Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 687 Kapital: M. 3 600 000 in 3000 St.-Aktien à M. 1000 u. 600 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 140 000, erhöht lt. G.-V. v. 18./9. 1897 um M. 860 000 in 860 Aktien à M. 1000; weitere Erhöhung lt. G.-V. v. 17./1. 1905 um M. 400 000 in 400 Aktien, mit Div.-Ber. ab 1./3. 1905, angeboten den Aktionären 5: 2 vom 25./1.–10./2. 1905 zu 150 %. Nochmals erhöht zur Erweiterung der Kraftwagen-Abt. lt. G.-V. v. 29./1. 1907 um M. 400 000 (auf M. 1 800 000) in 400 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./3. 1907, angeboten den Aktionären 7:2 v. 1.–15./2. 1907 zu 150 %. Die G.-V. v. 29./1. 1912 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 600 000 (auf M. 2 400 000) in 600 Vorz.-Aktien mit Div.-Ber. ab 1./4. 1912, angeboten den alten Aktionären zu 102.50 % plus 7½ % für Kosten. Diese neuen Aktien sind mit einer Vorz.-Div. von 6 % vom 1./4. 1912 bis 30./9. 1921 unter Nachzahl.-Verpflichtung u. im übrigen gleichen Rechten wie die alten Aktien ausgestattet. Lt. G.-V. v. 14./1. 1913 weiter erhöht um M. 1 200 000 in 1200 St.-Aktien mit Div.-Ber. ab 1./4. 1913, anzubieten den alten Aktionären zu 110 %. Hypoth.-Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. à M. 1000 von 1906, auf- genommen zur Verminderung der schwebenden Schuld und zur Erhöhung der Betriebs- mittel. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1911 zu 103 %. Auslos. Ende Dez. auf 1./4. (zuerst 1911),. Zahlst. wie für Div. Noch im Umlauf M. 954 000. aähnleihen: M. 171 397, aufgenommen bei Aktionären. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. Dotierung von Sonderrücklagen u. ao. Abschreib., 6 % Div. an Vorz.-Aktien, 4 % Div. an St-Aktien, vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. etc., Rest Super-Div. an beide Aktien- arten gleichmässig bezw. nach G.-V.-B. Wegen Vorz.-Aktien siehe auch bei Kap. Bilanz am 30. Sept. 1912: Aktiva: Immobil. 1 083 909, Masch. 803 036, Anlagen 68 385, Geräte 35 025, Modelle 1, Patente 1, Werkzeuge 295 100, Betriebsmaterial. 135 513, Waren einschl. Lager der Filialen 2 942 722, Debit. 794 481, Wechsel 248 130, Kassa 7778, Versich. 3386. – Passiva: A.-K. 2 400 000, Teilschuldverschreib. 954 000, do, Agiokto 5320, do. Zs.- Kto 5850, Anlehen-Kto 171 397, Kredit. 1 380 084, R.-F. 476 346, ao. R.-F. 197 500, Disp.-F. 50 000 (Rückl. 40 000), Delkr.-Kto 100 000, Talonsteuer-Res. 10 000 (Rückl. 4000), Wohlfahrts-F. 111 313 (Rückl. 15 000), Div. an Aktien 126 000, do. an Vorz.-Aktien 21 000, Zuweis. auf Delkr.-Kto 19 000, a. o. Abschreib. 135 024, Tant. sowie Grat. 78 225, Vortrag 195 412. Sa. M. 6 417 473. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.- u. Handl.-Unk. 2 024 638, Arb.-Versich. 46 570, Abschreib. 203 246, Reingewinn 633 662. – Kredit: Vortrag 76 975, Waren 2 831 143. Sa. M. 2 908 118. Kurs: Die Aktien werden hauptsächlich in Heilbronn gehandelt, doch ist die Einführ. an einer Börse geplant. Dividenden: 1886/87–1896/97: ca. 10 %; 1897/98–1911/12: 10, 8, 8, 6, 8, 10, 14, 14, 12, 12, 8, 6, 4, 4, 7 %; Vorz.-Aktien 1911/12: 7 % für 6 Mon. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Georg Schwarz, K. Schwarz. Prokurist: Fritz Gehr. Handlungsbevollmächtigte: E. Hofmann, O. Krall. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bankier Rich. Rümelin, Komm.-Rat Fr. Ackermann, Komm.- Rat A. Schmidt, Geh. Hofrat Dr. Aug. von Schmidt, Komm.-Rat G. Banzhaf. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Heilbronn: Rümelin & Cie. Maschinenfabrik F. Weigel Nachf. Aktiengesellschaft in Neisse-Neuland. Gegründet: 30./1. 1901 mit Wirkung ab 1./4. 1900; eingetr. 3./4. 1901. Übernahmepreis M. 265 863. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Fabrikation von Masch. aller Art, Apparaten, Kesselschmiede- u. Kupferschmiede- arbeiten, sowie verwandter Artikel. Spezialfabrik für Brauerei- u. Mälzereianlagen, sowie für Zuckerfabrikseinrichtungen. Die G.-V. v. 17./12. 1906 beschloss die Übernahme des Be- triebes der Brauerei zur Hoffnung auf dem von der Ges. erworbenen Grundstück in Striegau. Dieselbe wurde im Herbst 1910 an die Genossenschaftsbrauerei e. G. m. b. H. für M. 175 000 ausschliessl. der Vorräte verkauft. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 450 000, erhöht lt. G.-V. v. 18./5. 1908 um 150 000, voll gezahlt zum Kurse von 115 % bis zum 1./1. 1909 mit Div.-Ber. vom Zahlungstage an. Hypotheken: M. 50 189. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom UÜbrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1912: Aktiva: Grundstücke 33 855, Gebäude 158 945, Dampfanlage, Transmiss., Wasserversorg. etc. 29 000, elektr. Anlage 13 650, Werkzeugmasch. etc. 73 780, Werkzeuge u. Utensil. 45 340, Mobil. 3067, Modelle u. Zeichn. 800, Patente 700, Material. u Waren 267 282, Debit. 347 508, Kassa, Wechsel, Effekten, Kaut., Vorschüsse 8352, eigene Hypoth. 19 250. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. I 47 745 (Rückl. 3060), do. II 9617, Hypoth. 50 189, Warenkredit. 137 063, Anzahl. u. Teilzahl. 18 081, Bank- u. andere Kredite 76 847, Arb.-Kassen u. Kaut. 2215, Talonsteuer-Res. 1200, Tant. 9554, Div. 48 000, Vortrag 1017. Sa. M. 1 001 530.