Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 62 298, Gen.-Unk.: Handl.-Unk., Zs. etc. 186 162. – Kredit: Vortrag 11 524, Bruttogewinn 40 701, R.-F. 8076, Verlust 188 158. Sa. M. 248 460. Dividenden 1908/09–1911/12: 6, 6, 6, 0 %. Direktion: Aug. Koenig, Paul Herrmann. Prokurist: W. Behrend. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Benno Orenstein, Berlin: Stellv. Dir. Dr. jur. Rich. Landsberger, Wilmersdorf; Dir. Alfred Orenstein, Berlin; Dir. R. M. Flatow, Charlottenburg; Obering. Gustay Luttermöller, Nikolassee. Automobilwerke Union Akt.-Ges. in Liquid. in Regensburgerstrasse 40–46. Gegründet: 2./7. bezw. 1./9. 1908 mit Wirkung ab 1./7. 1908; eingetr. 18./9. 1908. Gründer: Nürnberger Motorfahrzeuge-Fabrik Union, G. m. b. H. in Liquidation etc. Die Nürnberger Motorfahrzeuge-Fabrik Union, G. m. b. H. in Liquid. legte in die Ges. ein ihr gesamtes bewegl. u. unbewegl. Vermögen um M. 641 500 u. zwar die Grundstücke samt Gebäuden u. Betriebseinrichtung, Dampfmasch.-Anlage, Beleucht. etc. um M. 356 000, Vorräte, Material. u. Halbfabrikate, Werkzeuge, Patente, Urheber- u. Erfinderrechte um M. 230 000, Debit. um M. 55 500. Als Gegenwert übernahm die neue Akt.-Ges. die Hypoth. von M. 270 000 u. die Kredit. mit M. 143 500 u. verpflichtet sich in Anrechnung auf den Gesamtpreis der Einlage der Liquid.-Ges. den Betrag von M. 10 000 bar zu bezahlen; für die nach Abzug der Schulden etc. betragende Differenz von M. 218 000 wurden der Liquid.-Ges. 218 Aktien à M. 1000 gewährt. Die restl. 182 Aktien wurden von den Gründern in bar übernommen. Im Mai 1910 ging der Betrieb des Werkes an die Nürnberger Feuerlöschgeräte- u. Masch.- Fabrik vormals Justus Christian Braun A.-G. über u. wird von dieser als besondere Abteil. fortgeführt. Im J. 1910 ist es nicht gelungen, genügende Mittel zur Erneuerung und Ver- vollkommnung der Fabrikanlagen in wünschenswerter Weise zur Verfügung gestellt zu er- halten, so dass sich die Ges. darauf beschränken musste, die Vorräte fertigzustellen und dieselben zu veräussern. Dadurch entstanden nicht unwesentliche Verluste. Nach Absetzung von M. 6850 Abschreib. erhöhte sich der gesamte Verlustsaldo von M. 6511 auf M. 158 726 am 31./12. 1910 u. am 31./3. 1911 auf M. 269 710, am 31./12. 1911 auf M. 339 393. Durch Ver- kauf des Grundstücks entstand ein Verlust von M. 92 032. Die G.-V. v. 29./3. 1911 beschloss die Liquid. der Ges. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./1.–31./12. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Patente 1, Debit. 180 323, Kassa 548, Wechsel 2035, Modelle u. Utensil. 1, Verlust 339 392.? – Passiva: A.-K. 400 000, Kredit. 105 762, Dubiose 16 539. Sa. M. 522 301. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 269 710, Gen.-Unk. 49 047, Mindererlös der Oblig. 19 056, Tant. an A.-R. 2800, Abschreib. 1225. – Kredit: Zs. 2447, Gewinn 339 392. Sa. M. 341 840. Dividenden 1908–1909: 0, 0 %. Liquidator: Fabrik-Dir. Friedr. Wilh. Hinkel. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Ludwig „„ Nürnberg; Fabrikbes. Lorenz Schätzler, Herm. Hausser, Nürnberg. Justus Christian Braun-Premier-Werke A.-G. in Nürnberg. (Firma bis 30./8. 1911: Nürnberger Feuerlöschgeräte- u. Maschinenfabrik vormals Justus Christian Braun, Aktiengesellschaft.) Gegründet: 16./12. 1900; eingetr. 31./12. 1900. Übernahmepreis der Firma Justus Christian Braun M. 1 200 000. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Erwerb u. Fortführung der in Nürnberg unter der Firma Justus Christian Braun bestehenden Feuerlöschmaschinen- und Metallgusswarenfabrik mit allen in dieses Fach ein- schlagenden Geschäften u. Unternehm. Auch Brauerei, hydraul. u. Automobilen-Abteil.; eu aufgenommen Motorenbau. Die an der Sulzbacherstrasse in Nürnberg gelegene Eisen- der Ges. wurde 1900/1901 zu einer Tiegelflusseisen- u. Stahlgiesserei ausgebaut. Arb.-Zahl ca. 450. Zur Kräftigung des Unternehmens wurde für 1906, 1907 u. 1908 von der Verteilung einer Div. abgesehen u. die Überschüsse den Res. zugeführt bezw. vorgetragen. Die a. o. G.-V. v. 29./11. 1906 beschloss den Anschluss d. Fabrik an die Verkaufs-Ges. der Verein. Feuerwehrgerätefabriken G. m. b. H. in Ulm, welche die Erzeugnisse sämtlicher Fabriken des Geschäftszweiges vertritt. Die an die Entwicklung der Elektromobilabteilung geknüpften Erwartungen haben sich erfüllt u. sind die Aufträge hierin zufriedenstellend. Dabei habe sich das Bedürfnis herausgestellt, auch den Bau von Fahrzeugen mit Explosions- motoren aufzunehmen. Die Ges. konnte zu diesem Zwecke das gesamte Warenlager mit Modellen u. sonst. Fabrikationserfahrungen der Automobilwerke Union A.-G. in Nürnberg vorteilhaft erwerben. Die Bezahlung der übernommenen Bestände erfolgt durch Ausgabe von Schuldverschreib. der Ges. u. ist es dabei der Verwalt. gelungen, gleichzeitig weitere Barmittel zur Liquidergestalt. des Status zu bekommen. Von dem zur Ausgabe genehmigten Betrag von M. 500 000 dieser Schuldverschreib. waren bis Ende 1910 nur M. 255 000 begeben.