... 684 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. an A.-R. 5104, Vortrag 8701). – Kredit: Fabrikat.-Bruttogewinn 792 469, Zs.-Saldo 10 785. Sa. M. 803 255. Dividende 1911/12: 6 %. Direktion: Komm.-Rat Ing. Wilh. Scholz, Georg Grossenbach, München. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Dr. Rich. Michel, Bamberg; Stellv. Bank-Dir. Alfons Christian, Rentner Rud. Rathgeber, München; Bank-Dir. Bruno Herbst, Berlin; Notar Franz Naver Hörmann, Starnberg. Prokuristen: Ignaz Specht, Anton Brendl. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Bayer. Handelsbank; Berlin: Berliner Handels-Ges.; Nürnberg: Anton Kohn. 0 Elsässische Maschinenbau-Gesellschaft in Mülhausen i. Els. mit Zweigniederlassungen in Grafenstaden und Belfort. (Société alsacienne de constructions mécaniques.) Gegründet: 1./6. 1872. Zweck: Betrieb von Masch.-Bauanstalten u. mechan. Werkstätten. Spez.: Dampfmasch. u. Dampfturbinen in allen Grössen, Grosswasserraum- u. Wasserröhrenkessel verschiedener Systeme, Hochleistungs-Garbekessel; Grossgasmasch., hydraulische Turbinen, Einrichtung kompletter Kraftstationen für Dampf., Gas- oder Wasserbetrieb; komplette Einricht. für Textilfabriken, Baumwolle, Wolle, Seide, Spinnerei-, Weberei-, Textilveredelungs-Masch., Rotations-Tiefdruckmasch. D. R. P. für IIlustrationsdruck nach dem patentierten Verfahren von Dr. Mertens. Das Immob.- u. Mobil.-Kto erhöhte sich 1907/08–1911/12 um M. 1 277 748, 1050616, 1 533 384, 2 676 004, 4 286071, das Abschreib.-Kto erhöhte sich 1911/12 auf M. 17 736 995. Ca. 12 000 Arb. Umsatz: Derselbe ging 1911/12 um etwa M. 2 800 000 auf M. 51 000 000 zurück. Der Auftragbestand ult. März 1912 war mit rund M. 39 800 000 um M. 4 400 000 höher als zur Vergleichszeit im Vorjahr. Kapital: M. 14 400 000 (frs. 18 000 000) in 4500 Nam.-Aktien (Nr. 1–4500) à M. 3200 (frs. 4000). Urspr. M. 12 000 000 (frs. 15 000 000) in 3000 Aktien à M. 4000 (frs. 5000), herabgesetzt It. G.-V.-B. v. 4./12. 1875 um M. 2 400 000 (frs. 3 000 000) durch Rückzahlung von M. 800 (trs. 1000), auf jede Aktie. Erhöht lt. G.-V.-B. v. 19./1. 1901 um M. 4 800 000 (frs. 6 000 000) in 1500 neuen Aktien à M. 3200 (frs. 4000) mit Div.-Ber. ab 1./4. 1901, angeboten den Aktionären 22.1.–6./2. 1901 zu 150 %, auf 2 alte Aktien entfiel 1 neue; nichtbezogene anderweitig auch zu 150 % begeben. Die neuen Aktien sind seit 1./9. 1901 voll einbezahlt. Die Verwalt. hat die Zweiteilung der Ges. beschlossen. Die Fabrik Belfort wird einer neu zu gründenden Ges. überlassen. Das A.-K. wird infolge dieses Beschlusses von M. 14 400 000 auf M. 10 400 000 herabgesetzt werden. Anleihe: M. 4 000 000 in 4 % Oblig. von 1899, Stücke à M. 1000. Zs. 30./4. u. 31./10. Die Anleihe ist in ihrem ganzen Betrage am 30. April 1915 zu pari rückzahlbar; vom 30. April 1905 ab steht der Ges. das Recht einer rascheren Tilg. zu u. sind demgemäss auf 31./10. 1905 M. 1 400 000 ausgelost worden. Eine hypothekarische Eintragung erhielt die Anleihe nicht, doch verpflichtet sich die Ges., vor der Rückzahlung der gegenwärtigen Anleihe keine andere mit einer besseren Sicherheit auszustatten. Der Erlös der Anleihe war zur Vermehrung der Betriebsmittel und Betriebsanlagen bestimmt. Noch in Umlauf am 31./3. 1912 M. 2 600 000. Aufgelegt im Mai 1899 zu 100.50 %. Kurs in Strassburg ult. 1911: 98 %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. (früher bis 1899: 1./5.–30./4.). Gen.-Vers.: Spät. Aug. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.; Grenze 30 St. für eig. Rechnung u. 30 als Bevollmächtigter. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. 25 %, ist erfüllt) oder 5 % z. Disp.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., 35 % Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Diy., vom Übrigen 8 % Tant. an RNest zur Verf d. G.-V. Bilanz am 31. März 1912: Aktiva: Immobil. u. Mobil. 31 616 653, Material u. Fabrikate 19 290 455, Kassa, Wechsel u. Wertp. 1 704 977, Bankguth. 1 813 384, Debit. 14 066 389. – Passiva: A.-K. 14 400 000, Oblig. 2 600 000, R.-F. 4 380 000, Disp.-F. der Aktionäre 2 820 000, Abschreib.-Kto 18 936 995, R.-F. 1 174 378, Arb.-Unterst.-F. 1.805 464 (Rückl. 320 000), Kredit. 19 921 829, Sparkasse 982 910, Div. 1 440 000, Vortrag 30 281. Sa. M. 68 491 859. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Extra-Abschreib. 1 268 784, Reingewinn 1 790 281. – Kredit: Vortrag 239 385, Bruttogewinn 2 819 680. Sa. M. 3 059 065. Dividenden 1887/88–1911/12: 3, 4, 7, 8, 7, 8, 8, 7, 8, 8, 9, 10, 7, 6, 6, 7, 7, 6, 7, 8, 8, 10, 10, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Kurs: Ende 1901–1906: 112.50, –, 135, –, 140, – %; 1907=1912: M. –, 5826, 5340, 7120, 7400, 7025 pro Stück. Strassburger Bank-Notiz. (In Basel Ende 1906–1912: frs. 5900, 5800, 5838, 6700, 7100, 7380, 7000 pro Stück.) Direktion: L. Dardel, Alf. Wenning, Ing. Fritz Lamey, Ing. G. Ziegler. Prokuristen: F. Rüegg, Heinr. Luck, Theophil Heyler, Emil Dollfus, Alb. Hindermann, Jean Assenmacher. Aufsichtsrat: (Mind. 7) Vors. R. A. Koechlin, Baron Vict. Reille, Graf Jacques de Pourtales, Léon Mieg, Aug. Lalance, Aug. Salin, Comte Alfred von Maupeou, Theodor Schlumberger. Zahlstellen: Mülhausen: Ges.-Kasse, Bank von Elsass u. Lothringen, Comptoir d'Escompte de Mulhouse; Basel: Basler Handelsbank; Paris: Banque Suisse et francaise.