Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 703 353 419, Rohmaterial., fertige u. halbfert. Fabrikate 758 455, Debit. 515 269, Wechsel u. Kassa 57 002. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Oblig. 500 000, do. Zs.-Kto 5625, Kredit. 183 113, R.-F. 32 943, Spez.-R.-F. 25 296, Fonds für Wohlfahrtszwecke 90 000, Delkr.-Kto 8872, Talonsteuer- Res. 5000, Beamtenpensions-F. 10 000, Gewinn 354 367. Sa. M. 2 715 218. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 400 883, Oblig.-Zs. 22 500, Abschreib. 135 054, Reingewinn 354 367. – Kredit: Vortrag 24 983, Bruttogewinn 861 035, Zs. u. Hausmiete 26 787. Sa. M. 912 806. Dividenden 1909/10–1911/12: 12, 14, 15 %. Direktion: Karl Wolf. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Ferd. Allweiler, Konstanz; Stellv. Bank-Dir. Franz Funck, Rechtsanwalt Albrecht Winterer, Alfred Delisle, Konstanz; Konsul Emil Melchers, Mannheim. Prokuristen: Ed. Denninger, Ludwig Angerer, Wilh. Metzger, Karl Wolf jun. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mannheim u. Konstanz: Rheinische Creditbank u. deren sonst. Niederlassungen. Maschinenbau u. Metalltuchfabrik-A.-G. in Raguhn in Anhalt. Gegründet: 4./5. 1897 mit Wirkung ab 1./7. 1897. Letzte Statutänd. 28./6. 1899, 23./3. 1911. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Die Ges. übernahm die Firma Gottl. Heerbrandt in Raguhn samt allem Zubehör für M. 1 500 000. Zweck: Metalltuchfabrikation u. Metalltuchweberei; Metalllo cherei u. Stanzerei; Maschinen- fabrikation, speziell solche für Papier- u. Pappenfabrikation. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000. Die G.-V. v. 23./3. 1911 beschloss, zwecks Beseitigung des Kontos eigener Aktien (nom. M. 700 000), sowie zur Vornahme von Abschreib. die Herabsetzung des A.-K. um M. 700 000, also auf M. 800 000; die eingezogenen 700 Aktien werden vernichtet. Anleihe: M. 600 000 in 4½ % Oblig. à M. 1000 (Lit. A) u. M. 500 (Lit. B), rückzahlbar zu 105 %. Tilg. ab 1902, Ausl. im April auf 1./7. 1902. Noch in Umlauf Ende Juni 1912 M. 497 000,. Zahlst.: Ges.-Kasse; Ludwigshafen: Pfälz. Bank u. deren Fil.; Dessau: Mitteldeutsche Privatbank. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., dann 4 % Div., vom ÜUbrigen 10 % Tant. an A.-R., bis 10 % vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, UÜberrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1912: Aktiva: Fabrikgrundstück 90 566, div. Grundstücke 128 844, Fabrikgebäude 521 550, Beamten- u. Arb.-Wohnhäuser 108 249, Masch. 151 902, Dampfmasch. u. Motore 12 341, Werkzeuge 12 557, Modelle 3000, Beleucht.-Anlage 1, Fuhrwerk 1, Geräte 1. Patente 1, Bestände 411 864, Wertp. 16 087, Kassa 381, Wechsel 1318, Schuldner 325 013. —– Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 48 652, Delkr.-Kto 15 000, Beamten- u. Arb-Unterst.-F. 30 113, Schuldverschreib. 497 000, verloste do. 34 500, do. Zs.-Kto 13 652, unerhob. Div. 90, Gläubiger 305 362, Gewinn 39 309. Sa. M. 1 783 680. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 189 183, Handl.-Unk. 125 177, Zs. 1349, Schuldverschreib.-Zs. 25 547, Kursverlust auf Wertp. 83, Gewinn 39 309. – Kredit: Vortrag 4768, Waren 356 804, Eingänge auf abgeschrieb. Forder. 12 187, Gewinn auf verkauftes Ge- bäude 4906, Erträgnisse auf Grundstücke u. Gebäude 1985. Sa. M. 380 651. Dividenden 1897/98–1911/1912: 0, 0, 5, 5, 3, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 3, 2 %. Coup.-Verj.: Ö =R. Direktion: Komm.-Rat Leop. Zeyen. Prokuristen: Rud. Horn, Ober-Ing. Eugen Gronau. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. jur. Felix Zehme, Leipzig; Stellv. Fabrikbes. Martin Lange, Jessnitz; Fabrikbes. Johs. Meister, Leipzig. * = 0 – 5 7 0 Ullrich & Hinrichs, Aktiengesellschaft in Ratingen. Gegründet: 28./4. 1900 mit Wirkung ab 1./7. 1899; eingetr. 8./6. 1900. Ubernahmepreis M. 390 000. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Bau von Masch. u. Apparaten, Eisen- u. Metallgiesserei; Specialität: Brennerei- u. Brauereieinricht., allg. Masch.- u. Motorenbau; Herstell. aller hierzu in Beziehung stehenden Material. u. Fabrikate. Umsatz 1908/09–1911/12: M. 715 000, 871 000, 842 000, 1 090 000. Der Gewinnvortrag aus 1908 M. 40 000 nebst dem Gewinn aus 1908/09 M/ 100 000 wurden zur Stärkung der Betriebsmittel auf neue Rechnung vorgetragen u. 1909/10 zur Bildung eines R.-F. II u. eines Delkr.-Kto zu je 50 000 verwendet. Kapital: M. 800 000 in Aktien in Stücken à M. 1200 u. 1000, sämtl. gleichber. Urspr. M. 800000 in St.-Akt., erhöht lt. G.-V. v. 5./12. 1900 bezw. 20./4. 1901 um je M. 100 000 (auf M. 1000 000) in je 100 Aktien à M. 1000, div.-ber. p. r. t., angeboten die ersten M. 100 000 den alten Aktionären zu 104 %, die zweiten M. 100 000 wurden nicht begeben. Die G.-V. v. 26./1 1. 1901 beschloss ferner Erhöh. des A.-K. um M. 200 000 durch Ausgabe von 200 Vorz.-Aktien à M. 1000 u. 200 Genusssch. dergestalt, dass jedem Übernehmer einer Vorz.-Aktie auch ein Genusssch. gewährt wurde; die Vorz.-Aktien wurden zu 102.50 % übernommen u. den Aktionären 4: 1 v. 18./12. 1901 bis 10./1. 1902 ebenso angeboten. Die G.-V. v. 22./12. 1902 beschloss Aufheb. der von Ullrich u. Hinrichs übernommenen u. noch 2 Jahre laufenden Div.-Garantie gegen Überlassung von M. 100 000 St.-Aktien. A.-K.