Uhren-Fabriken, Werkstätten für Feinmechanik etc. 753 bei Div. Kurs Ende 1907–1912: 100, 100.25, 102.60, 101, –, – %. Eingeführt in Berlin am 13./7. 1907 zum ersten Kurse von 100 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9., bis 1906 Kalenderj. Gen.-Vers.: Okt.-Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1912: Aktiva: Grundstücke 651 635, Gebäude 1 730 000, Masch. u. Transmiss. 600 000, Werkzeuge 1, Inventar 1, elektr. Kraft-, Licht- und Telephonanlagen 1, Modelle 1, Patente 1, dauernde Beteil. 1 209 800, Roh- u. Betriebsmaterial., Halb- u. Fertigs- fabrikate 3 590 512, Debit. 2 848 739, Bankguth. 411 092, Kassa 5228, Wechsel 172 820, eigene Effekten 7466, fremde do. 300 850, Bürgschaften u. Kaut. 1 571 534, vorausbez. Versich. u. sonst. Kosten 133 214. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Teilschuldverschreib. 1 817 000, do. ausgeloste 43 260, R.-F. 500 000, Spez.-R.-F. 650 000 (Rückl. 150 000), Kredit. 1 083 911, Bürgschaften u. Kaut. 1 556 881, Spareinl. v. Angestellten u. Arbeit. 387 382, Paul Goerz Stift.-F. 619 694, Be- amten- u. Arb.-Unterst.-Kto 26 092, fällige Löhne, Zs. u. sonst. Kosten. Rückstell. für Talon- steuer etc. 347 332, Tant. an Vorst. u. Angestellte 195 000, do. an A.-R. 38 009, Div. 900 000, Vortrag 68 335. Sa. M. 13 232 900. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 926 840, Abschreib. 840 255, Reingewinn 1 251 344. – Kredit: Vortrag 46 162, Rohgewinn 3 072 278. Sa. M. 3 118 440. Dividenden: 1903–1906: 15, 15, 15, 15 %; 1907 v. 1./1.–30./9.: 11 %; 1907/08–1911/12 (12 Mon.) 10, 15, 18, 18, 18 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: F. Hahn, Dr. Franz Weidert, Stellv. Louis Leonhard, Max Edler von Görbitz, Dr. Ernst Müllendorff. Prokuristen: P. Baltin, O. Lütje, W. Zschokke, Artur Bönicke, Arpäd von Barényi, H. Jacob, Walter Voit, O. Deubel, W. Moeser. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Paul Goerz, Stellv. Dir. B. Wieck, Grunewald; Geh. Justiz-Rat Gartz; Bank-Dir. Dr. jur. Ernst Lindemann, Gen.-Dir. Max Kosegarten, Dir. Justizrat Dr. Waldschmidt, Berlin; Heinrich Blanke, Bremerhaven; Exz. Gen.-Leutnant z. D. Stefan v. Nieber, Berlin; als techn. Beirat: Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. A. Miethe, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank, A. Schaaffh. Bankverein.? Badische Uhrenfabrik, Aktien-Gesellschaft in Furtwangen mit Filialfabriken in Gütenbach (Schwarzwald). Verkaufshäuser mit eigener Verwaltung in Breslau, Zürich, London, Mailand, Bombay und Hongkong. Gegründet: 10./5. 1889. Zweck: Vereinigung und Fortbetrieb der Firmen Leo Faller am Bach & Sohn in Gütenbach und Uhrenfabrik Furtwangen A.-G. in Furtwangen. Der Übernahmepreis für beide Fabriken betrug M. 987 994.96 und wurde durch 860 Aktien der Ges. à M. 1000, M. 834.15 bar und M. 127 160.81 in übernommenen Passiven der Gütenbacher Firma gedeckt. Der lebhafte Geschäftsgang bedingte verschiedene Fabrikserweiterungen, wofür 1904/1905 bis 1905/1906 M. 59 878, 40 952 verwendet wurden. Die Erwerbung der Fallerschen Fabrik in Gütenbach, die Erstellung eines neuen Fabrikgebäudes und umfangreiche maschinelle Neuanschaff. erforderten 1906/07 für die Filialfabrik Gütenbach einen Aufwand von M. 130 319. Zugänge 1907/08–1911/12: ca. M. 16 000, 20 118, 18 058, 25 734, 94 954. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 250 000 in 4½ % Oblig. von 1900, Stücke (Lit. A, B, C) à M. 1000, 500, 200. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1904 duroh jährl. Ausl. (zuerst 1903) auf 2./1. Noch in Umlauf Ende 1912 M. 164 750. Hypotheken: M. 80 000 auf Gütenbach. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Dividende, vom Rest 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir. und Beamte, Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1912: Aktiva: Immobil.: Furtwangen 185 723, Gütenbach 298 349, Masch.: Furtwangen 65 505, Gütenbach 183 700, Mobil. 21 670, Werkzeuge 41 770, Druck- sachen u. Klischees 6800, Kassa 2394, Rimessen 82 178, Effekten 1200, Waren-Vorräte 635 789, Debit. 186 730, investiertes Kapital in Filialen 265 634. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Oblig. 164 750, do. Zs.-Kto 3365, Bankkto 237 956, R.-F. 65 446 (Rückl. 2825), Dar- lehen von Aktionären 48 098, Kredit. 283 157, Separat-Hypoth. Gütenbach 80 000, Div. 50 000, Tant. an A.-R. 1367, Vortrag 2309, Abschreib. wegen Gutschriften 41 000. Sa. M. 1 977 450. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk., Saläre, Kranken-, Invaliditäts-, Alters-, Unfallversich.-Beiträge, Drucksachen, Zs., Steuern etc. 200 459, Gewinn 97 501. – Kredit: Vortrag 3606, Fabrikat.-Kto 294 354. Sa. M. 297 961. Kurs Ende 1890–1912: 105, 66, 48, 70.05, 59.30, 64.30, 56, 61, 50, 50, 50, 53, 46, 67, 73, 85, 79.50, 79.50, 70, 56, 58, 72, 68 %. Notiert Frankf. a. M. Dividenden 1888/89–1911/12: 8, 8, 4, 0, 0, 0, 0, 1½, 2, 0, 2, 2, 3, 3, 4, 5, 5, 5, 6, 3, 0, 4, 5, 5 %. Direktion: Albert Rombach, Armin Rombach. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Herm. Rombach, Offenburg (Baden); Stellv. J. B. Rom- bach, O. Ketterer, Furtwangen; Altbürgermeister Kohler, Breisach. Prokurist: Joh. Dorer. Zahlstellen: Eigene Kasse; Frankf. a. M.: Pfälz. Bank; Freiburg i. Br.: Gewerbebank; Triberg, Villingen, Furtwangen, Lörrach u. Zell i. W.: Rheinische Creditbank. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1912/1913. II 48