Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Bilanz am 30. Juni 1912: Aktiva: Grundstücke 944 647, Fabrikgebäude 671 000, Beamten- u. Arb.-Wohnhäuser 296 000, Masch. 280 000, Werkzeuge 10 000, Mobil. u. Utensil. 1, elektr. Beleucht., Kraft- u. Krananlage 20 000, Zeichnungen u. Modelle 1, Gespann 1, Gleisanlage 1, Patente 1, Debit. 1 196 064, Kassa 1703, Avale 25 300. Rohmaterial., fertige u. halbfert. Waren 580 582. – Passiva: A.-K. 1 750 000, Oblig. 1 000 000, do. Zs.-Kto 22 252, Hypoth. 400 000, Kredit. 458 871, Delkr.-Kto 10 000, R.-F. I 57 000 (Rückl. 12 000), do. II 30 000, (Rückl. 10 000), Talonsteuer-Res. 22 500, Dispos.-F. für Unterstütz. an Beamte u. Arb. 43 272 (Rückl. 7000), Interims-Kto 4605, Avale 25 300, Div. 175 000, Tant. an A.-R. 8293, Vortrag 18 208. Sa. M. 4 025 303. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 437 724, Abschreib. 131 319, Gewinn 230 501. – Kredit: Vortrag 27 834, Fabrikat.-Bruttogewinn 767 182, Grundstücksertrag 4529. Sa. M. 799 546. Kurs Ende 1909–1912: 113.25, 119.75, 131, 142 %. Eingeführt die Aktien in Berlin am 21. 1. 1909 zum ersten Kurse von 125.50 %. Dividenden 1906 07–1911/12: 8, 9, 7, 5, 8, 10 % Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Rich. Sauerbrey, Stellv. Ing. Paul Günther, Kaufm. Walter Strutz, Ing. Otto Pfannenschmid. 92 Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Bankier Karl Hagen, Berlin; Stellv. Bank-Dir. Kurt Sobern- heim, Charlottenburg; Bergrat Gust. Kost, Hannover; Wilh. Piepmeyer, Cassel; Bank-Dir. Dr. Wilh. von Waldthausen, Essen-Ruhr; Rud. Grosspietsch, Magdeburg; Gen.-Dir. Dr. Fischer, Erkelenz. Prokuristen: Ing. K. Grosspietsch, Ing. Adolf Riemer. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Nationalbank f. Deutschland: Wiener Levy & Co., Commerz- u. Disconto-Bank; Essen: Essener Credit-Anstalt, Essener Bankverein; Hildesheim; Hildesheimer Bank. ―7. 2 „ Aktiengesellschaft für Apparate- u. Kesselbau in Stolberg 2 (Rheinl.). Gegründet: 20./11. 1899; eingetr. 30./4. 1900. Letzte Statutänd. 27./2. 1902, bis wohin die Firma A.-G. für Kessel- u. Apparatebau vorm. F. C. Keller & Cie. lautete u. ihren Sitz in Stolberg (Rheinl.) hatte, 15./7. 1902 u. 4./3. 1905. Friedr. Karl Keller zu Atsch hat in die A.-G. das von ihm unter der Firma F. C. Keller & Cie., Kommandit- Ges. zu Atsch, Gemeinde Eilendorf, besessene Fabriketabliss., Vorräte, Debit., Kassa etc. für M. 565 460 eingebracht. Hiervon ab die übernomm. Kredit. mit M. 65 460, verblieben M. 500 000. Für diesen Betrag wurden Friedr. Karl Keller 500 Aktien à M. 1000 gewährt. Zweck: Herstellung von Dampfkesseln, Verdampf- u. Trockenanlagen, sowie von Apparaten für die chem. u. andere Industrien. Bau von Salinen. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, erhöht lt. G.-V. v. 27.2. 1902 um M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000. Hiervon dienten 960 Stück zum Erwerb der Firma L. Kaufmann & Co., 62 wurden zu pari, 78 zu 106.50 % anderweit begeben. Die G.-V. v. 4./3. 1905 beschloss Herabsetzung des A.-K. auf den urspr. Betrag von M. 600 000, indem M. 1 100 000 Aktien der Ges. zur Vernichtung zurückgegeben wurden. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. (früher bis 1901: 1./7.–30.6.). Gen.-Vers.: Nov.-Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rückl., vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest n. G.-V. Bilanz am 31. Okt. 1912: Aktiva: Grundstücke 48 754, Gebäude 181 332, Masch. 169 209, elektr. Licht- u. Kraftanlage 3954, Mobil. 1719, Fabrikutensil. 43 579, Eisenbahnanschluss 3623, Modelle 1, Patente 1, Material. 36 134, Halbfabrikate 103 133, Kassa 1083, Aussenstände 230 768, vorausbez. Versich. 2533, Bürgschaftskto 10 000. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 20 245, Delkr.- Kto 279, Schulden 158 549, Gewinn 56 755. Sa. M. 835 828. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 10 503, Gebäude- do. 1060, Reklame 181, Saläre 13 765, Reise-Unk. 6693, Abschreib. 28 350, Gewinn 56 755. — Kredit: Verlust 245, Fabrikat.-Kto 117 069. Sa. M. 117 314. Dividenden 1899/1900–1911/12: 8½, 8, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 7, 4, 5, 7 %. (Gewinn 1911/12 M. 56 755.) Direktion: Ludw. Honigmann. Prokuristen: P. Schmitz, H. Rössing, Georg Essel. Aufsichtsrat: Rentner Georg Nellessen, Haus Kaisersruh; Friedr. Pardun, Aachen; Dir. Friedr. Bartling, Herzogenrath. Zahlstellen: Stolberg: Ges.-Kasse; Aachen: Bergisch Märkische Bank. * 4 3 Gle.. Georg Grauert Akt.-Ges. in Stralau b. Berlin. (Alt-Stralau 67.) Gegründet: 29./3. 1910 mit Wirkung ab 1./7. 1909: eingetragen 4./5. 1910. Gründer: Firma Georg Grauert, vertreten durch den Gesellschafter Kaufmann Albert Bahrfeldt, Stralau; Architekt Paul Eger, Friedenau-Berlin; Ing. Rud. Marggraff, Prokurist Wilh. Leithold, Berlin; Otto Wilsser, Wilmersdorf-Berlin. Eingebracht wurden in die Akt.-Ges. mit Rückwirkung ab 1./7. 1909 die Aktiven der Firma Georg Grauert mit Ausschluss der Grundstücke u. der Gebäude, des Bestandes an Wertp. u. des M. 38 844 übersteigenden Betrages des Bank-