714 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000 nach Erhöh. um M. 500 000 lt. G.-V. v. 15./7. 1898, voll eingezahlt bis 1900. Die G.-V. v. 13./11. 1909 beschloss Erhöh. um M. 250 000; die Begeb. dieser neuen Aktien erfolgte 1910 11 zu 106 %; div.-ber. ab „„. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1912: Aktiva: Grundstücke in Siegen 63 652, do. Buschhütten 59 958, Fabrikgebäude in Siegen 333 256, do. in Buschhütten 67 608, Masch. u. Utensil. in Siegen 426 312, do. in Buschhütten 76 031, Wohnhäuser in Siegen 58 483, Kontormobil. do. 1, Kto für Ver- schiedenes 1, Patente 1, Effekten 7139, Vorräte 519 024, Kassa 9883, Akzepte 35 750, Bar- kaut. 3430, Debit. 1 107 397. – Passiva: A.-K. 1 250 000, R.-F. 89 976 (Rückl. 6500), Unterst.-F. 3575, Kaut. 35 750, Kredit. 1 139 601, Beamten- u. Arb.-Wohlf.-F. 44 956 (Rückl. 5000), Delkr.- u. Garantie-F. 40 000, Talonsteuer-Res. 2500, Tant. 18 806, Div. 75 000, Grat. 2700, Vortrag 65 065. Sa. M. 2 767 931. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 70 000, Delkr.- u. Garantie-F. 40 000, Gewinn 175 571. – Kredit: Vortrag 50 241, Bruttogewinn 235 329. Sa. M. 285 571. Dividenden 1893/94–1911/12: 6, 8, 10, 8, 12, 12, 6, 3, 0, 0, 3, 5, 8, 15, 6, 6, 6, 5½, 0 010 Vorstand: Dr. H. Majert, Adolf Oechelhaeuser. Prokuristen: Ober-Ing. Schwartz, Kfm. Wilh. Meinhard. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Weyland, Oberbürgermeister Geh. Reg.-Rat Lehr, Justizrat Dr. Wurmbach. Zahlstellen: Siegen: Ges.-Kasse, Siegener Bank für Handel u. Gewerbe. G. Sauerbrey Maschinenfabrik, Akt.-Ges. in Stassfurt. Gegründet: 25./2. 1907 mit Wirkung ab 1./7. 1906; eingetr. 15./3. 1907. Gründer: Rich. Sauerbrey, Stassfurt; Jul. Schwarz, Berlin; G. Jachmann, Schöneberg: Walter Strutz, Ing. Karl Borrmann, Stassfurt. Rich. Sauerbrey brachte als Einlage in die Akt.-Ges. die von ihm unter der Firma , G. Sauerbrey betriebene Maschinenfabrik, Kesselschmiede, Eisen- u. Metallgiesserei mit den dazu gehörigen Grundstücken, Gebäuden, Masch., Apparaten, Utensilien, Materialien, Vorräten, Patenten u. anderen Schutzrechten, aussenstehenden Forderungen u. Wechseln, der Befugnis zur Fortführung der Firma sowie sämtlichen Schuldverbindlichkeiten mit Wirkung vom 1./7. 1906 ab ein. Für diese Sacheinlage gewährte die Akt.-Ges.: a. M. 1 250 000 als vollgezahlt geltende Aktien, b. M. 1 000 000 zu 103 % rück- zahlbare, mit 4½ % verzinsliche Teilschuldverschreib., c. M. 20 000 in bar. Die a. o. G.-V. v. 12./8. 1907 beschloss die an das Ges.-Grundstück grenzende Fabrik der Firma A. Grosspietsch zu erwerben, wodurch eine Arrondierung u. bessere Ausnutzung des Terrains herbeigeführt wurde. Das Entgelt betrug M. 775 000 u. wurde durch Barzahlung von M. 125 000, Hergabe von M. 250 000 neuen Aktien von 1907, u. durch Eintragung einer Hypothek von M. 400 000 beglichen. Die Materialien und Vorräte wurden separat für M. 137 515 übernommen. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Maschinen u. ähnlichen Artikeln, der Betrieb einer Eisen- u. Metallgiesserei u. Kesselschmiede, insbesondere die Übernahme u. Fortführung der bisher unter der Firma „G. Sauerbrey“ in Stassfurt betriebenen Kesselschmiede u. Maschinenfabrik, Eisen- u. Metallgiesserei (s. oben). Specialität: Maschinelle Einrichtung u. Bau moderner Fabrikanlagen der chemischen Grossindustrie, von Chlorkalium-, Kali- magnesia-, Sulfat-, Bittersalz-, Salpeter- u. Bromfabriken etc.; Trockenapparate. Der gesamte Grundbesitz umfasst 48 600 qm, die Fabrikgebäude bedecken 13 700 qm. Ca. 500–600 Arb. Kapital: M. 1 750 000 in 1750 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000, erhöht lt. a. o. G. V. v. 12./8. 1907 um M. 250 000 in 250 Aktien, begeben zu pari, div.-ber. ab 1. 7. 1907; emittiert behufs Erwerb der Firma A. Grosspietsch (s. oben). Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1906, rückzahlbar zu 103 %. Stücke à M. 1000, lautend auf den Namen der Nationalbank für Deutschl. in Berlin oder deren Order und durch Indoss. übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. lt. Plan ab 1914 inner- halb 20 Jahren durch jährl. Auslos. im Juni (erstmals 1913) auf 2./1. (zuerst 1914); ab 1914 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 3 monat. Frist varbehalten. Sicherheit: Sicherungs- Hypothek zur I. Stelle auf den gesamten Immobilienbesitz der Ges. einschl. Masch. etc. (Buchwert Ende Juni 1908 M. 1 489 614). Pfandhalter: Nationalbank f. Deutschl. Aufge- nommen zur Bezahlung als teilweiser Gegenwert für die bei der Gründung der Ges. ge- machte Sacheinlage. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.). Zahlstelle wie bei Div.- Scheinen. Kurs in Berlin Ende 1909–1912: 99.30, 99.30, 100, 97.75 %. Eingeführt daselbst 20./1. 1909 zu 99.50 %. Hypothek: M. 400 000 zu 4½ %, unkündbar bis 1./7. 1917. Aufgenommen 1907 und ein- getragen zur I. Stelle auf die Grundstücke etc. der erworbenen Fabrik A. Grosspietsch. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 8 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt.), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Die feste jährliche Vergüt. des A.-R. beträgt, wenn der A.-R. aus 3 Mitgl. besteht, insgesamt M. 6000 u. erhöht sich um weitere M. 1500 für jedes weitere Mitglied. Bei der im übrigen gleichmässig vor- zunehmenden Verteilung dieser Vergüt. u. des Reingewinnanteils erhält der Vorsitzende das Doppelte der Anteile der übrigen Mitglieder. ―‚―§‚§‚§‚§f=,,―Ü―――――