911/12 wurde die neue Fabrik in Moosach bis auf einige Ergänzungen fertiggestellt u. der gesamte Betrieb von München nach Moosach verlegt. Zugänge hierfür auf Anlage-Kti M. 482 982. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Hypoth.-Anleihe: M. 1 500 000 in 4½ % Öblig. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1912:; Aktiva: Grundstück 390 686, Gebäude 1 466 849, Kanalisat. u. Wasserleit. 67 099, Fetahe 166 328, Masch. 233 262, Bureaueinricht. 10 000, Modelle 1, Schablonen u. Vorricht. 1, Werkzeuge 1, Gesenke 1, Eaprikeforieht 103 601, Gleisanlage 155 459, elektr. Licht- u. Kraftanlage 168 818, Fuhrpark 2 2 000, Kassa 34 056, Wertp. 103 992, Bankguth. 490 066, Debit. 214 110, Halbfabrikate 375 208, Material. u. Holz 317 965, Betriebs- material 15 723, vorausbez. Prämien u. Pacht 4000, Wertp. des Rathgeberschen Unterst.-F. 128 045. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Schuldverschreib. 1 500 000, do. Zs.-Kto 33 750, Kredit. 126 026, Rathgeberscher Unterst.-F. 135 078, Reingewinn 172 427. Sa. M. 4 467 282. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Unk. 264 135, Betriebs-Unk. 55 167, Gen.- Unk. 217 184, Abschreib. 94 340, Reingewinn 172 427 (davon R.-F. 8621, Div. 150 000, Tant.