716 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. guth., nämlich Baulichkeiten auf gemietetem Grundstück mit M. 1, Inventar mit M. 6400, Giesserei mit M. 73 694, Fabrik-Kto mit M. 30 927, Masch. M. 46 400, Debit. M. 185 674 etc., insgesamt M. 441 228 Aktiven, wogegen die Ges. M. 65 228 Verbindlichkeiten übernahm u. für die verbleibenden M. 376 000 Aktiven 376 Aktien gewährte. Zweck: Übernahme und Fortbetrieb der von der offenen Handels-Ges. Georg Grauert in Stralau betriebenen Eisengiesserei u. Maschinenfabrik sowie überhaupt Betrieb eines Unternehmens, das auf die Fabrikation und den Handel mit Gusswaren, Beleuchtungs- gegenständen, hauswirtschaftl. Masch. u. Maschinenteilen u. ähnlichen oder verwandten Artikeln eigenen u. fremden Fabrikates Bezug hat. Kapital: M. 380 000 in 380 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1912: Aktiva: Baulichkeiten 1, Inventar 6500; Giesserei: Lohnguss 2181. Rohmaterial 17 920, Formkästen 22 728, Werkzeuge 1, Modelle 27 070; Fabrik-Kto: Roh- material. 10 582, fertige u. halbf. Waren 5779, Werkzeuge 1, Vorricht., Stanzen, Schnitte etc. 3466, Schleiferei 1, Masch. 39 500, Geschirre, Wagen u. Pferde 1, Patente u. Musterschutz 1, Kassa 159, Wechsel 11 903, Warenbestände 98 826, Debit. 167 128, Bankguth. 104 152. — Passiva: A.-K. 380 000, Kredit. 27 125, do. sonst. 53 979, R.-F. 9000 (Rückl. 3000), Talonsteuer- Res. 1000, Div. 38 000, Vortrag 13 802. Sa. M. 522 906. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 25 213, Geschirr-Kosten 6610, Masch.-Reparat. 2333, Handl.-Unk. 80 275, Agio u. Decort 6269, Arb.-Versich. 6228, Delkr.-Kto 739, Gewinn 55 802. – Kredit: Vortrag 14 986, Bruttogewinne 166 714, Zs. 1771. Sa. M. 183 471. Dividenden 1909/10–1911/12: 10, 11, 10 %. Direktion: Albert Bahrfeldt, Stellv. Wilh. Leithold. Aufsichtsrat: Vors. Emil Cohn, Friedenau; Stellv. Justizrat Jul. Guttmann, Berlin; Architekt Paul Eger, Friedenau; Ing. Rud. Marggraff, Berlin. Zuhlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Commerz- u. Disconto-Bank. 7 22 Grüneberger Werkzeug-Werke Act.-Ges. in Strassburg-Grüneberg i. Els. Gegründet: 7./3. 1898. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Alb. Meyer hat sein zu Strassburg (Grüneberg) an der III gelegenen Fabrikanwesen mit allem dazu gehörigen Betriebsmaterial, An- u. Zubehör von einem Gesamtflächeninhalt von 3 ha 56 a 26 qm in die Ges. eingebracht, wofür ihm 650 Aktien überlassen worden sind. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Feilen, Werkzeugen u. Masch. jeder Art. Kapital: M. 350 000 in 350 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 700 000. Infolge M. 647 255 Abschreib. auf zweifelh. Forderungen u. von M. 124 059 auf Masch. u. Betriebsmaterial schloss das Geschäftsjahr 1907 nach Abzug von M. 32 349 Gewinnvortrag u. M. 60 882 Bruttogewinn mit einem Verlustsaldo von M. 765 347 ab. Die a. o. G.-V. v. 10./12. 1908 beschloss deshalb die Herabsetz. d. A-K. durch Zus. legung 2:1, also auf M. 350 000; restlicher Verlust von M. 49 209 wurde vorgetragen; 1908 resultierte ein neuer Verlust von M. 6828, zus. also M. 56 038 Verlustsaldo; 1909 u. 1910 M. 2112 bezw. 3265 Nettogewinn. Unterbilanz ult. 1910 noch M. 50 660. die sich 1911 auf M. 56 404 vermehrte. Amortisation des A.-K. u. Ausgabe von Genussscheinen an Stelle der amortisierten Aktien ist vorbehalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom Überschuss bis 5 % Div., sodann 10 % Tant. an A.-R., 10 % an Vorsichts-F. bis 25 % des A.-K., Rest zur Verf. der G.-VV. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Kassa u. Wechsel 143, Waren: Rohmaterial, Halb- u. Ganzfabrikate, auswärt. Lager 74 442, Immob. 418 379, Masch. u. Betriebsmaterial 43 000, Pferde u. Fuhrpark 7700, Debit. 67 963, Verlust 56 404. – Passiva: A.-K. 350 000, Kredit. 318 033. Sa. M. 688 033. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 92 524, Abschreib. 4949. – Kredit: Brutto- gewinn an Waren, Zs. etc. 91 730, Verlust 1911 5743. Sa. M. 97 474. Dividenden 1898–1911: 8, 10, 10, 10, 10, 5, 0, 7, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. (K.) Direktion: X. Erdmann. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Jos. Ebstein, Th. Meyer, Xaver Erdmann, Strassburg; Isidor Ebstein, Brüssel. Prokuristen: H. Burr, L. Vosen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse: Colmar i. Els.: Banque de Mulhouse. Fr. Hesser Maschinenfabrik A.-G. in Stuttgart-Cannstatt. Gegründet: 7./6. 1911; eingetr. 8./7. 1911. Gründer: Otto Hesser, Stuttgart; Ludwig Spring, Wachenheim; Alfred Kappus, Theod. Gros, Carl Krauter, Stuttgart. Die Übernahme der Firma Fr. Hesser samt Grundstücken u. Gebäuden (Ludwigstr. 61 u. 61 a-K u. Parzelle 3559 an der Olgastr.), Masch., Warenbeständen, Patenten, Ausständen, Wechseln, Kassenvorrat erfolgte für M. 496 000, wofür Otto Hesser 496 Aktien à M. 1000 erhielt. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des unter der Firma Fr. Hesser in Cannstatt bestehenden Geschäftes sowie die Herstell. u. der Vertrieb von Masch. u. Waren aller Art. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 140 000. Bilanz am 30. Sept. 1912: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 591 000, Masch. 318 000, Werkzeug u. Geräte 62 000, Vorräte 176 410, Kassa 815, Debit. 184 713, Patente 10 000, Beteil.