Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 691 Dividenden: Aktien 1886/87–1895/96: 0, 5, 0, 0, 5, 0, 0, 0, 0, 0; Vorz.-Aktien Lit. A 1896/97–1911/12: 2, 0, 3, 4, 0, 0, 0, 0, 2, 6, 4, 0, 0, 0, 0, 3 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: H. Hesse. Prokuristen: C. Morchel, R. Reupke, C. Ernst, P. Mauersberg. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Bankier A. Ephraim, Berlin; C. Wollberg, Hildesheim; Ing. Herm. Paulsen, Bergedorf. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: A. Ephraim; Hildesheim: August Dux & Co. Maschinenfabrik J. E. Christoph Act.-Ges. in Niesky, O.-L. Gegründet: 19./9. 1898 mit Wirkung ab 1./4. 1898. Übernahmepreis der Firma J. E. Christoph M. 750 000. Gründung siehe Jahrg. 1899/1900. „ Zweck: Erwerb, Herstellung u. Veräusserung von Masch. Abteilung für Brückenbau u. Kesselschmiede. Specialit.: Heissdampfmasch., Apparate u. Masch. für Spiritus-Brennereien; Gas-, Spiritus- u. Petroleum-Motoren. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 25./8. 1902 zur Deckung der Unterbilanzen (31./3. 1902 M. 75 908 u. 31./3. 1903 M. 106 154) um M. 200 000 durch Vernichtung von 200 Aktien, welche der Ges. zu diesem Zwecke franko Valuta zur Verf. gestellt wurden. Restlicher Buchgewinn wurde mit M. 20 000 zu Abschreib. u. Rücklagen verwendet, M. 827 vorgetragen. Hypotheken: M. 389 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % 2. R.-F., vom Überschuss 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1912: Aktiva: Grundstücke 92 868, Gebäude 406 139, Masch. 173 429, Utensil. 17 910, Werkzeuge 28 716, Modelle 28 132, Pferde u. Wagen 7944, Patente 100, Feuer- versich. 3171, Kassa 4961, Wechsel 66 379, Effekten 35 620, Material. u. Fabrikate 490 373, Debit. u. Bankguth. 301 222, Konsignationslager 84 673, Verlust 94 997. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 389 000, Akzepte 17 828, Unterst.-F. 19 535, Kredit. 398 280, Delkr.-Kto 12 000. Sa. M. 1 836 643. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 11 344, Abschreib. 37 473, Zs. 30 316, Unk. 119 948. – Kredit: Bruttogewinn 102 002, Mieten 2081, Verlust 94 997. Sa. M. 199 082. Dividenden 1898/99–1911/12: 1, 2, 0, 0, 0, 0, 4, 0, 2, 5, 5, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Hch. Geller, Herm. Erxleben. Prokuristen: H. Toller, Rich. Bormann. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Fr. Christoph, Dir. Hugo Nischwitz, Berlin; Fideikommissbes. F. von Martin, Rothenburg; Prokurist A. Wiese. Warmbrunn. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Görlitz: Communalständische Bank f. d. preuss. Oberlausitz. Maschinenfabrik Montania, A.-G., vorm. Gerlach & Koenig 3 in Nordhausen. Gegründet: 4./5. 1908; eingetr. 25./6. 1908. Gründer: Albert Gerlach, August Koenig, Nordhausen; Fabrikbes. Ernst Bönnhof, Wetter a. Ruhr: Fabrikant Fritz Röger, Bennecken- stein; Ober-Ing. Eugen Schlieper, Nordhausen. August Koenig machte auf das A.-K. folgende Einlagen: das ihm als Inhaber der Firma Masch.-Fabrik Montania, Gerlach & Koenig, zu Nordhausen gehörige Geschäftsetablissement nebst dem von ihm darin betriebenen Handelsgeschäfte mit der für dasselbe geführten Firma, jedoch mit Ausschluss der in seinem bisherigen Geschäftsbetriebe entstandenen Forder. u. Verbindlichkeiten sowie der geschützten Konstrukt., Modelle u. Zeichn. Preis für diese Sacheinlage M. 305 000, und zZwar entfallen hiervon: a) auf Grundstücke u. Gebäude 147 800, b) auf maschin., mit dem Grundstücke verbundene Einricht. 123 200, c) auf die beweglichen Sachen 34 000. Die Ges. gewährte an Aug. Koenig hierfür 305 Aktien. Die auf dem Grundbesitze ruhende Hypoth. von M. 17 000 wurde von der Ges. nicht übernommen; Herr Koenig hatte sie vielmehr auf seine Kosten zur Löschung zu bringen. Die a. o. G.-V. v. 26./9. 1908 beschloss Übernahme der Debit. u. Kredit. sowie der Vorräte, Konstrukt., Modelle etc. von den Vorbesitzern des Werkes in das Eigentum der Ges. Zweck: Fortführung der bisher unter der Firma Masch.-Fabrik Montania Gerlach & Koenig betriebenen Masch.-Fabrik u. Eisengiesserei sowie Erwerb oder Erricht. u. Betrieb ähnlicher Fabrikunternehm. u. Beteilig. an solchen, auch Erwerb oder Erricht. u. Betrieb bergbaulicher Unternehm. u. Beteilig. an solchen. 1910 errichtete die Ges. eine Tochter-Ges. in London The Montania Engeneering Co. Ltd. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 6./2. 1909 um M. 250 000, begeben im Juni 1911 zu pari. Die G.-V. v. 27./9. 1911 beschloss nochmalige Erhöh. um M. 250 000, also auf M. 1 000 000 (noch nicht durchgeführt). Hypotheken: M. 167 524 (Stand ult. März 1912). Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1912: Aktiva: Grundstücke 52 572, Gebäude 117 247, Masch. 166 650, elektr. Lichtanlage 9958, Werkstatteinricht. 15 001, Werkzeug 49 609, Utensil. 13 539, Dampf- heizung 8918, Wasserleit. 4748, Patente 22 744, Modelle 28 114, Waren 475 946, Kassa 2673, Debit. 176 967, Verlust 188 158. – Passiva: A.-K. 750 000, Hypoth. 167 524, Akzepte 105 453, Kredit. 309 872. Sa. M. 1 332 850. 44*