Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 689 der Ges. beschloss die G.-V. v. 23./2. 1904 1 Aktie à M. 1000 zurückzukaufen und die verbleib. M. 999 000 A.-K. im Verhältnis 3: 1 auf M. 333 000 zus. zulegen (Frist 25./7. 1904), sodass der dadurch entstandene Buchgewinn von M. 666 000 zur Deckung der Unterbilanz von M. 498 862 sowie zu Abschreib. u. Rückstell. Verwendung finden konnte. 33 nicht eingereichte Aktien wurden für kraftlos erklärt. Weiter wurde Ausgabe von Vorz.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Recht ab 1./10. 1903 beschlossen. Die Vorz.-Aktien sind den Aktionären auf je M. 1000 zus.gelegter Aktien M. 1000 Vorz.-Aktien 20./4.–10./5. 1904 zu pari angeboten. Die alten Aktien, für welche von diesem Rechte Gebrauch gemacht ist, sind nach erfolgter Zus. legung ebenfalls in Vorz.-Aktien verwandelt. Effekt der Transaktion: Es wurden von den alten Aktien eingereicht zum Bezug neuer Vorz.-Aktien M. 486 000 zur Zus. legung M. 480 000, zurückgekauft wurden M. 1000, nicht eingereicht und kraftlos erklärt M. 33 000. Der Erlös für die kraftlos erklärten Aktien in Höhe von M. 3700 = M. 112.11 pro Stück ist von der Ges. hinterlegt. Die Zuzahl. auf bezogene neue Vorz.-Aktien betrug M. 167 000. Es standen hiernach für Abschreib. und Rückstell. M. 666 763 zur Verfüg., welche verwendet wurden mit M. 498 862 zur Beseitigung der Unterbilanz Ende Sept. 1903, mit M. 146 500 zu Abschreib., M. 4414 zur Dotierung des Delkr.-Kto und mit M. 16 987 zur Deckung der Sanierungskosten. A.-K. nunmehr wie oben angegeben. Geschäftsjahr: 1./10.– 30./9. Das erste Geschäftsjahr lief bis 14./11. 1897, das zweite umfasste die Zeit vom 15./11. 1897 bis 30./9. 1898. Gen.-Vers.: Spät. im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 6 % Div. an Vorz.-Aktien, Rest weitere Div. an beide Aktien gleichmässig zur Verf. der G.-V. zur Dotierung von Sonderrücklagen. Nach Abzug von 4 % Div. auf das gesamte A.-K. vertragsm. Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R. (neben M. 500 zährl. auf Handl.-Unk. zu verbuchendem Fixum an jedes Mitgl.). Bilanz am 30. Sept. 1912: Aktiva: Immobil. 292 556, Masch. 32 676, Werkzeuge 9000, Mobil. 3869, Transportwagen 500, Beteil. 21 159, Effekten 3469, Kassa 1786, Wechsel 18 172, Debit. 167 183, Waren u. Material. 217 141. – Passiva: A.-K. 500 000, unerhob. Div. 40, Beteilig.-Rückst. 19 501, Delkr.-Kto 20 000 (Rückl. 11 572), Hinterleg.-Kto 897, Kredit. 199 256, Rückstell. 8598, R.-F. 961, Talonsteuer-Res. 1000, Div. an Vorz.-Aktien 9870, Vortrag 7391. Ga. M. 767 515. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 17 401, Löhne, Handl.- u. Betriebs- Unk. 356 644, Abschreib. 11 673, Extraabschreib. auf Werkzeuge 1858, Gewinn 30 794. Sa. M. 418 373. – Kredit: Waren M. 418 373. Kurs: Aktien Ende 1898–1903: 69.25, 44, 30.25, –, 32, 26 %. Eingef. Juni 1898 zu 126 %. Abgest. St.-Aktien Ende 1904–1912: –, 70.50, 53, 45, 60, –, –, 20, 27 %; Vorz.-Aktien Ende 1904–1912: –, 118, 103.50, 90, 90, –, –, 47.50, 58 %. Die Vorz.-Aktien u. die abgest. St.-Aktien wurden 14./3. 1905 zugelassen. Notiert in Dresden. Dividenden: Aktien: 1896/97–1902/1903: 10, 4, 0, 0, 0, 0, 0 %; Vorz.-Aktien 1903/1904 Bis 1911/12 0, 8, 8, 8, 8, 0, 0, 03 % . Aktien 1903/04–1911/12: 0, 2, 2, 2, 2, 0, 0, 0, 0 %. Coup. Verj.: 5 (K.) Direktion: Hans Schmidt, August Schroeder. Prokuristen: Max Krüninger, Jak. König. Aufsichtsrat: (0 s. Komm.-Rat Max Frank. Stellv. Rittmeister a. D. Mor. Gross, Dresden; Bankier Albert Wenzel, Berlin; Bankier Wilh. Ottensooser, Nürnberg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Dresden: Gebr. Arnhold; Nürnberg: Ottensooser & Co.“ *Internationale Baumaschinenfabrik, Akt.-Ges. in Neustadt a. H., Zweigniederlass. in Weilim dorf. Gegründet: 6./11. 1911 mit Nachtrag v. 25./11. 1911 u. 4. u. 6./3. 1912; eingetr. 11./6. 1912. Gründer: Wayss & Freytag A.-G., Neustadt a. H.; Fabrikant Wilh. Lothar Velten, Weil im Dorf; Komm.-Rat Konrad Freytag, Dir. Otto Meyer, Prokurist Dr. Karl Freytag, Neustadt a. H. Die A.-G. Wayss & Freytag machte als Einlage auf das A.-K.: Masch. mit Einlagewert von 193 680, elektr. Licht- u. Kraftanlage 89 770, Werkzeuge 39 163, Inventar 5622, Vorräte u. halbf. Arbeiten 325 867, Kassa 92 894, zus. M. 747 000. Der A.-G. Wayss & Freytag wurden für ihr Einbringen Aktien zum Nennwerte von M. 747 000 überlassen. Die Sacheinlagen von Wilh. Lothar Velten bestanden in Fabrikgrundstück u. Gebäude 80 500, bewegl. Zubehör u. Einrichtung 79 500, Kundschaft der Firma W. L. Velten, Patente, insbes. das Patent Zementrohrstampfmasch. System Velten 50 000, bar 40 000, zus. M. 250 000. Velten erhielt für seine Einlagen Aktien zum Nennwert von M. 250 000. Zweck: Übernahme u. Fortführung der in Weil im Dorf bei Stuttgart unter der Firma W. Lothar Velten betriebenen Maschinenbauanstalt für moderne Feinzerkleinerung der keramischen Industrie, sowie der unter der Firma Wayss & Freytag, A.-G. in Neustadt a. H. betrieb. Fabrik für Eisen- u. Holzbearbeitung sowie allgemein die Herstell. u. der Vertrieb aller Arten von Masch. u. Werkzeugen, ferner der Abschluss anderweitiger Geschäfte, welche direkt oder indirekt hiermit zus.hängen, endlich die Erwerbung beweglichen u. unbewegl. Vermögens. Zu diesem Zweck kann die Ges. sich an industriellen Unternehm. jeder Art beteiligen u. Zweigniederlass. im In- u. Ausland errichten. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari (siehe oben). Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1912/1913. II. 44