„„ Maschinen- und . etc. * Dividenden 1897/98–1911/12: 10, 10, 10, 10, 6, 0, 0, 0, 4, 6, 8, 0, 2, 0, 0 %% Goup Verf. 4 J. n. F., v. 1./8. an gerechnet. Direktion: Komm.-Rat Viktor Laeis, Ing. Jul. Dingler, Dipl.-Ing. Otto Oesterlen. Prokuristen: G. Lösch, Chr. Reiling, L. Walther, Ad. Riedt, E. Bonnabend. Aufsichtsrat: (Mind. 4) Vors. Geh. Komm.-Rat Konsul Dr. jur. Rich. Brosien, Mannheim; Stellv. Christ. Seybold, Düren; Gen.-Konsul Geh. Komm.-Rat Dr. K. Reiss, Mannheim; Kgl. Reg.-Rat G. Nössel, München; Gutsbes. Fritz Golsen, Zweibrücken. Zahlstellen: Zweibrücken: Ges.-Kasse; Mannheim u. Zweibrücken: Rhein. Creditbank. Maschinenfabrik Wery Akt.-Ges. in . Gegründet: 25./4. bezw. 6./7. 1905 mit Wirkung ab 15./9. 1904; eingetr. 13.7. 1905. Gründer: Christ. Wery, Ed. Maurer, Ea Wery, Otto Wery, Ludw. Wery, sowie die Chr. Wery'sche Masch.-Fabriken G. m. b. H. Die Übernahme der Chr. Wery'schen Masch.-Fabriken G. m. b. H. samt Grundstücken, Maschinen, nebst allem Zubehör und Vorräten, Aussenständen etc. erfolgte für zus. M. 923 093, wovon die von der Akt.-Ges. als Selbstschuld übernommenen M. 543 903 Passiven abgingen, sodass ein Reinübernahmewert von M. 380 000 verblieb, der durch Ge- währung von 380 Aktien ausgeglichen wurde. Zweck: Übernahme und Fortbetrieb der bisher von der Firma „Chr. Wery'sche Masch.- Fabriken G. m. b. H.“ betriebenen Fabrik in der Schillerstrasse zu Zweibrücken. Fabrikation und Handel aller Arten Maschinen, speziell für den landw. Betrieb, Erntemasch. für Gras u. Getreide. Kapital: M. 1 300 000 in 1300 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 800 000. Die G.-V. v. Dez. 1906 beschloss zur Stärkung der Betriebsmittel Erhöhung des A.-K. um M. 300 000 in 300 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./10. 1906, übernommen von der Rhein. Creditbank zu 115 %, angeboten den alten Aktionären zu 118 %. Die G.-V. v. 15./12. 1909 beschloss weitere Erhöhung um M. 400 000, wovon lt. G.-V. v. 20./12. 1911 M. 200 000 zu 110 % begeben wurden. Anleihe: M. 300 000 in 4½ % Oblig., rückzahlbar zu 103 %, wurden It. G.Y. N. 20/12. 1911 begeben. Zs. 1./3. u. 1./9. Diese Öblig. sind 10 J. unkündbar u. von da ab innerhalb 30 Jahren rückzahlbar. Geschäftsjahr: 1./10. –0. /9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rückl., 4 % Div., vom Ubrigen vertragsm. Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine jährl. feste Vergüt. von M. 500 pro Mitgl.), Rest weitere Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1912: Aktiva: Immobil. 518 204, Masch. u. Einrichtung. 115 848, elektr. Licht- u. Kraftanlage 6263, Rohmaterial., Holz- Vorräte, halbfert. u. fert. Masch. 569 880, Werkzeug 8918, Modelle 1, Mobil. u. Bureau-Utensil. 13 Pferde, Fuhrwesen u. Auto- mobile 7933, Kassa 1307, Wechsel 101 224, Debit. 975 674, Disagio 10 000. – Passiva: A.-K. 1 300 000, Anleihen 300 000, do. Zs. 1530, Kredit. 363 552, R.-F. 94 312 (Rückl 5145), Spez.- R.-F. 80 000, Delkr.-Kto 40 00, Arb.-Unterst.-F. 7350, Talonsteuer- Rückstell. 3000, Div. 84 000, Tant. u. Grat. 13 970, Vortrag 27 54 1. Sa M. 2 315 256. . Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Gen.-Unk. 183 114, Fabrikat.-Unk. 51 099, Zs. 25 798, Debit. 15 885, Talonsteuer-Res. 3000, Abschreib. 52 004, Gewinn 130 657. – Kredit: Vortrag 27 738, Fabrikat.-Ertrag 433 600, Erträge aus Ländereien 220. Sa. M. 461 559. Dividenden 1904/05– 1911/12: 7, 8, 8, 9, 8, 7, 7, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ludwig Wery, Josef Muth. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. A. Reiser, Mannheim; Stellv. Gutsbes. Heinr. Stauffer II. Obersülzen; Viktor Graf von Helmstatt, Neckarbischofsheim; Ober-Ing. Leonh. Walther, Diüsseldorf; Reg.-Assessor a. D. u Rittergutsbes. W. Scipio. 0 Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mannheim: Rhein. Creditbank u. Fil. A. Horch & Cie. Motorwagen-Werke Akt.-Ges. in „ Gegründet: 12./3. 1904; eingetr. 15./4. 1904. Erwerb der Firma A. Horch & Cie. Lt. G v. 16./7. 1904 Sitz der Ges. von Leipzig nach Zwickau verlegt. Gründer s. Jahrg. 1605 00. Zweck: Herstell. u. Handel mit Motoren, Motorwagen u. Beliebigen anderen Artikeln. 1904 wurde das Fabrikgrundstück der ehemaligen Segeltuchfabrik von Wächter & Zäuner an der Crimmitschauerstr. in Zwickau erworben u. der erweiterte Betrieb dahin verlegt. Zugänge auf Anlagen-Kti u. Anschaff. erforderten 1907–1912 M. 197 327, 44 024, 127 294, ca. 400 000, 85 570, ca. 280 000; letztere Beträge besonders für Neubauten u. Anschaff. Der Grundbesitz der Ges. liegt im Nordwesten der Stadt Zwickau in der Crimmitschauer Strasse, er umfasst 5 ha 9,2 ar. Davon ist ca. 1 ha 5 a bebaut mit folgenden Gebäuden: ein einstöckiges Motor- wagenfabrikgebäude mit 5 Wohnungs- u. 4 anderen Anbauten, ein zweistöckiges Motor- wagenfabrikgebäude, ein zweistöckiges Verwalt.-Gebäude, ein Nebenwohngebäude u. ein Waschgebäude, alles in massiver Ausführung; ferner ein einstöckiges, massives Gebäude mit Eisenbetondecken, enthaltend die Schmiede, Kupferschmiede, Härterei u. Klempnerei, sowie umfangreiche Lagerräume; ausserdem ist ein Fahrradschuppen aus Eisenkonstruktion vorhanden u. verschiedene kleinere Baulichkeiten. Zum Betriebe der Fabrik dienen ein Dieselmotor von 200 PS. u. 1 Dampfmasch. von 150 PS. mit 2 Dampfkesseln mit automat. =