Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 697 Dividenden 1898/99–1911/12: 10, 10, 10, 4, 6, 5, 7, 6, 5, 5, 3, 4, 7½, 8½ %. Coup.- vVvoeo.. Direktion: Henry Elik Blumenthal, Stellv. F. Schlüter, W. Kohl, H. Machenheimer. Prokuristen: M. Elias, Henry Blumenthal jun., Oberursel; Carl Lehmann, Berlin. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Bankier M. A. Straus, Karlsruhe; Stellv. Louis Stroh, Frankf. a. M.; Fabrikant Ed. Kayser, OÖffenbach; Komm.-Rat R. Sinner, Rechtsanw. Dr. M. Straus, Karlsuhe. Zahlstellen: Eigene Kasse; Frankf. a. M.: Disconto-Ges. „E. Ladenburg; Karlsruhe: Straus & Co.; Mannheim: Süddeutsche Disconto-Ges. Stahmer Fabrik für Eisenbahn-, Bergbau- u. Hüttenbedarf Aktiengesellschaft in Oesede bei Geess Mae bei Osnabrück. Gegründet: 21./4. 1898. Übernahmepreis M. 1 100 000. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Eisenbahn-, Bergbau- u. Hüttenartikeln. Die Ges. verfertigt hauptsächlich Centralweichen- und Signalstellwerke, Festlaufgeleissperren, seit 1903 auch grössere Pressluft-Stellwerksanlagen mit elektr. Schwachstromsteuerung. Für Neuanlagen und Neuanschaffungen wurden 1904 u. 1905 M. 99 985 bezw. M. 322 331 veraus- gabt; erbaut wurden u. a. eine Modell-Tischlerei und eine neue Schmiede, sowie eine Eisen- giesserei u. mehrere Arb.-Wohnhäuser. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000, wovon 800 bei der Gründung von den Vorbesitzern zu 103 % übernommen. Urspr. M. 1 250 000, erhöht zur Erweiterung der An- lagen lt. G.-V. v. 27./8. 1904 um M. 250 000 in 250 Aktien, begeben zu 135 %. Sämtl. M. 1 500 000 Aktien befinden sich im Besitz der Maschinenfabrik Bruchsal (Schnabel & Henning). Hypotheken: M. 184 010 (Ende 1911). Geschäftsjahr: Kalenderj., bis 1905 1./7. – 30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. besond. Rückl., bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Grundstücke 325 400, Gleisanlage 1, Fabrikgebäude 598 000, Wohnhäuser 262 000, Arb.-Kolonie 162 000, Masch. 166 000, Utensil. u. Werkzeuge 40 000, Giesserei 77 000, Modelle 1, Bureauutensil. 1, Fuhrwerke 1, Kaufhaus-Einricht. 800, do.-Waren 11 831, Patente 1, Beteilig. 30 000, Kassa 12 812, Debit. 960 011, Fabrikate 279 427, Material. 299 010, Giesserei-Material. 19 102. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Hypoth. 184 010, R.-F. 150 000, do. II 115 000, Ern.-F. 75 000, Arb.-Unterst.-F. 60 000 (Rückl. 10 000), Lehrlings-F. 4097, Kredit. 976 724, Div. 150 000, Talonsteuer-Res. 5000, Vortrag 23 569. Sa. M. 3 243 402. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Handl.-Unk. 467 201, Beiträge u. Abgaben 41 396, Unterhalt. u. Abgang 127.970, Abschreib. 103 559, Gewinn 188 569. – Kredit: Vortrag 27 520, Zs. 279, Waren 900 899. Sa. M. 928 698. Dividenden: 1898/99–1904/1905: 8, 9, 9, 10, 12, 14, 14 %; 1905 (6 Mon.): 14 %; 1906–1911: 10, 10, 10, 10, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K Direktion: Komm.-Rat Ernst Stahmer, Gesede; Dir. Rob. Stahmer, Karlsruhe. Aufsichtsrat: (7) Vors. Komm.-Rat Th. Henning, Rentner Ad. Schnabel, Geh. Hofrat Dr. Blum, Fabrik-Dir. a. D. W. Berblinger, Karlsruhe: Dir. Otto Stahmer, Hamburg; Rechts- anwalt Hans Brand, Dortmund; Fabrik-Dir. Rob. Pfeil, Grunewald-Berlin. Prokuristen: Eugen Schlitter, Ober-Ing. Schulte, Ing. Gust. Ganz. Ferdinand Flinsch Aktien-Gesellschaft für Maschinenbau und Eisengiesserei in Offenbach a. M. (In Liquidation.) Gegründet: Juli 1889. Übernahmepreis M. 600 034. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Betrieb einer Maschinenbauanstalt u. Eisengiesserei. Hergestellt werden Masch. zur Tabak- u. Kunstdruckpapierfabrikation, Streichmaschinen, Maschinen für photograph. Papiere, zur Tapeten- u. Spielkartenfabrikation, ferner solche zur Herstell. von Glaspapier, Schmirgelleinen u. Staniol, Transmissionen, Dampfheizungs- u. Ventilationsanlagen. Kapital: M. 420 000 in 420 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 520 000. Die a. o. G.-V. v. 24./11. 1909 beschloss den Ankauf von M. 100 000 Aktien zu pari zwecks Amort. Die a. o. G.-V. vom 26./1. 1910 beschloss die Auflös. (Liquidation) der Ges. Ab 1./7. 1911 kamen 140 % auf jede Aktie zur bezw. Ausschüttung. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Liquidations-Bilanz am 31. März 1912: Aktiva: Immobil. 103 575, Mobil. 400, Wechsel 5637, Kassa 534, Bankguth. 18 274, Debit. 5109. – Passiva: A.-K. 420 000, hiervon ab der über die Reserven u. einen Teil der Gewinnvorträge an die Aktionäre lt. G.-V.-B. v. 26./4. 1911 zurückbez. Betrag 300 000 bleibt 120 000, Kredit. 1687, Vortrag, d. h. Rückstell. für 8 künftige Steuern u. Kosten 11 842. Sa. M. 133 530. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Wechsel-Diskont 71, Unk. 13 075, Aktienrückzahl.- Kto (Übertrag) 81 561, Vortrag, d: i. Rückstell. f. künftige Steuern u. Kosten 11 842. –— Kredit: Vortrag 97 756, Wechsel 653, Effekten 245, Miete u. Zs. 7207, Provis. 42, nach- träglich eingeg. zweifelhafte Debit. 590, Mobil. 56. Sa. M. 106 552. Dividenden 1889/90–1909/10: 12, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 20, 20, 22, 14, 10, 20, 18, 15, 10, 3 20, 9, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F.