686 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 20. Okt. 1911: Aktiva: Anwesen u. Grundstück 310 161, Aussenstände 16 726, Kassa 237, Inventar 1123, Verlust 366 515. – Passiva: A.-K. 675 000, Kredit. inkl. Bank- schuld 13 914, Delkr.-Res. 5850. Sa. M. 694 764. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk., Spesen, Liquid.-Spesen, Gehalt, Lohn, Zs. 11 956, Abschreib. b. Auflös. d. Einricht., Modelle, Bestände etc. 91 088. – Kredit: Mieten 1011, allg. Rückstell.-Kto 777, Verlust 101 255. Sa. M. 103 044. Dividende 1907/08: 0 %. Liquidator: Dr. Martin Heilbronner. Aufsichtsrat: Dir. Jonas Mayer, Grosskaufm. Alfred Hirschberg, Rechtsanw. Dr. Moritz Schlesinger, München. Münchener Eggenfabrik, Akt.-Ges. vorm. Fischer & Steffan in München-Pasing. Gegründet: 7. bezw. 28./9. 1910; eingetr. 1./10. 1910. Gründer: Bankbeamter Max Böhm, Pasing; Fabrikant Heinrich Hirsch, München; Kaufm. Gustav Stähle, Stuttgart; Fabrikant David M. d h Göppingen; Rechtsanwalt Dr. Hugo Elsas, Stuttgart; Ing. u. Fabrikant Aug. Fischer, Pasing. Die Akt.-Ges. übernahm von der offenen Handels-Ges. Fischer & Steffan deren Fabrikgeschäft in Pasing samt der Firma mit den auf der Aktivseite der dem Ges.-Vertrage samt allen Aktiven u. Passiven um den Preis von M. 698 360. Sie übernahm ferner von den Gesellschaftern dieser Handels-Ges. Aug. Fischer u. Eugen Steffan in Planegg, die diesen gemeinschaftlich zustehenden Patente u. Gebrauchsmuster, nämlich Patent Nr. 184 942, betreffend Hebevorrichtung zur Jauchepumpe, Nr. 214 300, betr. Verbindungsschleife für Gliederketteneggen, Gebrauchsmuster Nr. 399 243, betr. Verbindungsschleife für Glieder- ketteneggen, Gebrauchsmuster Nr. 291 971, betr. Vordergestell für Bodenbearbeitungsgeräte. Gebrauchsmuster Nr. 298 721, betr. Vorrichtung zum Heben des Ventils an der Jauchenpumpe sowie die Ansprüche aus der Anmeldung eines Patentes für staubdichte Naben; eines Gebrauchsmusters für eine Egge mit drehbarem Zinkenstern zum Preise von M. 23 212. Die Übernahme weiterer Verbindlichkeiten als der oben erwähnten ist ausdrücklich aus- geschlossen. Von dem Gesamtübernahmepreis zu- M. 721 572 werden beglichen M. 562 079 durch Übernahme von Verbindlichkeiten u. M. 24 223 durch Zahlung von Verbindlichkeiten der offenen Handels-Ges. M. 74 777 durch — teilweise gestundete – Barvergütung an den Gesellschafter Eugen Steffan, M. 40 000 durch Gewährung von 40 Atien an Aug. Fischer und M. 20 492 durch Barvergütung an denselben. Der Gründungsaufwand, bestehend in den Gebühren für die Uebertragung der Liegenschaften wurde auf M. 6306 festgesetzt. Zweck: Fortbetrieb des bisher von der offenen Handelsgesellschaft Fischer & Steffan in Pasing betriebenen Fabrikgeschäfts sowie die Herstellung u. Verkauf landwirtschaftl. Masch. aller Art u. Bodenkulturgeräten, insbesondere von Eggen, Kultivatoren, Kartoffel- dämpfern, Jauchenpumpen usw. Filialen in Bunzlau, Hannover, Wien. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien 4 M. 1000, übernommen zu pari. Hypotheken: M. 102 544 (Stand ult. April 1912). Gen.-Vers: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 30. April 1912: Aktiva: Grundstück Pasing 109 249, do. Gröbenzell 34 215, Gebäude Pasing 121 444, Gleise, Masch., Transmiss., Waggons, Bureayueinricht. 54 680, Werk- zeuge 8986, Klischees 1, Utensil. 13 467, Modelle 1, Patente 11 972, Reklame 10 459, Kassa 996, Wechsel 9754, Effekten 10 067, Debit. 408 685, Warenvorräte 335 378. – Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. 102 544, Kredit. 314 851, R.-F. 8172 (Rückl. 5278), Delkr.-Kto 3500, Div. 42 000, Tant. 28 116, Grat. 1020, ausserord. Abschreib. 27 174, Vortrag 1981. Sa. M. 1 129 359. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts- u. Betriebs-Unk. 274 368, Dekorte 5103, Zs. 13 714, Reparat. 3260, Abschreib. 21 754, Gewinn 105 569. – Kredit: Diverse Erlöse aus Pacht etc. 352, Warengewinn 423 417. Sa. M. 423 770. Dividenden: 5 % für I. Geschäftsjahr (7½ Monate); 1911/12: 7 %. Direktion: Ludw. Schuster. Prokuristen: Otto Otterbach, Fritz Trabert. Aufsichtsrat: Vors. Bankbeamter Max Böhm, Ing. Aug. Fischer, Pasing; Rechtsanw. Rud. Laturner, München; Kaufm. Jean Hebart, Nürnberg; Kaufm. Herm. Baer, Fürth i. B. Zahlstellen: Pasing: Ges.-Kasse; Bayer. Hypoth.- u. Wechsel-Bank. Neckarsulmer Fahrzeugwerke Akt.-Ges. in Neckarsulm Kgl. Hoflieferanten, Zweigniederlass. in Berlin, Düsseldorf, Hannover u. London. (Firma bis 14./1. 1913: Neckarsulmer, Fahrradwerke A.-G). Gegründet: 1./4. 1884 unter der Firma ,Neckarsulmer Strickmaschinenfabriké“; Grün- dung s. Jahrg. 1902/1903. Firma geänd. ab 24./9. 1897. Zweck: Herstellung von Masch., Apparaten u. Werkzeugen aller Art, insbesondere von Fahrrädern, Motorrädern u. Kraftwagen und deren Bestandteilen und Zubehörstücken. Erweiterungsbauten u. Neueinrichtungen erforderten 1905/06 spez. auf Gebäude- u. Masch.- Kti etc. M. 654 531; 1906/07–1911/12: M. 174 132, 123 624, 37 532, 55 833, 209 456, 486 988. Nach weiteren Arealankäufen beträgt der Grundbesitz jetzt 80 000 qm. 1909/10 u. 1910/11 litt der Absatz nach dem Auslande durch die ungünstigen Zollverhältnisse, weshalb die Ges. auch veranlasst wurde, einige ausländ. Fil. aufzulösen u. hierfür grössere Rückstell. zu machen. 1911/12 um 40 % erhöhter Mehrumsatz gegen 1910/11.