744 Schiffsbau-Anstalten und Dock-Gesellschaften. Dies herabgesetzte A.-K. ist wiederum erhöht um M. 708 000 durch Ausgabe von 708 Aktien à M. 1000, begeben zu pari, so dass es jetzt M. 2 500 000 in gleichber. Aktien beträgt. Hypotheken: I. M. 186 600 zur I. Stelle, zu 4 % verzinsl. u. mit halbj. Frist beiderseits kündbar, M. 110 000 indes nicht vor 1./1. 1910; M. 76 600 unterliegen einer jährl. Amort. v. 2 %. II. M. 220 000 von 1902 mit 5 % verzinsl. und nach 5 Jahren mit halbj. Frist. beider- seits kündbar, sämtl. auf den Besitz in Osterholz lastend. M. 113 011 auf Arbeiterhäuser in Einswarden. M. 19 800 auf Wohnhaus in Einswarden. Ungetilgt Ende 1911: M. 1 540 040. Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % zu 102 % rückzahlbaren Oblig. von 1906 à M. 1000 auf Namen der Bremer Fil. der Deutschen Bank u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. lt. Plan ab 1912 bis längstens 1938 durch Auslosung im Juli (zuerst 1911) auf 2./1. (zuerst 1912). Ab 1912 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. zulässig. Sicherheit: Sicherungs- Hypoth. von M. 1 020 000 zur I. Stelle zugunsten der Bremer Fil. der Deutschen Bank auf den Grundbesitz zu Blexen samt allen dortigen Gebäuden, Anlagen, Masch. etc. auf- genommen zum Ausbau der Werftanlage bei Einswarden. Coup.-Verj.: 4 J. (K), der Stücke in 30 J. (F). Zahlst. wie Div. Kurs in Bremen Ende 1906–1912: 101.50, 98, 98, 92.50, 92.50, 87, 87.50 %. Eingef. daselbst im Sept. 1906. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April in Bremen. Stimmrecht: 1 Aktie=1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 6 % Div. an Vorz.-Aktien mit Nachzahl.-Anspruch, hierauf 4 % Div. an St.-Aktien, vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (mind. aber zus. M. 6000), Rest Super-Div. an beide Aktien-Gattungen. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Grundstücke: Osterholz u. Einswarden 626 069, Gebäude do. 1 531 150, Masch. do. 1 175 390, Werkzeuge u. Utensil. do. 536 888, Anlagen do. 893 150, Mobil. 16 650, Modelle 25 400, Geschirre 450, Dampfer u. Schuten 90 800, Kaut.-Effekten 19 693, Beteilig. 15 027, Kassa inkl. Giroguth. 6549, Debit. 422 731, Material 577 992, im Bau befindl. Schiffe, Masch. etc. 2 283 387, vorausbez. Feuerversich. 4997, (Avale 2 379 772), Patente 51 %73, Verlust 1911 788 320. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Hypoth.-Anleihe 1 000 000, do. Zs.-Kto 22 770, Hypoth. 540 040, Kredit. einschl. Anzahl. auf in Arbeit befindl. Gegenstände 4 951 241, Arb.-Unterst.-F. 23 269, (Avale 2379772), Vortrag f. Berufsgenossenschaft 29 100. Sa. M. 9 066 421. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsverlust 358 154, Sanierungkosten 51 634, Gehälter, Steuern, Feuerversich., Alters- u. Invaliditäts- u. Krankenversich., Berufsgenossen- schaft, Reisespesen, Provis. u. sonst. Handl.-Unk. 235 410, Zs. u. Anleihe-Zs. 132 868, Ab- schreib. a. Beteilig. 2730, do. auf Anlagen 233 285. – Kredit: Gewinn a. Kapitalherabsetz. 1971 000 abz. Verlust a. 1910 1 745 236 bleibt 225 763 Verlust. Sa. M. 1 014 083. Kurs: In Bremen Ende 1902–1906: 104, 121, 160.75, 166.50, 117 %. Zugelassen 9./7. 1902. Erster Kurs: 105.50 %. – In Berlin Ende 1904–1906: 160, 166.75, 115.50 %. Zugelassen Juli 1904; Einführungskurs: 132 %; erster Kurs 3./8. 1904: 140.75 %. Die Aktien Nr. 1001–2500 aigelassen Juli 1905. Seite 1907 ist die Notiz der St.-Aktien eingestellt, die Vorz.-Aktien waren nicht eingeführt. Dividenden 1900–1911: 0, 8, 7, 10, 10, 10, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Th. Saiuberlich. Prokuristen: Ober-Ing. Corn. Sombeek, Ober-Ing. Henry Furnell, Kaufm. H. Hohorst. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rechtsanwalt u. Notar Dr. jur. B. Joh. Wilckens, Stellv. Bank- Dir. von Rössing, Bank-Dir. Fr. Hincke, Bremen; Bank-Dir. Martin Schiff, Dir. Emil Stauss, Berlin. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Bremen: Deutsche Bank, Deutsche Nationalbank; Berlin: Hlardy & Co., Nationalbank f. Deutschl. Niscke & Co. Schiffswerft. Kesselschmiede und Maschinenbau-Anstaft A.-G. in Stettin. Gegründet: 9./6. 1903 mit Wirkung ab 1./7. 1902; eingetr. 29./6. 1903. Gründer s. Jahrg. 1903/1904. Eingebracht wurde in die A.-G. der Besitz der Schiffsbaufirma Nüscke & Co. in Stettin für insgesamt M. 1 282 692, darunter Grundstücke, Gebäude und Bollwerke mit M. 603 210, 1 Schwimmdock M. 201 316, Aussenstände M. 138 204. Auf den Kaufpreis übernahm die Ges. M. 957 234 Hypoth., Geschäftsschulden u. Akzepte der alten Firma; ausserdem wurden den Einbringern M. 25 458 bar und M. 300 000 Aktien gewährt. Zweck: Erwerb und Fortführung der früher unter der Firma Nüscke & Co. in Stettin- Grabow betriebenen Schiffswerft, Kesselschmiede, Masch.-Bauanstalt u. Schwimmdock, sowie Beteilig. an anderen Unternehm. Neuanlagen (darunter das neue Dock) nebst Anschaffungen erforderten 1904/05 u. 1905/06 M. 255 000 bzw. 124 738. Zugänge 1906/07–1911/12 M. 58 549, 12 882, 61 959, 35 803, 32 760, 18 280. 1911/12 gelangten neben Reparat. folg. Neubauten zur Ablieferung: 1 Frachtdampfer von 900 t, 1 Feuerschiff, 1 Viehdampfer von 400 t, 1 Fähr- dampfer, 1 Tonnenlegedampfer mit 900 PS., 5 gedeckte Kohlenleichter von 250 Ins gesamt 10 Schiffe u. Fahrzeuge mit den dazu gehörigen Masch. u. Kesseln, sowie div. kleine schnellaufende Dynamo-Dampfmasch. Für 1912/13 lagen Bestellungen vor für 1 Motor- leichter von 250 t, 1 Frachtdampfer von 1000 t, 2 Doppelschraubenfrachtdampfer von je 1300 t, 1 Frachtdampfer von 2000 t sowie die Verlängerung einer Trajektfähre. Arb.-Zahl durchschnittl. 315. Umsatz 1907/08–1911/12: M. 1 444 289, 1 533 000, 1 224 418, 1 369725, 1 469 753. In 1909/10 u. 1910/11 war es der Ges. nicht möglich, Aufträge zu