Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 717 an fremden Unternehm. 1, vorausbez. Versich. 2084, Kto neue Rechn. 3658. Passiwa: A.-K. 500 000, R.-F. 4752, Hypoth. 140 000, Kredit. (einschl. Bankschuld) 596 263, Reingewinn 107 667. Sa. M. 1 348 683. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 121 615, Abschreib. 63 840, Reingewinn 107 667. – Kredit: Vortrag 15 294, Betriebsgewinn 277 828. Sa. M. 293 123. Dividenden 1910/11–1911/12: 2, ? %. (Reingewinn 1910/11 M. 95 047, 1911/12 M. 107 667.) Direktion: Alfr. Kappus. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Max Strauch, Stellv. Rechts- anwalt Otto Gauss, Bank-Dir. Carl Krauter, Otto Hesser, Cannstatt. Prokuristen: Theodor Gros, G. Schilbach. Zahlstelle: Stuttgart: Stahl & Federer A.-G. Sundwiger Eisenhütte Maschinenbau-A.-G. in Sundwig, Westt. Gegründet: 3./2. 1902 mit Wirkung ab 1./7. 1901; eingetr. 3./3. 1902. Gründung s. Jahrg. 1903/1904. Zweck: Fabrikation von Maschinen, Werkzeugen, Gerätschaften u. anderen Gegenständen aus Eisen u. anderen Metallen, Gewinnung u. Verarbeitung der dabei zur Verwendung kommenden Rohstoffe jeder Art, Handel mit solchen Gegenständen, Aus- führung von Konstruktionen und Bauten, Neueinricht. und Ausbau. Zugänge auf Anlage-Kti 1906/07–1911/12 M. 42 934, 28 662, 74 144, 81 090, 65 050, 90 433. Kapital: M. 1 050 000 in 1050 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Ubrigen 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 2000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1912: Aktiva: Grundstücke 182 200, Wasserkraft u. Bahnanschluss 4225, Gebäude 303 674, Masch., Geräte u. elektr. Anlage 263 894, Modelle 1, Material. u. Be- triebs-Kto 256 079, Kassa, Wechsel u. Girokto 9172, Debit. 616 2 4. – Pass 1 050 000, R.-F. 105 000 (Rückl. 7500), Delkr.-Kto 23 125, Kredit. 125 639, Unterstütz.-F. 16 168, Talonsteuer-Res. 11 550 (Rückl. 1050), Spez.-R.-F. 4600, Div. 189 000, Tant. an A.-R. 8119, do. an Vorst. u. Vergüt. an A.-R. 24 932, Vortrag 77 837. Sa. M. 1 635 971. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 160 469, Abschreib. 47 721, Gewinn 313 038. – Kredit: Vortrag 71 619, Betriebskto 449 610. Sa. M. 521 229. Dividenden 1901/1902–1911/12: 8, 8, 10, 12½, 15, 18, 15, 15, 18, 18, 18 %. Direktion: Peter Grah. Prokuristen: Johs. Kuntze, Hch. vom Hagen. Aufsichtsrat: Vors. Ing. Max Gerstein, Hagen; Stellv. Rentner Herm. Hobrecker, Dr. Emil Lugenbühl, Wiesbaden; Fabrikbes. Wilh. Brökelmann, Sundwig; Fabrikbes. Hch. Banning, Hamm. Max Brandenburg Berliner Pumpenfabrik Akt.-Ges. in Treptow bei Berlin. Gegründet: 3./11. u. 29./11. 1906 mit Wirkung ab 1./1. 1906; eingetr. 5./12, 1906. Gründer, Max Brandenburg, Treptow-Berlin; Wilhelm Schultze, Berlin; Renter Max Hensel, Zeuthen Hauptmann a D. Herm. Maltitz, Paul Kache, Berlin. Auf das A.-K. brachte Max Branden- burg in die Akt.-Ges. das von ihm unter der Firma Max Brandenburg zu Treptow betriebene Fabrikationsgeschäft, nämlich die gesamten Aktiva dieses Geschäfts nach Inhalt der Bilanz vom 1. Jan. 1906, im einzelnen: das Kautionskonto, das Conto dubio, die Masch. u. Werkzeuge, Inventar, Modelle, Klischees, Beleuchtungsgegenstände, das in Treptow, Kiefholzstr. 19 belegene Grundstück von 9 a 69 qm Grösse nebst den auf ihm befindlichen Baulichkeiten. Depotkonto, (Bankguthaben), Wechsel, Bestände an fertigen und halbfertigen Waren sowie Rohmaterialien, Kassabestand und zahlt noch bar M. 484. Wert dieser gesamten Einlage mit Bareinzahlung M. 671 459. In Anrechnung hierauf übernahm die Akt.-Ges. Verbindlichkeiten in Höhe von M. 307 459, wobei eingerechnet die auf dem ein- gebrachten Grundstück haftenden Hypoth. im Betrage von M. 217 100, während eine weitere Sicherungshypothek von M. 20 000 durch Max Brandenburg zur Löschung zu bringen war. Für den Rest in Höhe von M. 364 000 erhielt Max Brandenburg 364 Aktien à M. 1000. Ohne Anrechnung auf den Erwerbspreis gingen auf die Akt-Ges. über alle Verträge u. auch diejenigen Rechte, die Max Brandenburg laut der Anstellung des Rentners Otto Koppe u. Konsort. zum Erwerbe des in Treptow, Kiefholzstr. 20, belegenen Grundstücks von 97,78 q R Grösse zum Preise von M. 850 für die qR erworben hat, indem er diese Rechte an die neue Akt.-Ges. abtrat. Max Brandenburg trug sämtliche Kosten der Gründung, einschl. der Stempel. Zweck: Fortbetrieb der von dem Fabrikbes. Max Brandenburg unter der Firma „Max Brandenburg' zu Treptow betriebenen Pumpenfabrik sowie überhaupt der Betrieb eines Unternehmens, welches die Fabrikation und den Vertrieb von Pumpen, Brunnenbau- u. Wasserleitungsartikeln, Motoren, Gaserzeugungsapparaten und sonstigen maschinellen An- lagen bezweckt. Ankauf des Nebengrundstücks Kiefholzstr. 20. 1908/09 fand ein Er- weiterungsbau der Fabrik statt. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 520 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.