Schiffsbau-Anstalten und Dock-Gesellschaften. 745 lohnenden Preisen hereinzubekommen, ausserdem wurde die Ges. 1911 durch den Werft- arbeiterstreik noch weiter stark geschädigt. Die Bilanz für 1909/11 ergab nach Deckung der Unk. u. üblichen Abschreib. einen Verlust von M. 132 438 (wovon M. 22 213 durch Gewinn- vortrag u. R.-F. gedeckt wurden, der Rest von M. 110 225 wurde vorgetragen u. verminderte sich 1910/11 auf M. 107 070, konnte aber 1911/12 ganz getilgt werden. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 800 000; Erhöhung lt. G.-V. v. 7./12. 1907 um M. 200 000 in 200 Aktien, div.-ber. für 1907/08 zur Hälfte, begeben zu pari. Hypotheken (Ende Juni 1912): M. 434 000, verzinsl. zu 4–5 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event, besond. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Ubrigen 5 % Tant. an A.-R. (ausser M. 3000 fester Jahresvergüt.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1912: Aktiva: Grundstücke 475 200, Gebäude 149 215, Schwimmdock 236 128, Betriebs- u. Werkzeugmasch. 189 126, Werkzeuge 57 819, Pressluftwerkzeuge 27 243, Pressluftleit.-Anlage 1308, Utensil. 16 478, Madelle 1, Kontor- u. Bureau-Einricht. 1, Wechsel 5771, Versich. 6703, Material. 160 111, Fabrikate 369 440, Kassa 934, Effekten 14 294, Debit. 458 855, Verlust 107 070. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 434 000, Unterst.-F. 6775, unerhob. Div. 565, Kredit. 691 743, Arb.-Versich. 6815, Lohnkto 7663, Delkr.-Kto 1328, R.-F. 10 000, z. Delkr.-Kto 2500, Vortrag 7240. Sa. M. 2 275 703. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 107 070, Hypoth.-Zs. u. Haus-Unk. 22 092, Arb.-Versich. 16 491, Löhne 379 056, Pachtgrundstück 3327, Steuern 2730, Handl.-Unk. 119 396, Abschreib. 44 277, Gewinn 19 740. Sa. M. 714 184. — Kredit: Fabrikat.-Gewinn M. 714 184. Dividenden 1902/03–1911/12: 4, 0, 3, 5, 5, 5, 4, 0, 0, 0 %. Direktion: Friedr. Evers. Prokuristen: O. Kelch, L. Graemer, Otto Marzahl. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Carl Deppen, Stellv. Wilh. Möncke, Joh. Nüscke, Gen.-Konsul Gust. Meister, Stettin. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Stettin: Wm. Schlutow. Stettiner Oderwerke, Act.-Ges. für Schiff- u. Maschinenbau in Stettin. Gegründet: 28./1. 1903 mit Wirkung ab 1./2. 1903; eingetr. 13./2. 1903. Gründer siehe Jahrg. 1910/11. Die Oderwerke Maschinenfabrik und Schiffsbauwerft, A.-G. in Liqu. haben in die neue A.-G. eingebracht ihr gesamtes Aktienvermögen als Ganzes, jedoch ausschl. der angefangenen Arbeiten, der Forder. u. Material., insbes. die zugehörigen Grundstücke in Grabow b. Stettin nebst Gebäuden u. dinglichen Rechten; Schwimmdock, Masch., Hellinge, Bahngeleisanlagen, Inventar, Mobil., Werkzeuge, Modelle, Einricht. etc.; Stammanteil an der Bank für Schiffsbeleihungen, G. m. b. H., Berlin; alle Rechte aus bestehenden Licenz-, Miets- u. Lieferungsverträgen, wogegen die neue Ges. die Verpflichtungen mit diesen Verträgen übernommen hat. Für diese Einlagen sind gewährt M. 568 000 in Aktien u. M. 360504 bar, ferner ist die Oblig.-Schuld der alten Oderwerke von noch nom. M. 887 100 zuzügl. M. 44 355 Aufgeld übernommen. Zweck: Erwerb u. Fortführung des früher unter der Firma Oderwerke Maschinenfabrik und Schiffsbauwerft A.-G. in Liqu. in Grabow a. O. betriebenen Schiffsbauunternehmens nebst Kesselschmiede, Masch.-Fabrik u. Schwimmdock sowie der Betrieb verwandter Geschäfte. Die Werke der Ges. liegen in Stettin-Grabow und umfassen den an der Oder mit 400 m Uferfront beleg. Unterhof in Grösse von 9 ha 47 a 95 qm, sowie den Oberhof mit 3 ha 15 a 50 qm. Auf dem Unterhof befinden sich: Schiffs-Schmiede, -Tischlerei, -Zimmerei, Maler- werkstatt, Warenmagazin, Betriebs- u. Montagegebäude, Schwimmdock, 4 Uferkräne, Eisen- bahntrajekte u. Bahngeleisanlage, 12 Hellinge etc.; auf dem Oberhof: Wohngebäude, Giesserei. Zugänge a. Anlage-Kti inkl. Werkzeuge erforderten 1906/07–1911/12 M. 122 157, 64 359, 44 365, 89 361, 51 705, 140 151, Arb.-Zahl 830–1150. Umsatz 1903/04–1911/12 M. 1 692 942, 2 614 213, 3 015 817, 3 269 997, 278 267, 3 218 876, 3 878 098, 3 331 629, 4 283 369, an Löhnen wurden 1911/12 gezahlt M. 1 182 948. 1911/12 kamen zur Ablieferung: 4 Frachtdampfer von zus. 6025 t, 1 Fracht- u. Passagierdampfer von 1530 t, 2 Frachtdampfer von zus. 2790 t, 2 Spül- schiffe, 1 Baggerschiff, 5 Schiffsdampfkessel, 2 Kessel für stationäre Anlagen, 1 Schiffsdampf- maschine, 7 kleine schnellaufende Dynamo-Antriebsmasch., im Bau verblieben 1912/13: 4 Frachtdampfer von zus. 4725 t, 2 Fracht- u. Passagierdampfer von zus. 2570 t, 1 Fracht- dampfer von 1900 t, 1 Seesaugebagger für Wilhelmshaven, 4 Schiffsdampfkessel, 2 Schiffs- dampfmasch., 6 kleine schnellaufende Dynamo-Antriebsmasch. Um die Arbeit einheitlicher und wirtschaftlicher zu gestalten, ist der Betrieb auf dem Unterhofe vereinigt. Die technischen Neueinrichtungen des Unterhofes wurden 1905 vollendet, die neuen Schiff- und Masch.-Bauwerkstätten sind in Benutzung und der elektr. Kraftbetrieb über das ganze Werk eingeführt; die Werkstattgebäude des Oberhofes sind sämtl. abgebrochen und die neuprojektierten Strassen daselbst durchgelegt. Kapital: M. 1 730 000 in 1730 Aktien a M. 1000. Aktien nicht notiert. Anleihen: M. 1 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. Beschl. des A.-R. v. 14./3. 1903, rückzahlbar zu 105 %, 1600 Stücke (Nr. 1–1600) Lit. A à M. 500, 1000 (Nr. 1601–2600) Lit. B à M. 200, auf Namen der Deutschen Bank in Berlin oder deren Ordre u. durch Indossament.