Schiffsbau-Anstalten und Dock-Gesellschaften. 1911/12 noch hinter dem des Vorjahres 1910/11 adtekg eplibieß ist. der Bilanz erscheinen Vorräte mit 5.48 (4.53). Kapital: M. 3 300 000 in 2200 Aktien Ser. I–V (Nr. 1–2200) à M. 1500. Urspr. M. 675 000, erhöht 1874 um M. 675 000, 1875 um M. 420 000 (auf M. 1 770 000), weiter erhöht lt. G.-V.-B. vom 27. Febr. 1891 um M. 240 000, angeboten den Aktionären zu 110 %. Die Erhöhung diente zum Bau einer Dockanlage. Ferner lt. G.-V.-B. vom 7. Juni 1900 noch M. 1 290 000 (auf M. 3 300 000) in 860 Aktien zu M. 1500 mit halber Div.-Ber. für 1900/1901, übernommen von der Filiale der Dresdner Bank zu Hamburg zu 162.50 %, angeboten davon 670 Stück den Aktionären 15.–29. Juli 1900 zu 165 % Zs. franko Zs. per 30. Juni 1900, anderweitig 367 Stück zur Subskription aufgelegt durch genannte Bank am 16. Nov. 1900 zu 180.50 %. Die Erhöhung von 1900 war bedingt durch die gesteigerten Ansprüche, die sowohl hinsichtlich der Zahl als der Grösse der Schiffe gestellt werden und diente zur Erweiterung der Werftanlage. Anleihe: M. 3 000 000 in 4½ % Teilschuldverschr. lt. G.-V. v. 26./9. 1903, Stücke (Nr. 1–3000) à M. 1000, auf Namen der Fil. der Dresdner Bank in Hamburg als Pfandhalterin. Zs. 1./2. u. 1./8. Tilg. zu pari von 1906–1923 durch jährl. Ausl. im Mai auf 1./8.; verstärkte Tilg. bezw. gänzl. Künd. ab 1910 zulässig. Sicherheit: Hypoth. von M. 3 000 000 zu gunsten obengenannter Bank auf den Immobiliarbesitz nach M. 183 532. Verj. der Coup. 4 J. (K.), der Stücke in 10 J. (F.) Zahlst. wie bei Div. Die Aufnahme der Anleihe erfolgte zur Einlös. der restl. M. 740 000 der alten 4½ % Oblig.-Schuld u. zur Erweiterung der Anlagen u. Verstärk. der Betriebsmittel. Noch in Umlauf am 30./6. 1912 M. 2 350000. Kurs Ende 1904–1912: In Berlin: 103.80, 103, 101.25, 99.75, 98.50, 99.50, 99, 99.80, – %. – In Hamburg: 103, 103, 100.90, 99.75, 99.65, 101.50, 100, 100.25, 97 %. Zulass. in Hamburg u. Berlin erfolgte im Jan. 1904; eingeführt 15./1. 1904 zu 101. 75 %. Die Anleihe ist seit Jan. 1905 voll begeben. Hypothek: M. 183 532.34, verzinslich zu 4 %, zur ersten Stelle zu gunsten der Stadtgemeinde Flensburg als Kaufpreis auf die von der Stadtgemeinde s. Z. erworbenen Grundstücke. Hiervon können M. 8360 am 1. Juli 1918, M. 25 520 am 1. Ökt. 1918, M. 360 am 1. Jan. 1920 und M. 48 820 am 1. Juli 1921 mit 6monat. Frist gegenseitig gekündigt werden, während für die restlichen M. 100 472.34 eine Kündigung nicht vereinbart ist. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Sept. Stimmrechf: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–15 % Zz. R.-F. (ist erfüllt), etwaige Überweisung an Disp.-F., 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Jahresv ergüt. von M. 2000 für jedes Mitglied), ferner der den Angestellten zugebilligte Anteil, etwaige Über- weisung an Unterstütz.-F. für Beamte u. andere Fonds, Überrest Super-Div. Bilanz am 30. Juni 1912: Aktiva: Grundstück 1 168 613, Gebäude u. Werfteinricht. 2 585 800., Masch. u. Einricht. 2 852 400, Werkzeuge u. Inventar 538 100, Kontormobil. 1, Modelle 20000, Schwimmdock 140 000, Assekuranz 13 840, Warenlager 1 375 258, Werkstattarbeiten u. Material 1 004 196, Schiffe im Bau 3 097 066, Effekten 4038, Beteilig. 434 126, Debit. 1 222 891, Bankguth. 258 279, Kassa 17 100. – Passiva: A.-K. 3 300 000, Prior.-Anl. 2 350 000, do. Zs.-Kto 427, Hypoth. 183 532, Kredit. 1 409 795, Anzahl. a. Schiffe 4 772 000, Pens.-, Witwen- u. Waisen- kasse f. Beamte 360 000, Sparkasse 248 533, R.-F. 1 000 000, Disp.-F. 70 0 000, Unterstütz.-F. d. Arb. 20 496, Fonds f. Wohlf. Einricht. 251 317, unerhob. Div. 2610, Oblig. 1000, Div. 132 000. Sa. M. 14 731 713. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 348 236, Assekuranz 28 637, Steuern u. Ab- gaben 36797, Betriebs-Unk. 1 260 743, Reparat. 349 459, Abgaben f. Krankenkasse, Invalidität, Berufsgenossensch. 127 145, Beiträge z. E Witwen- u. Waisen-Kasse f. d. Beamten 14 024, Prior.-Zs. 106 312, Zs. u. Rabatt 20 716, Div. 132 000. – Kredit: Geschäftsgewinn 2 123 109, Effekten-Zs. 965, Dispos.-F. 300 000. Sa. M. 2424 074, Kurs: In Hamburg Ende 1891–1912: 120, 108/113, 128, 154, 142.10, 146, 161.50, 187, 185, 161.30, 191, 199.50, 221, 180, 166, 156, 136, 148, 138, 140, 116 %. Eingef. 27./3. 1889 zu 154. 50 %. – In Berlin Ende 1900–1912: 185.25, 161, 194, 199, 221, 185, 163. 25, 157, 137, 148.50, 130 142,75, 117 %. Höchster Kurs in 1903: 256 9%. Eingef. im Noy- 1900; erster Kurs 30./11. 1900 von alten Aktien; 187 %, von neuen Aktien: 180 %. Dividenden 1886/87 =9― )% /ẽů(’. 8, 14, 11, 4% 12 10, 6, 0, 4, 4 %. Coup.- Verj.: 4 J. (K.). Vorstand: Dir. J. Baßer Prokuristen: A. Jacobsen, Rud. Ingermann. Aufsichtsrat: (5) Vors. Stadtrat C. G. Andresen, Glücksburg; P. Selck, Stadtrat Herm. Aldag, Ove Lempelius, Bank-Dir. Lohse, Flensburg. Zahlstellen: Für Div.: Ges.-Kasse; Berlin u. Hamburg: Dresdner Bank. Seebeck A.-G. Schiflswerft. Maschinenfabrik u. Trockendocks in Geestemünde. Zweigniederlassung in Bremerhaven. Gegründet: 28./10. mit Wirkung ab 1./2. 1895; eingetr. 7./12. 1895. Sitz der Ges. bis 2./10. 1897 in Geestemünde, wohin der Sitz der Ges. im J. 1910 wieder gelegt wurde. Die Ges. übernahm von G. Seebeck dessen Dock- u. Werftunternehmen, Grundstücke u. Anlagen in Geestemünde für M. 1 617 734 abzügl. M. 1 102 734 Passiven; für den verbliebenen Rest von M. 515 000 erhielt G. Seebeck 360 Aktien der Ges. à M. 1000 u. M. 155 000 bar. Zweck: Betrieb einer Schiffsbauanstalt, Neubau u. Repar. von Schiffen, Masch. u. Masch.- Teilen aller Art, Anlage u. Betrieb von Werften, Masch.-Fabriken, Trockendocks, Kesselschmieden.