Uhren-Fabriken, Werkstätten für Feinmechanik etc. 748 Versich. 2434. – Passiva: A.-K. 1 300 000, Hypoth. 250 000, Kredit. 367 346, Beamten-F. 17 815, Talonsteuer 6000 (Rückl 2000), Delkr.-Kto 12 000 (Rückl. 6451), unerhob. Div. 1240, R.-F. 60 000 (Rückl. 8400), Spez.-R.-F. 28 000 (Rückl. 10 000), Waren-R.-F. 30 000, Div. an Vorz.-Aktien 51 360, Tant. 8397, Vortrag 4587. Sa. M. 2 136 746. Sewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 516 961, Abschreib. 65 338, Gewinn 91 196. – Kredit: Betriebsgewinn 672 867, Miete 630. Sa. M. 673 497. Kurs Ende 1898–1912: 160, 170, 170, 156, –—, 130, 140, 162, 184.80, 138, 105, 74, 96, „ Notiert in Braunschweig. – Kurs in Berlin Ende 1906–1909: 184.90, 139, 104.89, 75.75 %. Die Zulassung der Aktien daselbst erfolgte im Mai 1906. Erster Kurs am 1./6, 1906: 182.50 %. Notiz in Berlin ab 20./6. 1910 eingestellt. „ Dividenden: Aktien bezw. St.-Aktien 1898–1906: 10, 11, 10, 5, 5½, 7, 9, 12, 10 /§1907: 10 % (9 Mon.): 1907/08–1911/12: 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorz.-Aktien 1910/11–1911/12: 4, 4 %. Coup.- Yv4 J (F.) Direktion: Fritz Leitmeyer, Kapitän z. See a. D. Ernst Schäfer, Ing. Siegm. Meissl. Prokurist: Otto Schrader. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Komm.-Rat Fr. Ritter von Voigtländer, Stellv. Bankier Alfred Löbbecke, Bank-Dir. Aug. Tebbenjohanns, Braunschweig A.――― Zahlstellen: Braunschweig: Braunschw. Bank u. Kreditanstalt, Gebr. Löbbecke & Co. ― v ptische Werke A.-G., vorm. Karl Schütz & Co. in Cassel. Gegründet: 14./6. 1912 mit Wikung ab 1./1. 1912; eingetr. 10./7. 1912. Gründer: Adalbert Loeber, Elard Apell, Cassel; Fabrikant Reinhard Richter, Wetzlar; Fabrikant Gust. Adolf Becker, Optische Werke Karl Schütz & Co., Cassel. Die Firma Optische Werke Karl Schütz u. Co. brachte die nachstehenden Gegenstände ihres Handelgeschäfts ein, deren Wert nach der Invertur u. Bilanz vom 31./12. 1911 berechnet ist, unter der dem Wert vom 14./6. 1912 entsprechenden Herabsetzung des Bilanzwertes der Reklameartikel, Halbfabrikate, Ganzfabrikate u. Debit. Es wurden danach eingebracht folg. Gegenstände: Kassa M. 59, Wechsel 2190, Werkzeuge 3419, Vorrichtungen 9195, diverse Material. 807, Utensil., Mobil. 3756, Masch. 44 377, Emballagen, Lederetuis etc. 9377, Rohmaterial. 9252, Reklame- artikel 2354, Halbfabrikate 74 097, Ganzfabrikate 62 834, Debit. 17 958, zus. M. 239 675. Ferner brachte die genannte Firma in die A.-G. ein verschied. Patente u. Schutzrechte für zus. M. 34 080, demnach Gesamteinlage M. 273 755, wovon M. 35 755 Kredit. abzuziehen waren, somit betrug die Sacheinlage M. 238 000, wofür 238 Aktien zu pari gewährt wurden; die übrigen 100 Aktien sind zu 105 % begeben. Zweck: Herstellung optischer u. mechan. Instrumente, insbes. die Fortführung der bis- lang unter der Firma Optische Werke Karl Schütz & Co. in Cassel betriebenen Fabrik. Kapital: M. 338 000 in 338 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 30./6. 1913 gezogen. Direktion: Kaufm. Adalbert Loeber, Optiker Ferd. Pütz. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Siegm. Rommel, Rentner Jul. Wittmer, Bank-Dir. Friedrich Reins, Bankier Jos. Plaut, Cassel. Prokurist: Aug. Püster. Zahlstellen: Cassel: Ges.-Kasse, Wilmsmann & Plaut. Polytechnisches Arbeits-Institut J. Schröder, A.-G. in Darmstadt. Gegründet: 1887; besteht seit 1837. Zweck: Fabrik für Unterrichts-, industrielle u. Ausstellungs-Modelle, Zeichen-Werkzeuge, Schulgeräte u. Malgeräte. Kapital: M. 205 000 in 161 St.-Aktien A u. 44 St.-Aktien B à M. 1000. Urspr. M. 250 000 in Aktien Lit. A u. B, herabgesetzt bezw. wieder erhöht lt. G.-V. v. 13./5. 1899 auf jetzigen Stand. (Näheres s. Jahrg. 1901/02.) Hypotheken: M. 140 000. Darlehn: M. 118 841. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Bis Ende Sept. Bilanz am 31. Mai 1912: Aktiva: Immobil. 180 456, Inventar 76 062, Gussmodelle u. Zeichnungen 25 000, Kassa 633, Wechsel 1541, Waren 185 329, Debit. 83 146, Klischees 3805, Kataloge 6842. – Passiva: A.-K. 205 000, Hypoth. 140 000, Darlehen 118 841, Kredit. 29 152, allg. R.-F. 20 500, besond. R.-F. 20 500 (Rückl. 1500), Ern.-R.-F. 6000 (Rückl. 2000), Res. für uneinbr. Forder. 3000 (Rückl. 2552), Div. 10 250, Tant. an A.-R. 1019, Inventar-Res. 3000, Abschreib. auf Katalog-Kto 1000, Grat. 2100, Vortrag 2454. Sa. M. 562 817. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 25 478, Handl.- do. 43 178, Zs. 13 082, Immobil.-Unk. 699, Abschreib. 6116, Gewinn 25 876. – Kredit: Vortrag 2405, Waren-Brutto- gewinn 112 026. Sa. M. 114 432. Dividenden: 1893/94–1900/01: 0 %; 1901/02–1911/12: St.-Aktien: 3, 4½, 2½, 4, 5, 3¾, 0, 4, 4¾, 4¾, 5 %. Direktion: Ing. Karl Braun. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat O. Hallwachs, Bank-Dir. C. Parcus, Darmstadt; Rechtsanw. Dr. A. Dietz, Frankf. a. M.; Heinr. Schutt. Bad Soden (Taunus). Prokurist: Fr. M. Arnold.