Uhren-Fabriken, Werkstätten für Feinmechanik ete. „ Bilanz am 31. März 1912: Aktiva: Immobil. 500 841, Masch., Inventar, Werkzeuge 462 638, Effekten 136 400, Waren u. Material. 866 334, Wechsel 184 461, Kassa 19 426, Debit. 857 636, Bankguth. 351 500, vorausbez. Versich. 3062. – Passiva: A.-K. 1 467 000, R.-F. 203 000, Spec.-R.-F. 150 000, Delkr.-Kto 20 000 (Rückl. 6902), Zs.-Dienst f. d. Fabriksparkasse 40 000 (Rückl. 10 000), Disp.-F. 100 000, unerhob. Div. 810, Einricht. z. Nutzen d. Arbeiter 44 800 (Rückl. 26 000), Talonsteuer-Res. 10 000 (Rückl. 5000), Arb.-Unterst.-F. 200 000 (Rückl. 23 800), Beamten- u. Arbeiter-Spareinlagen (Fabriksparkasse) 340 872 (Rückl. 33 820), Kredit. 68 738, Tant. an Dir. u. Beamte 46 750, Grat. an Beamte 45 000, Tant. an A.-R. 46 175, Div. 249 390, Beamten-Versich. u. Pens.-F. 30 000, Div.-Ergänz.-F. 140 000, Vortrag 179 763. Sa. M. 3 382 301. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebs-Unk. 373 770, Steuern u. Abgaben 59 600, Wechsel 8133, Effekten 1940, Reparat. der Häuser, Masch. u. Werkzeuge 64 955, Abschreib. 96 000, Gewinn 842 683. – Kredit: Vortrag 189 770, Waren, Bruttoertrag 1 256 165, Häuserertrag 240, Zs. 906. Sa. M. 1 447 083. Kurs Ende 1887–1912: 81.60, 80, 99.75, 95.75, 87, 86, 83.25, 87.75, 89, 107.75, 112.75, 114.75, 116.90, 119.75, 131, 131.25, 164.75, 210.50, 225, 238, 231.75, 210, 213, 242, 75, 279.50, 281 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886/87–1911/1912: 5, 4½, 5, 6, 4, 4½, 4, 2, 4, 6, 6, 6, 6½, 7, 8, 8, 9, 10, 12, 14, 15, 15, 12, 13½, 15, 17 %. Zahlb. spät. am 1./9. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Ab 1./12. 1908 sind nur Stücke mit der neuen Firma lieferbar. Direktion: Herm. Thiele, Carl Martin. Prokuristen: Emil Streichhahn, Georg Kobel, Max Kelb. Aufsichtsrat: (3–*7) Vors. Kommerz.-Rat Alb. Staeckel, Berlin; Stellv. Rentier F. Perl, Exc. Gen.-Leutn. a. D Paul von Uhde, Dresden; Erster Bürgermeister a. D. Friedr. Lange, Gross-Lichterfelde. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin, Vossstrasse 16: Bankhaus E. J. Meyer. * Hamburg-Amerikanische Uhrenfabrik in Schramberg, Fabriken in Schramberg und Alpirsbach im Schwarzwald. Gegründet: Als Akt.-Ges. 1885. Sitz der Ges. seit Gründung in Hamburg u. lt. G.-V. v. 6./11. 1901 in Schramberg. Zweck: Massenfabrikation von Uhren nach amerikanischem System. Kapital: M. 2 200 000 in 2200 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 160 000, erhöht lt. G.-V. v. 16./11. 1886 um M. 60 000, lt. G.-V. v. 24./1. 1889 um M. 180 000, begeben zu 110 % bezw. 120 %, lt. G.-V. v. 6./12. 1890 um M. 400 000, begeben zu 120 %, lt. G.-V. v. 2./11. 1899 um M. 400 000 in 400 Aktien, begeben zu 130 %, ferner lt. G.-V. v. 18./11. 1903 um M. 300 000 in 300 Aktien mit Div.-Ber. ab 10./10. 1906, begeben 1906 zu 130 %. Die G.-V. v. 7./11. 1906 beschloss nochmalige Erhöhung um M. 300 000 (auf M. 1 800 000), in 300 Aktien, begeben zu 130 %; dann das A.-K. 1911 um weitere M. 200 000 zu 130 % (auf M. 2 000 000) erhöht; ausserdem ist am 17./10. 1911 beschlossen worden, das A.-K. durch auszugebende weitere 500 Aktien auf M. 2 500 000 zu erhöhen. Von diesen insgesamt neuen Aktien wurden zu- nächst 200 Aktien emittiert u. den bisherigen Aktionären zu 130 % zum Bezuge angeboten; die verbleibenden 300 Aktien sollen später nach Bedarf zu 130 % zur Ausgabe gelangen. Das A.-K. würde dann M. 2 500 000 betragen. Betreffs der Aktien-Ubertrag. s. Jahrg. 1900/1901. Hypotheken: M. 990 210 auf Schramberg u. Alpirsbach. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), Rest zur Verf. der Aktionäre. Der A.-R. erhält für den Fall eine feste Vergütung von M. 15 000, dass die Aktionäre eine Div. von 5 % erhalten haben. Ausserdem erhält der A.-R. eine Tantieme von 10 % des verbleib. Teiles des Reingewinns. Die feste Vergütung und die Tantieme soll dem A.-R. aber nur dann zustehen, wenn an die Aktionäre bereits 5 % Div. verteilt worden sind. Bilanz am 30. Juni 1912: Aktiva: Gebäude u. Liegenschaften 2 280 764, Masch., Fabrik- einricht. u. Kraftanlagen 2 512 117, Waren u. Rohstoffe 1 708 339, Debit. 703 199, Wechsel 256 467, Bankguth. u. Kassa 217 053. – Passiva: A.-K. 2 200 000, Reserven 1 070 000, Abschreib. 2 574 460, Hypoth. 990 210, Kredit. 606 776, Gewinn 236 494. Sa. M. 7 677 942. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 046 489, Abschreib. 226 518, Gewinn 236 494. – Kredit: Vortrag 28 735, Rohgewinn 1 480 767. Sa. M. 1 509 503. Dividenden 1887/88–1911/12: 10, 12, 12, 12, 12, 5, 6, 7, 8, 10, 10, 12, 12, 9, 7, 10, 9, 8, 9, 9, 8, 10, 10, 10 % Coup.-Verj.: Ö J. m. F. Vorstand: Paul Landenberger der Altere. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Wilh. Deurer, W. Dinter, G. Adolph Fifcher, Christ. Gunsser. Prokuristen: Kurt Landenberger Schramberg; Chr. Landenberger, London; V. Luschka, P. Gunsser, Paul Landenberger der Jüngere, Rich. Landenberger, Schramberg. Zahlstelle: Schramberg: Gesellschaftskasse. „ 80 Gebrüder Junghans Akt.-Ges. in Schramberg, Wurtt. Firma bis 1911: Vereinigte Uhrenfabriken von Gebrüder Junghans u. Thomas Haller A.-G. Gegründet: 15./6. 1900 mit Wirkung ab 1./4. 1900; eingetr. 25./6. 1900. In die Akt.-Ges. legten ein: I. die Firma Gebrüder Junghans in Schramberg 48*