Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige Sonderrückl., 4 % Div., vom Ubrigen 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 4000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1912: Aktiva: Grundstücke 237 912, Gebäude 232 851, Masch. 93 587, Transmiss. 1, Werkzeuge u. Utensil. 1, Modelle 1, Lichtanlage 1, Anschlussgleise 1, Mobil. 1, Kassa 24 274, Wechsel 20 453, Effekten 2823, Postscheckkto 1463, Debit. 930 884, Waren 1 101 450. – Passiva: A.-K. 900 000, Hypoth. 242 818, R.-F. 90 000, Extra-R.-F. 260 000 (Rückl. 100 000), Talonsteuerrückstell. 2600, Kredit. 1 030 211, Div. 45 000, do. alte 640, Tant. an Vorst. 13 053, do. an A.-R. 5874, Vortrag 55 509. Sa. M. 2 645 707. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. der Zentrale, Fabriken u. Filialen 584 627, Zs. 41 839, Abschreib. 23 590, Reingewinn 219 437. – Kredit: Vortrag 52 901, Waren- Kto 816 593. Sa. M. 869 494. Dividenden 1899 /1900–1911/12: 6, 3, 0, 0, 0, 0, 2, 6, 6, 0, 4, 5, 5 %. Direktion: J. Moebis, R. Danckwardt, Hamburg. Prokuristen: F. W. Bexten, C. G. Skaruppe, Hamburg. Aufsichtsrat: (3) Vors. Dr. med. Ernst Erichson, Hamburg; Dr. Frdr. C. Witte, Rostock; Fabrikant H. E. Kruskopf, Dortmund. Zahlstelle: Hamburg: Hauptkasse d. Ges. Actien-Gesellschaft Wilhelmshütte in Saalfeld a. S. Zweck: Herstellung und Verkauf von Gusswaren aus Eisen und anderen Metallen, Eisenkonstruktionen u. Masch. aller Art. Kapital: M. 400 000 in 230 Aktien (Nr. 1–230) I. Em., 120 Aktien (Nr. 231–350) II. Em. u. 50 Aktien III. Em., sämtlich à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 120 000, erhöht 1898 um M. 110 000, lt. G.-V.-B. v. 18./10. 1899 um M. 120 000 (120 Nam.-Aktien II. Em.), div.-ber. ab 1./7. 1900, lt. G.-V. v. 21./9. 1908 um M. 50 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1908, begeben zu pari. Anleihe: M. 175 000 in Teilschuldverschreib. von 1912, davon M. 40 000 noch nicht begeben. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. (früh. 1./4.–31./3.) Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. 1 Akt. =1 St. Bilanz am 30. TJuni 1912: Aktiva: Grundstück 30 000, Gebäude 142 054, Masch. 65 807, Modelle 9696, Formkasten 5159, Werkzeuge 13 671, Kontor-Utensil. 1200, Pferde u. Geschirre 2300, elektr. Kraft u. Licht 1730, Kassa 5056, Wechsel 10 638, Debit. 199 033, Fabrikat.-Kto 211 984, Effekten 9761, Postscheckkto 1259. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 8400, Div.-R.-F. 52 000, Teilschuldverschreib. 135 000, Kredit. 93 954, Div. 18 000, Tant. 2000. Sa. M. 709 354. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 22 811, Sonderabschreib. 8594, Unk. 163 323, Zs. 14 188, Provis. 15 136, verlorene Posten 2033, R.-F. 1100, Tant. 2000, Div. 18 000. Sa. M. 247 187. – Kredit: Bruttogewinn M. 247 187. Dividenden: 1885/86–1896/97: 0 %; 1897/98–1911/12: 5, 10, 10, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 7½, 7½, 5 4, 4, 4½ %. Direktion: Hch. Röder. Prokurist: Herm. Groll. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Rich. Weidner, Stellv. Ing. Wilh. Eppelsheimer, Frankf. a. M.; Ing. F. Stockhausen, Düsseldorf; Fabr.-Dir. Ed. Karsch, Eisenach; Max Keller, Gotha; Dr. Emil Voigt, Hannover. Nähmaschinenfabrik Adolf Knoch Akt.-Ges. in Saalfeld. Gegründet: 11./12. 1908 mit Wirkung ab 1./10. 1908; eingetr. 19./12. 908. Gründer: Gottlieb Knoch, Carl Knoch, Willy Knoch, Saalfeld, Privatbank zu Gotha, Bankier Dr. Otto Goldschmidt, Rechtsanwalt Dr. jur. Leo Gutmann, Gotha. Gottlieb Knoch u. Carl Knoch brachten das von ihnen unter der Firma Adolf Knoch in Saalfeld betriebene Fabrikations- geschäft mit allen Aktiven u. Passiven nach dem Stand der Bilanz am 30./9. 1908, Carl Knoch ferner das ihm gehörige Gartengrundstück in Saalfeld, mit einer hypoth. Belastung von M. 16 000 in die Ges. ein. Weiter übernahm Gottlieb Knoch die auf seinem Wohnhaus in Saalfeld hypoth. siebergestellte Forderung der Privatbank zu Gotha an die Firma Adolf Knoch im Betrage von M. 25 000 als Selbstschuldner. Für diese Sacheinlagen und Schuld- übernahme erhielten Gottlieb Knoch 136 Aktien u. Carl Knoch 28 Aktien. Mitte 1911 er- folgte die Übernahme der Nähmasch.-Fabrik Tittel & Nies G. m. b. H. in Saalfeld für M. 420 686, wovon M. 250 000 bar bezahlt, M. 130 000 in neuen Aktien gewährt wurden u. M. 40 686 zur Deckung der Kosten u. Verstärk. der Reserven dienten. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Nähmaschinen u. Zubehörteilen u. verwandten Artikeln. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 370 000, erhöht lt. G.-V. v. 22. 7. 1911 um M. 130 000 (auf M. 500 000) in 130 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1911, begeben zu pari. Hypoth.: M. 99 060. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1912: Aktiva: Gebäude 145 000, Grundstück 78 823, Masch. 186 000, Werkzeug 7000, Inventar u. Utensil. 5000, Effekten 1172, Beteilig. 125 000, Pferde u. Wagen 4000, Modelle 1, elektr. Kraft- u. Lichtanlage 8000, Neubau 11 357, Furage 620, Kassa 1436, Wechsel 10 489, Kohlen 132, Debit. 201 499, Rohmaterial, Halb- u. Fertigfabrikate 361 728. 45*