Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 7 Dividenden 1906/07–1911/12: 9, 15, 15, 15, 15, 18 %. Goup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Gustav Kozlowski. Prokuristen: Jul. Kempe, Friedr. Strauss. Aufsichtsrat: (5–8) Vors. Komm.-Rat Carl Otto Schmelzer, Lichtentanne; Stellv. Stadtrat Herm. Teichmann, Werdau; Rentner Franz Louis Wolff, Dresden-Strehlen; Kohlenwerksbes. Heinr. Würker, Bockwa; Bank-Dir. Wilh. Böttger, Plauen. Zahlstellen: Werdau; Ges.-Kasse, Sarfert & Co.; Dresden u. Berlin: Dresdner Bank u. Fil. Magenbau-Akt.-Ges. in Wismar. Gegründet: 29./11. 1910 mit Wirkung ab 1./5. 1910; eingetr. 18./4. 1911. Gründer: Konsul Heinr. Podeus, Konsul Paul Podeus, Wismar; Kaufm. Wilh. Schreyer, Hildesheim; Rechts- anwalt Paul Thormann, Wismar; Barrister Thomas Leigh, Martha Leigh, geb. Podeus, Stockport; Marie Schreyer, geb. Podeus, Hildesheim; Agathe Thormann, geb. Podeus, Wismar; Christian Callies, Grevesmühlen; Ferd. Möring, Hamburg; Rentner Hugo von Gahlen, Düsseldorf; Gutsbesitzer Ernst Bock, Rosenthal. Die Wagenbau-Akt.-Ges. ist erstanden aus der Umwandlung der Waggonfabrik G. m. b. H. in Wismar. Die Akt.-Ges. übernahm die gesamten Aktiva und Passiva der Waggonfabrik G. m. b. H. und zwar nach dem Stande vom 1./5. 1910. Die Gründer der Akt.-Ges. haben sämtliche Aktien dadurch übernommen, dass sie in Anrechnung auf die von ihnen zu zahlenden Aktienbeträge ihre Geschäftsanteile an der Waggonfabrik G. m. b. H. zu Wismar, Wert M. 2 000 000, in die Akt.-Ges. einbrachten. Auf je M. 1000 Nennwert dieser Geschäftsanteile wurde den Gründern je eine Aktie gewährt. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Eisenbahnwagen sowie der Abschluss anderweitiger Geschäfte, welche direkt oder indirekt mit dem Betriebe einer Wagenbauanstalt zus. hängen Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1912: Aktiva: Grundstück 350 000, Gebäude 289 796, Masch. 248 874, elektr. Anlage 27 529, Heizanlage 1, Gleisanlage 1, Werkzeuge 1, Utensil. 1, Mobil. 1, Modelle u. Gesenke 1, Holz 647 293, Magazin 284 536, Halbfabrikate 735 763, Kohlen 1551, Kantine 92, Debit. 361 848, Kassa 4085, Wechsel 24 826, Bankguth. 323 896, Avale 171 200. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 200 000, Ern.-F. 390 000, Kredit. 287 191, Avale 171 200, Interims-Kto 72 354, Reingewinn 370 555. Sa. M. 3 491 301. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 91 750, Betriebs-Unk. 19 336, Reparatur- ersatz 65 867, Kohlen 35 582, Kantine 155, Feuerversich. 16 473, Arb.-Versich. 21 864, Garantie 8537, Steuern 35 813, Porto 2166, Handl.-Unk. 49 176, Reingewinn 370 555. – Kredit: Vortrag 22 033, Zs. 39 100, Verzugsstrafen 591, Fabrikat.-Kto 655 956. Sa. M. 717 680. Kurs: Die Aktien gelangen an der Berliner Börse zur Einführung. Dividenden 1910/11–1911/12: 10, 11 %. Direktion: Konsul Paul Pedeus. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Paul Thormann, Wismar: Stellv. Rentner Hugo von Gahlen, Düsseldorf; Gutsbes. Ernst Bock, Rosenthal; Bank-Dir. Karl Harter, Berlin; Komm.-Rat Christian Callies, Grevesmühlen. Prokuristen: Ober-Ing. Oscar Schmidt, Kaufm. Otto Bauer. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Commerz- u. Disconto-Bank. Maschinenfabrik M. Ehrhardt, Act.-Ges. in Wolfenbüttel. Gegründet: 14./11. 1899 mit Wirkung ab 1./7. 1899. UÜbernahmepreis M. 320 000. Gründung S. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Fabrikation von Masch. aller Art u. Handel mit denselben, sowie, die Ausbeutung u. Verwertung von Erfindungspatenten. Spez.: Komplette Einricht. von Olfabriken, Mahl- u. Schneidemühlen, chemischen Fabriken, Düngerfabriken, Lithopone, hydraul. Pressen, hydraul. Accumulatoren u. Pumpwerke. Kapital: M. 320 000 in 320 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1912: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 115 976, Masch. 50 764, Werkzeuge u. Utensil. 29 136, Modelle 2100, Material. 27 236, Kassa u. Wechsel 22 897, Effekten 72 206, Debit. 95 208, Fabrikat.-Kto 59 447, Feuerversich. 384, Postscheck 1514. – Passiva: A.-K. 320 000, allg. Unterstütz.-Kasse 9910, R.-F. 28 966, Spez.-R.-F. 20 722, Gewinn 97 273. Sa. M. 476 872. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 21 550, Reingewinn 97 273. – Kredit: Vortrag 19 835, Zs. 3993, Betriebsgewinn 94 995. Sa. M. 118 824. Dividenden 1899/1900–1911/12: 13, 8, 9, 8, 6, 8, 10, 12, 9, 12, 16,22 20 %. Direktion: Ing. Otto Schmidt, Kaufm. Hugo Döring. Prokurist: H. Willecke. Aufsichtsrat: Dr. phil. Herm. Buchler, Friedr. Müller, Braunschweig; Fabrikbesitzer Wipperling, Halle a. S. Akt.-Ges. für landwirthschaftliche Maschinen in Würzburg. Gegründet: 10./7. 1899 mit Nachtrag v. 16./11. bezw. 7./12. 1899. Firma bis 12./10. 1910 mit dem Zusatz „vorm. Gebr. Buxbaumé. Übernahmepreis M. 852 965. Gründung s. Jahrg. 1899/1900.