Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Angelegenheit des ihr gehörenden neuen Bilderdruckverfahrens gegen die Ges. in Plauen eingeleitet hatte, ist im März 1911 ein Vergleich zu Stande gekommen. Kapital: M. 5 250 000 in 4850 St.-Aktien (Nr. 1–4850) u. 400 Vorz.-Aktien (Nr. 1–400) sämtl. à M. 1000. Letztere erhalten ab 1./7. 1902 6 % Vorz.-Div. u. werden im Falle Auflös. der Ges. vorab befriedigt. Urspr. M. 1 100 000 in 1100 St.-Aktien, erhöht zwecks Erbauung einer neuen Fabrik lt. G.-V.-B. v. 14./6. 1902 um M. 400 000 durch Ausgabe der 400 Vorz.- Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1902, übernommen von der Vogtländ. Bank zu Plauen zu pari, angeboten den Besitzern der St.-Aktien 3: 1 v. 20./6.–10./7. 1902 zu 102 %. Die G.-V. v. 4./11. 1905 beschloss zwecks Stärkung der Betriebsmittel weitere Erhöhung des A.-K. um M. 500 000 (auf M. 2 000 000) in 500, ab 1./1. 1906 div.-ber. St.-Aktien, übernommen von der Vogtländ. Bank in Plauen zu 136 % mit der Verpflichtung, dieselben den Inhabern der St.- u. Vorz.-Aktien 3:1 zu 142 % plus Schlussnotenstemp. anzubieten, geschehen 9.–22./12. 1905. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 27./10. 1906 um M. 500 000 (auf M. 2 500 000) in 500 St.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1907, übernommen von einem Konsort. zu 164 %, angeboten alten Aktionären 4: 1 vom 7.–22./11. 1906 zu 170 %. Die a. o. G.-V. v. 10./6. 1911 beschloss zur Verstärkung der Betriebsmittel weitere Erhöhung um M. 1 000 000 (also auf M. 3 500 000) in St.-Aktien, div.-ber. ab 1./7. 1911, übernommen von einem Konsort. (Zahlstellen) zu 258 %, angeboten den alten Aktionären 5: 2 v. 19./6.–3./7. 1911 zu 265 %. Die a. o. G.-V. v. 16./12. 1912 beschloss nochmalige Erhöh. um M. 1 750 000 (auf M. 5 250 000) in 1750 St.-Aktien mit halber Div.-Ber. für 1912/13, übernommen von einem Konsort. (Disconto-Ges. etc.) zu 218 %, angeboten den alten Aktionären v. 23./12. 1912–7./1. 1913 2: 1 zu 225 %. Hypotheken: M. 209 950 zu 4½ % verzinsl. Anleihe: M. 1 250 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. Beschluss des A.-R. v. 25./3. 1909, rückzahlbar zu 102 %. 1000 Stücke à M. 1000 u. 500 à M. 500, lautend auf den Namen der Vogtländ. Bank in Plauen oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 30./6. und 31./12. Tilg. lIt. Plan ab 1912 durch jährl. Auslos. im Juni auf 31./12.; ab 1913 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6 monat. Frist vorbehalten. Sicherheit: Sicherungs-Hypoth. von M. 1 350 000 zur I. Stelle auf die Grundstücke, Gebäude u. Anlagen der Ges. (Buchwert zus. M. 1 100 000). Aufgenommen zur Verstärk. der Betriebsmittel. Coup.-V erj.: 4 J. (K, der Stücke in 10 J. (F.). Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Kurs Ende 1909–1912: 101.50, 101.50, 101.50, 98.25 %. Eingeführt in Berlin am 3./12. 1909 zum ersten Kurse von 100.50 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. (früher bis 1./1. 1896 Kalenderj.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl. u. Extra-Abschreib., ver- tragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, bis 6 % Div. an Vorz.-Aktien, bis 6 % an St.-Aktien Rest Super-Div. gleichmässig an alle Aktien. Der A.-R. erhält als Tant. 8 % (mind. M. 1000 pro Mitgl.) des Betrages, der nach Bestreitung sämtl. Abschreib. u. Rückl., sowie nach Verteilung von 6 % Div. an das ganze A.-K. verbleibt. Bilanz am 30. Juni 1912: Aktiva: Grundstücke 403 084, Gebäude 1 231 794, Betriebs- masch. u. Transmiss. 37 072, Riemen 1, Hilfsmasch. 324 467, Werkzeuge u. Fabrikeinricht. 13 — Modelle u. Zeichn. 1, Dampfheiz., Gas- u. Wasserleit. 1, Inventar u. Automobil 1, Feilbänke u. Schraubstöcke 1, elektr. Licht- u. Kraftanlage 1, Giesserei 393 221, Kassa 76 199, Wechsel 1 414 884, Effekten u. Kaut. 17 000, Hypoth. 62 500, fertige u. halbf. Fabrikate, Material. ete. 1 747 427, Versich. 38 318, Debit. 10 665 024. – Passiva: St.-Aktien 3 100 000, Vorz.-Aktien 400 000, Oblig. 1 250 000, do. Zs.-Kto 11 970, Hypoth. 209 950, R.-F. 2 031 199, Spez.-R.-F. 500 000 (Rückl. 200 000), Delkr.-Kto 600 000 (Rückl. 100 000), unerhob. Div. 3300, Kaut. 59 407, Monteur-Kto 109 219, Interims-Kto 208 700, Beamten-Unterst.-F. 151 980 (Rückl. 75 000), Kredit. 4 996 983, Anzahl. auf bestellte, noch zu liefernde Masch. 181 205, Div. 1 050 000, Tant. an A.-R. 118 580, do. an Vorst. u. Grat. 240 250, Bau-Res. 300 000, Grat. an Arb. 120 000, Vortrag 768 253. Sa. M. 16 411 001. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.- u. Handl.-Unk. 850 687, Miete 1113 6 bäude-Reparat. 10 384, Dekort 12 744, Lizenzen 1256, Abschreib. 1 212 703, Gewinn 2 972 084. – Kredit: Vortrag 569 577, Diskont- u. Agio-Kto 43 008, Zs. 25 297, Bruttogewinn 4 423 090. Sa. M. 5 060 973. Kurs Ende 1895–1912: St.-Aktien: 131.10, 97.70, 89.25, 101.50, 100, 91, 78.60, 118, 190, 151.25, 171.25, 224, 193.75, 182.25, 246, 373, 466, 563 %. Aufgelegt 30./7. 1895 zu 138.25 %. – Die Vorz.-Aktien wurden im Dez. 1902 zugelassen. Erster Kurs 20./12. 1902: 125 %. Kurs Ende 1902–1912: 124.80, 190, 153.75, 176.75, 224, 196, 184.75, 246, 375, 469, 562 %. Notiert in Berlin. Dividenden: St.-Aktien: 1895: 6 %; 1896/97 (18 Mon.): 0 %; 1897/98–1911/1912: 5, 5, 8, 0, 6, 15, 6, 9, 16, 20, 12, 10, 20, 30, 30 %; Vorz.-Aktien 1902/03–1911/12: 15, 6, 9, 16, 20, 12, 10, 20, 30, 30 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Rob. Zahn, L. Köhler. Prokuristen: O. J. Wilhelm, Jos. Granz, W. Dunkel, Rob. Bergmann. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. E. Schreyer, Stellv. Komm.-Rat E. Rössing, Fabrikant A. Lorenz, Plauen; Buchdruckereibes. K. Junghanss, Leipzig; Bankdir. Max Najork, Amsterdam; Fabrikdir. Karl Bauer, Mannheim; Rittergutsbes. Rittmeister Eugen Patschke, Justinenhof b. Kerkow. Zahlstellen: Berlin: Disconto-Ges.; Plauen: Vogtländische Bank: Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt.*