Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Modelle u. Zeichn. 3000, fertige u. halbf. Fabrikate u. Material. 3 010 642, Debit. 1 293 433, Bankguth. 547 538, Effekten 27 363, Kassa 38 095, Wechsel 467 240. – Passiva: A.-K. 1 824 000, Teilschuldverschreib. I 837 500, do. II 1 000 000, do. Zs.-Kto 21 335, Kredit. u. Anzahl. auf übernommene Liefer, 1 732 399, R.-F. 971 027, Extra-R.-F. 160 000, Disp.-F. 240 000 (Rückl. 120 000), Delkr.-Kto 136 602, Kto im Interesse der Arb. 98 575, Beamten-Pens.-F. 103 394 (Rückl. 20 000), Div. 364 800, do. alte 1464, Tant. an A.-R. 58 459, do. an Vorst. u. Beamte 73 073, Grat. 10 000, Vortrag 49 684. Sa. M. 7 682 315. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 435 566, Zs. inkl. Teilschuldverschreib. 189 259, Abschreib. 277 914, z. Delkr.-Kto 40 000, z. Extra-R.-F. 20 000, Gewinn 696 016. — Kredit: Vortrag 38 466, Fabrikat.-Gewinn 1 620 291. Sa. M. 1 658 758. Kurs Ende 1887–1912: 205.75, 246, 273.50, 239, 224.75, 227.75, 238.30, 262.50, 288.75, 321, 300, 310.90, 268.25, 240, 175, 170.10, 187.50, 184.50, 185, 243, 192, 178.10, 198.50, 245, 302.25, 295.25 % Notiert in Berlin. Dividenden 1887/88£1911/12: 18, 20, 20, 20, 20,20, 20, 20, 20, 20, 20, 20, 20, 14, 7, 7, 7, 7, 10, 14, 11, 7, 11, 18, 20 % Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: A. Wehrler, Emil Gaudlitz, Zeitz; P. Meister, Cöln. Prokuristen: Franz Koch, Hans Kruse, Alb. Bachmann. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Stadtrat Ed. Grobe, Calbe a. S.; Stellv. Bankier David Katz, Bankier Oscar Lewy, Komm.-Rat Hans Schlesinger, Bergrat P. Fliegner, Berlin. Zahlstellen: Zeitz: Ges.-Kasse; Berlin: J. Loewenherz, Bank-Comm. Simon, Katz & Co. Zittauer Maschinenfabrik und Eisengiesserei Act.-Ges. (früher Albert Kiesler & Co.) in Zittau. Gegründet: 17./2. 1873 mit Wirkung ab 1./11. 1872. UÜbernahmepreis M. 360 000. Zweck: Bau von Masch. u. Apparaten, sowie Kesselschmiede. Spez.: Masch. für Bleicherei, Färberei, Appretur, Druckerei, Cops- u. Kettenfärberei-Einricht. Ausserdem fabriziert die Ges. aber auch alle Arten Dampfmasch., Dampfkessel, Transmissionen, Säulen, Rohguss aller Art etc. Areal 45 800 qm, wovon 17 950 qm bebaut sind. 1909/10 Bau einer neuen Montage- halle; Kosten M. 322 241. Zugänge 1910/11–1911/12 M. 72 184, 85 472. Kapital: M. 960 000 in 1200 Aktien I. Em. à M. 300 u. 300 Aktien II. u. III. Em. à M. 1200 u. 200 Aktien IV. Em. à M. 1200. Urspr. M. 480 000 in 1600 Aktien à M. 300, herabgesetzt lt. G.-V.-B. v. 10./12. 1879 durch Rückkauf von 400 Aktien auf M. 360 000, alsdann lt. G.-V.-B. v. 4./9. 1888 wieder auf M. 480 000 erhöht durch Ausgabe von 100 Aktien à M. 1200 zu 130 % und weiter auf M. 720 000 It. G.-V.-B. v. 14./10. 1897 durch Ausgabe von 200 Aktien à M. 1200, begeben zu 155 %. Nochmalige Erhöhung lt. G.-V. v. 21./10. 1908 um M. 240 000, also auf M. 960 000, in 200 Aktien à M. 1200 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1909, übernommen von einem Konsort. zu 130 % mit der Verpflichtung, sie den alten Aktionären 3: 1 zu 135 % anzubieten; geschehen 15./12. 1908–5./1. 1909. Auf die jungen Aktien wurden 25 % des Nominalbetrages u. das Aufgeld mit 35 % bei Ausgabe, restliche 75 % am 30./6. 1909 ein- gezahlt. Agio mit M. 61 479 im R.-F. Der Erlös der neuen Aktien diente zur Verstärkung der Betriebsmittel sowie zu Um- u. Neubauten. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Dez. 1 Aktie à M. 300 == 1 St.; à M. 1200 = 4 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), besondere Rücklagen oder Abschreib., 5 % Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom Ubrigen 8 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1912: Aktiva: Grundstück I 52 225, do. II 62 348, Gebäude 397 700, Modelle 3000, Werkzeugmasch. 111 849, Kontor-Einricht. 5000, Betriebsmasch.-, Fabrik- u. Werkstatt-Einricht. 125 200, Gas-Einricht. 1, Pferde, Geschirre u. Automobil. 10 000, elektr. Betrieb u. Beleucht. 20 000, Werkzeuge u. Utensil. 26 000, Giesserei-Utensil. 15 000, Fuhr- werk 280, Kohlen u. Koks 1198, Masch.-Bau 520 600, Kassa 3614, vorausbez. Versich. 7267, Debit. 684 290. – Passiva: A.-K. 960 000, R.-F. 250 064, Spez.-R.-F. 90 000, Ern.-F. 30 000, Unterstütz.-F. 187 993 (Rückl. 5000), Kredit. u. Anzahl. 396 338, Div. 86 400, do. alte 180, Tant. an Dir. 5856, do. an A.-R. 6298, Grat. 16 988, Vortrag 15 458. Sa. M. 2 045 577. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 51 199, Zs. 17 174, Abschreib. 50 018, Gewinn 136 001. – Kredit: Vortrag 11 881, Maschinenbau 242 512. Sa. M. 254 394. Kurs Ende 1886–1912: 230, 238, 206, 278, 230, 207, 198, 210, 236, 255, 266, 243, 3 . %%% .......0 175, 145 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1886/87–1911/12: 19, 15, 16, 17, 15, 15, 18, 17, 16, 18½, 17, 15, 15, 12, 12, 15, 18, 17, 13¼, 13½, 12, 14, 8, 9, 10, 9 %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: A. Krieg, G. Harnisch. Prokuristen: R. Schmidt, P. Buschmann. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Bank-Dir. a. D. Ed. Emperius, Zittau; Stellv. Bank-Dir. Alb. Lippmann, Stadtrat Oswald Weise, Zittau; Dir. Dr. W. Starck, Neusalza-Spremberg; Bank- Dir. Otto von Dosky, Dresden. Zahlstellen: Eigene Kasse; Zittau: Oberlausitzer Bank; Dresden: Allg. Deutsche Credit- nstalt. %― 0 77 Elsässische Werkzeug-Fabrik Zornhoff vorm. Goldenberg & Cie. in Zornhoff b. Zabern. Gegründet: 6./2. 1899. Übernahmepreis M. 2 920 000. Gründung. s. Jahrg 1899/1900. Zweck: Erwerb u. Fortsetzung der Betriebe der Firma Goldenberg & Cie. in Zornhoff, Ge-