694 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt); event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, dann vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf bis 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von zus. M. 7000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1912: Aktiva: Grundstück 126 000, Fabrikanlage 146 674, Masch. 138 340, Werkzeuge 23 235, Mobil. 1, Modelle 1, Fuhrwerk 1, Debit. 313 201, Kassa 9615, Wechsel 30 943, Waren-Vorräte 520 324. – Passiva: A.-K. 500 000, Bankvorschüsse 482 306, Kredit. 224 526, R.-F. 50 000, Delkr.-Kto 5000, transitorisches Kto 10 226, Gewinn 36 279. Sa. M. 1 308 339. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 224 886, Abschreib. 29 922, Reingewinn 36 279. – Kredit: Vortrag 9672, Fabrikat.-Bruttogewinn 281 416. Sa. M. 291 088. Dividenden: 1898–1902: 0 %; 1902 vom 1./1.–30./9.: 0 %; 1902/03 u. 1903/04: 0, 0 %; 1904/05–1911/12: 6, 6, 9, 9, 0, 4, 5, 5 %. Auszahl. spät. am 1./3. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: A. Richter. Prokuristen: Carl Oppenheimer, Rich. Rausendorf, Carl Sarau. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Geh. Justizrat Osk. Vollhardt, Stellv. Bankier Gg. Fr. Kohn, Nürnberg; Bank-Dir. Rob. Gutman, Berlin; Konsul Th. Schilling, Nürnberg; Geheimrat Alfr. Hausding, Nikolassee; Gen.-Konsul Eugen Landau, Berlin. Zahlstellen: Nürnberg: Fil. d. Bank f. Handel u. Ind., Anton Kohn. Nürnberger Hercules-Werke Akt.-Ges. in Nürnberg. Gegründet: 15./2. 1897 unter der Firma: Nürnberger Velociped-Fabrik „Hercules“ vormals Carl Marschütz & Co.; Firma anlässlich Aufnahme neuer Fabrikationszweige wie oben geändert lt. G.-V. v. 18./6. 1900. Übernahme der in Muggenhof unter der Firma Nürnberger Velociped- fabrik Carl Marschütz & Co. bestehenden Fahrradfabrik. Kaufpreis M. 914 517. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Fahrrädern, Fahrzeugen aller Art, auch von Auto- mobillastwagen, Masch., elektrotechn. u. anderer Artikel, sowie die Beteilig. an anderen gleichartigen Unternehmungen. Nach Hinzukauf beträgt das Areal der Ges. jetzt 1, 708 ha. Zugänge auf Immob.- u. Masch.-Kti etc. erforderten 1906/07 u. 1907/08 M. 42 984 bezw. 163 654, davon entfällt ein beträchtlicher Betrag auf die Errichtung eines Neubaues. Gesamtabschreib. von 1897–1912 M. 751 045. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom verbleib. Überschuss bis 4 % Div., vom Rest vertragsm. Tant. an Vorst., 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen unter Handl.-Unk. zu ver- rechnenden Jahresvergüt. von M. 10 000), Rest Super-Div. Rilanz am 30. Sept. 1912: Aktiva: Immobil. 590 000, Masch. u. Anlagen 100 000, Werk- zeuge 1, Modelle 1, Beleucht. 1, Mobil. u. Utensil. 1, Kassa 3686, Wechsel 36 001, Effekten 18 725, Kaut. 5600, Bankguth. 91 249, Debit. 249 593, Rohmaterial, ganz- u. halbfert. Fabrikate 366 715. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Spez.-R.-F. 125 000, Delkr.-Kto 42 000 (Rückl. 2616), Talonsteuer- u. Gebühren-Res. 6000 (Rückl. 3000), Grat.- u. Unterstütz.-F. 15 074, Kredit. 26 261, Kaut. 5600, Tant. u. Grat. 30 050, Div. 80 000, Vortrag 31 588. Sa. M. 1 461 575. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 194 803, Abschreib. 31 309, Gewinn 147 255. – Kredit: Vortrag 32 623, Mieté 2500, Zs., Provis. etc. 2291, Waren 335 953. Sa. M. 373 368. Kurs: In Dresden Ende 1898–1912: 175.50, 142, –, –, 105, 141, 165.50, 195.25, 183.50, 151, 149, 148, 158, 150, 133 % Aufgelegt April 1898 zu 211 % — In Berlin Ende 1899–1912: 144, 105, 75.75, 103, 141.75, 165, 196, 185, 150.50, 150.25, 148.50, 159, 150.25, 131.50 %. Eingeführt durch Georg Fromberg & Co. 3./2. 1899. Erster Kurs 9./2. 1899: 185 %. Dividenden 1896/97–1911/12: 16, 16, 12, 8, 0, 4, 7, 9, 12, 12, 12, 10, 8, 8, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 5 J. (K.) Direktion: Carl Marschütz, Heinr. Marschütz. Prokurist: Jul. Schönberg. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Justizrat Heinr. Hahn, Stellv. A. Ullmann, Nürnberg; Mor. Phil. Krailsheimer. Fürth; Ing. Osk. Schwab, Bank-Dir. Rich. Engelhardt, Dresden; Komm.-Rat Ad. Moser, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Georg Fromberg & Co.; Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Dresdner Bank, sowie deren Niederlass. in Berlin, Nürnberg u. Fürth. Triumph-Werke A.-G. in Nürnberg-Doos. Gegründet: 15./7. bezw. 25./8. 1896. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Uber die Vereinbarung mit der Firma Triumph Cycle Company in Coventry s. Jahrg. 1903/1904 dieses Handbuchs. Firma bis 12./12. 1911: Deutsche Triumph-Fahrradwerke. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Masch., Masch.-Bestandteilen u. Werkzeugen jeglicher Art, insbes. von Fahrrädern u. Fahrzeugen jeder Art, Bestandteilen u. Zubehörstücken von solchen, ferner von Gegenständen der Metallindustrie u. anderen verwandten Industrien, auch Eisengiessereibetrieb. Die Bettstellen-Abteil. wurde 1904 verkauft, dagegen werden die Patent-Matratzen weiter fabriziert. 1909 Aufnahme der Schreibmasch.-Fabrikation, die bis 1912 noch Zuschuss erforderte. Zugänge auf Anlagen-Kti erforderten 1904/05 M. 62 005. Erwerb eines benachbarten Grundstückes für M. 138 460, wovon M. 83 460 bar bezahlt u. M. 55 000 als Hypoth. stehen blieben. 1907/08 Erweiterungsbau; Kosten hierfür etc. M. 102 933,