764 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Elektr.-Werken, Strassenbahnen 3 Überlandzentralen sowie die Ausführung aller Arbeiten, die mit dem Betrieb zus.hängen. Die Ges. kann zu diesem Zwecke auch an anderen Ges. sich durch Kapital oder Arbeit beteiligen, auch pacht- weise oder für fremde Rechnung andere als die ihr eigentümlich gehörenden Elektrizitäts- werke, Strassenbahnen u. Überlandzentralen betreiben, überhaupt auf jede Art die Ver- sorgung von Ortschaften mit elektr. Energie bearbeiten u. alle hierauf bezüglichen Rechts- geschäfte abschliessen. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000, begeben zu 110 % (siehe oben). Hypothek: M. 190 000 auf das Rositzer Elektrizitätswerk. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 1913 gezogen. Direktion: Dir. Herm. Zetzsche. Aufsichtsrat: Vors. Alwin Geyer, Arno Kersten, Dr. phil. Rich. Schmidt, Bankvorstand Paul Böttcher, Altenburg; Bank-Dir. Ernst Petersen, Leipzig. Zahlstellen: Altenburg: Ges.-Kasse, Allg. Deutsche Credit-Anstalt Lingk & Co.; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Apenrader Elektricitätswerke A.-G. in Apenrade. Gegründet: 30./10. 1901 bezw. 30/6. 1902; eingetr. 6./10. 1902 Die Ges. übernahm von A. Weibel Grundstücke für zus. M. 43 000 u. von Jürg. Lorentzen elektr. Masch.-Anlagen u. Leitungen für M. 30 000, wofür Aktien gewährt wurden. Zweck: Erbauung von 2 kombinierten Elektr.-Werken auf der Neuenmühle bei Apenrade u. auf einem dazu mitten in der Stadt Apenrade gelegenen Grundstücke; Versorgung von Apenrade u. Umgegend mit Elektrizität. Das Werk ist bedeutend vergrössert worden. Kapital: Bis 1912: M. 65 000 in 65 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 130 000. Die G.-V. v. 11./10. 1905 beschloss Herabsetzung des A.-K auf M. 65 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 2: 1. Die G.-V. v. 10./7. 1907 beschloss dann nochmalige Herab- setzung des A.-K. von M. 65 000 durch Zus. legung der Aktien 3: 1; es sollte jedoch jedem Aktionär freistehen, durch Einbezahlung von M. 666 auf die Aktie seine Aktien zu be- halten (Frist 1./11. 1907); zugezahlt wurden auf zus. gelegte Aktien zus. M. 43 333. Die G.-V. v. 17./7. 1912 beschloss Herabsetz. des M. 65 000 betragenden A.-K. um die Hälfte durch Zus.- Legung der Aktien 2:1; es wurde jedoch jedem Aktionär freigestellt, durch Zuzahl. von M. 500 auf jede Aktie, seine Aktien zu behalten. Ferner wurde beschlossen, das A.-K. auf M. 120 000 zu erhöhen in der Weise, dass in Höhe derjenigen Summe, die am 1./10. 1912 noch an M. 120 000 fehlt, neue Aktien à M. 1000 nach Bedarf zu pari ausgegeben werden. Hypotheken: M. 214 500 auf beide Elektrizitätswerke. Geschäftjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Grundstücke 32 754, Gebäude 74 275, Masch. u. Schalt- anlagen 118 955, Akkumulatoren 13 849, Oberleitung 96 153, Zähler 17 849, Werkzeuge 4112, Inventar 6216, Hausanschlüsse 10 465, Ing. Rettig 2, Material. 33 151, Kassa 1165, Fische 283, Effekten 7405, Debit. 13 272. – Passiva: A.-K. 65 000, Hypoth. 214 500, Kredit. 121 351, Wechsel 22 949, Delkr.-Kto 500, Gewinn 5611. Sa. M. 429 912. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamtausgabe 67 925, Abschreib. 26 072, Gewinn 5611. – Kredit: Vortrag 4200, Bruttoeinnahme 95 409. Sa. M. 99 610. Dividenden: Bisher 0 %. Direktion: Ing. L. Janssen. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Joh. Janssen, Prokurist J. P. Nielsen, Westerland; Fabrikant Friedr. Budach, Flensburg. Thüringische Elektrizitäts- und Gas-Werke A.-G. in Apolda. Gegründet: 14./2. 1901 mit Wirkung ab 1./7. 1900; eingetr. 30./3. 1901. Gründung siehe Jahrg. 1901/02. Die Elektra in Dresden hat ihre Unternehmen in Apolda u. IImenau i. Th. nebst allen dazu gehörigen Gegenständen, insbes. Grundstücken, Gebäuden, Masch., Trans- missionen, Patenten, Modellen, Vorräten, Aussenständen, Kassebeständen u. Berechtig. jeder Art, mit allen Aktiven u. Passiven, u. zwar nach dem Buchbestande vom 1./7. 1900 unter Nachweis u. Hinzurechnung der bis zum Gründungstage noch zugekommenen Beträge als Sacheinlage in die Ges. eingebracht. Als Gegenleistung hierfür erhielt die Elektra 996 Aktien der Ges. à M. 1000. Zweck: Übernahme u. Betrieb der Gasanstalt in Apolda u. des von der Elektra, A.-G. in Dresden, erbauten Elektrizitätswerkes in Ilmenau i. Th.; Bau und Betrieb, Erwerbung, Veräusserung, Pachtung, Verpachtung u. sonstige Verwertung von Beleuchtungs- u. Kraft- anlagen jeder Art, sowie von elektrischen u. anderen Kleinbahnen u. Transportunternehmungen. Die Ges. besitzt die Gasanstalt u. das 1905, 1908/09 u. 1911 bedeutend vergrösserte Elektr.-Werk in Apolda, das Elektr.-Werk in Ilmenau, die Gasanstalt in Gera bei Elgersburg; per 1./11. 1912 das Gaswerk Langewiesen-Gehren für M. 200 000 angekauft. Die Grundstücke in Apolda umfassen 6923 qm mit 60,2 m Front nach der Buttstädterstrasse u. 90,8 m Front nach dem Heidenberg; in IImenau 5220 qm. Die Konz. in Apolda ist der Ges. Ende Mai 1900 erteilt u. gestattet, die Gasanstalt sowie das neu errichtete elektrische Licht- u. Kraftwerk auf